Sie heißen Clipfish, MyVideo.de, maxdome oder RTLnow: Die neuen Antworten der TV-Konzerne im Kampf um Zuschaueranteile und Werbekunden. Wo allerdings früher der Erfolg mit Hilfe von Einschaltquoten ermittelt wurde, wird heute immer mehr durch Klickraten und Webseiten-Banner bestimmt. Die technologiegetriebene Konvergenz lässt Distributionskanäle entstehen, die auf dem Internetprotokoll basieren. Die angebotene Auswahl ist mannigfach: Von der reinen 1:1 Abbildung des bestehenden Fernsehsender bis hin zum Video-On-Demand Dienst mit über 10.000 Videos, von extra erstellten Beiträgen für ein spezielles Publikum bis hin zu Amateurvideos; die Präsenz der TV-Konzerne im Internet deckt nahezu jeden Kanal ab.
Allerdings scheint bisher der rote Faden in Form einer stringenten Strategie über alle Vertriebswege hinweg zu fehlen. Aus diesem Grund befasst sich die vorliegende Arbeit mit einer Bestandsaufnahme der aktuellen IP-basierten Distributionswege und der Frage, welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede und welche eventuellen Kritikpunkte es an der derzeitigen Situation zu äußern gäbe. - Die Grundlage der Arbeit bildet das Modell der Wertschöpfungskette, an deren Ende die Distribution des Mediengutes steht. Darauf aufbauend werden die verschiedene Strategieoptionen im Bereich Diversifikation aufgezeigt und eingehender erläutert.
Nach dem die verschiedenen Dimensionen der Rahmenbedingungen geklärt wurden, beginnt die Systematisierung der einzelnen IP-basierten Distributionswege für Bewegtbilder. Sie basiert auf den Erkenntnissen der vorigen Kapitel und weißt ein hohes Maß an Interdisziplinarität auf, da verschiedene Aspekte der betriebswirtschaftlichen, medientechnischen und kommunikationswissenschaftlichen Sicht in die Betrachtung der Kanäle mit einfließen. - Nach der Erarbeitung dieser Systematisierung erfolgen die Herausstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, sowie die Skizzierung der angewendeten Vertriebsstrategien. Abgeschlossen wird diese theoretische Betrachtung mit der Bewertung der Strategien anhand von wichtigen Kritikpunkten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielstellung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Methodik der Analyse
- Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
- Theoretische Einordnung
- Medienunternehmen
- Wertschöpfungskette eines Medienunternehmens
- Abgrenzung TV-Konzern und Medienunternehmen
- Besondere Eigenschaften der Mediengüter
- Zusammenfassung
- Strategie
- Ursprung des Strategiebegriffs
- Begriffserklärung Konvergenz
- Diversifikation als Unternehmensstrategie
- Strategiekonzept
- Konvergenzinduzierte intermediäre Diversifikation
- Aspekte der Mehrfachauswertung
- Eignung von Inhalten zur Mehrfachauswertung
- Dimensionen von Medieninhalten
- Ökonomische Rechtfertigung für konvergenzinduzierte intermediäre Diversifikation
- Ressourcenbasierte Erklärung
- Marktorientierte Erklärung
- Gefahren horizontaler Diversifikationsstrategien
- Zusammenfassung
- Ursprung des Strategiebegriffs
- Rahmenbedingungen für die Distribution
- Ökonomische Rahmenbedingungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Rundfunkstaatsvertrag
- Mediendienste-Staatsvertrag
- Teledienstegesetz
- Die Neuregelungen
- Technische Rahmenbedingungen
- Soziologische Rahmenbedingungen
- Zusammenfassung
- IP-basierte Distributionswege eines TV-Konzerns
- Kriterien zur Unterscheidung der derzeitigen Verteilungsstruktur
- Grad der Einflussnahme durch den Produzenten
- Art der Medienrezeption
- Art der technischen Bereitstellung
- Geschäftsmodell und Refinanzierung
- Angebotene Inhalte
- Weitere Kriterien
- IP-TV
- Direkter Vertrieb
- Indirekt
- Broadband Offers
- WebTV
- WebClips/Videoclips
- Zusammenfassung
- Kriterien zur Unterscheidung der derzeitigen Verteilungsstruktur
- Rekonstruktion der derzeitigen Strategie
- Gemeinsamkeiten von RTL und ProSiebenSat.1
- Die Einzelstrategien
- IP-TV
- Broadband Offers
- WebTV
- WebClips/VideoClips
- Kritikpunkte
- IP-TV
- Broadband Offers
- WebTV
- VideoClips
- Abschluss und Ausblick
- Perspektive der Entwicklung und Prognose
- Zusammenfassung und weiteres Vorgehen
- Persönliche Einschätzung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der IP-basierten Distributionswege für audio-visuelle Inhalte eines Fernsehkonzerns. Ziel ist es, die verschiedenen Strategien der TV-Konzerne im Bereich der digitalen Mediendistribution zu untersuchen und zu bewerten. Die Arbeit analysiert die aktuellen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Distributionswege, die sich durch die technologische Konvergenz ergeben.
- Die Wertschöpfungskette eines Medienunternehmens
- Die Diversifikationsstrategien von TV-Konzernen
- Die verschiedenen IP-basierten Distributionswege
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Strategien von RTL und ProSiebenSat.1
- Die Kritikpunkte an den aktuellen Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Zielsetzung, den Aufbau und die Methodik der Analyse. Sie grenzt den Untersuchungsgegenstand ab und stellt die Relevanz des Themas dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Einordnung des Themas. Es werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte im Bereich der Medienwirtschaft und der Mediendistribution erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema der Strategie. Es werden die verschiedenen Strategien im Bereich der Diversifikation und die Konvergenzinduzierte intermediäre Diversifikation erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen für die Distribution von audio-visuellen Inhalten. Es werden die ökonomischen, rechtlichen, technischen und soziologischen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Das fünfte Kapitel stellt die verschiedenen IP-basierten Distributionswege eines TV-Konzerns vor. Es werden die Kriterien zur Unterscheidung der verschiedenen Distributionswege erläutert und die einzelnen Kanäle wie IP-TV, Broadband Offers, WebTV und WebClips/VideoClips vorgestellt.
Das sechste Kapitel rekonstruiert die derzeitige Strategie von RTL und ProSiebenSat.1 im Bereich der IP-basierten Distribution. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Strategien der beiden TV-Konzerne analysiert und die Kritikpunkte an den aktuellen Strategien aufgezeigt.
Das siebte Kapitel bietet einen Abschluss und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der IP-basierten Distribution von audio-visuellen Inhalten. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die persönlichen Einschätzungen des Autors dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen IP-basierte Distributionswege, TV-Konzerne, Mediendistribution, Konvergenz, Diversifikation, Wertschöpfungskette, IP-TV, Broadband Offers, WebTV, WebClips/VideoClips, RTL, ProSiebenSat.1, Strategieanalyse, Kritikpunkte, Zukunft des Fernsehens.
- Quote paper
- Andreas Wolf (Author), 2008, Die Zukunft des Fernsehens - IP-basierte Distributionswege für audio-visuelle Inhalte eines Fernsehkonzerns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129637