Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Habitation and Urban Sociology

Die Stadt und ihre Infrastruktur

Title: Die Stadt und ihre Infrastruktur

Essay , 2019 , 17 Pages , Grade: 3

Autor:in: Stefan Mario Lackner-Haschke (Author)

Sociology - Habitation and Urban Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht folgende Frage: Wie wirkt sich die technische und soziale Infrastruktur der Stadt auf die gesellschaftliche Wechselwirkung aus?

Es gibt viele verschiedene Definitionen, was Stadt sein kann. Alexander Hamedinger beschreibt die Stadt als eine sozial-räumliche Figuration, die prozesshaft aus der Dialektik von Strukturen und Handeln unterschiedlicher AkteurInnen (re)produziert und konstruiert wird, und sich gleichzeitig aus Relationen zu anderen konstituiert.

Bettina Köhler beschreibt Stadt als Ergebnis, Medium und Voraussetzung gesellschaftlicher Prozesse – eine spezifische Form der Räumlichkeit von Gesellschaft und für Marc Diebäcker ist Stadt ein gesellschaftlicher Raum, auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen in seinen sozialen, ökonomischen und politischen Wechselbeziehungen analysierbar ist. Aus allen Definitionen geht der Punkt der gesellschaftlichen Wechselwirkung hervor, da sich Individuen dauerhaft gegenseitig beeinflussen und in Beziehung zueinander treten, welche in einen räumlichen Kontext eingebettet ist. Stadt wird demnach als Raum aufgefasst, wo Wohnen und Leben mit räumlichen Beziehungen, Arbeit, Einkommen oder Mobilitätsverhalten stattfindet.

Auf Grundlage dieser Definitionen beziehe ich mich auf die Rational-Choice-Theorie, weil dieser theoretische Ansatz aufzeigen soll, da Wechselwirkung auf dem Handeln basiert und dass laut James Coleman (1991) das Handeln und die Interaktion so ausgeführt werden, dass das eigene Interesse so gut wie möglich befriedigt wird. Da eine Stadt sich nicht nur aus einer Wechselwirkung von Menschen, sondern auch aus einer Wechselwirkung Vereinen, Institution und Organisationen besteht, spielt die Stadt einen zentralen Aspekt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Infrastruktur
  • soziologische Themenbereiche
    • Wohnen
    • Wirtschaft
    • Verkehr (ÖPNV)
    • Gemeinsamkeiten
  • Anküpfungen zu anderen soziologischen Forschungsbereichen
    • Forschungsgebiet Kultur
    • Forschungsgebiet Freizeit
    • Forschungsgebiet Agrar
  • Überblick über den Forschungsstand
    • Fragestellung
  • Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Infrastruktur für die gesellschaftliche Teilhabe in der Stadt. Dabei werden verschiedene soziologische Perspektiven und theoretische Ansätze aufgezeigt, die die Wechselwirkungen von Individuen und Organisationen im städtischen Kontext beleuchten.

  • Bedeutung der Infrastruktur für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt
  • Analyse der soziologischen Themenbereiche Wohnen, Wirtschaft und Verkehr im Zusammenhang mit der Infrastruktur
  • Verbindung der Stadtsoziologie mit anderen Forschungsgebieten wie Kultur, Freizeit und Agrar
  • Anwendung der Rational-Choice-Theorie auf die Interaktion von Individuen und Organisationen in der Stadt
  • Untersuchung des Einflusses der Infrastruktur auf die Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe in städtischen Räumen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation des Autors, sich mit der Stadtsoziologie zu befassen. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs "Stadt" und führt die Rational-Choice-Theorie als theoretischen Rahmen ein.
  • Der Begriff Infrastruktur: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Infrastruktur" im Kontext der Stadt und erklärt die Bedeutung der technischen und sozialen Infrastruktur für die Stadtentwicklung und das gesellschaftliche Leben. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Infrastruktur und deren Einfluss auf Wirtschaft, Kultur und soziale Beziehungen.
  • soziologische Themenbereiche: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Themenbereichen der Soziologie, die mit der Infrastruktur in der Stadt in Verbindung stehen. Es analysiert die Bedeutung der Infrastruktur für die Lebensweise im Bereich des Wohnens, der Wirtschaft und des Verkehrs.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Stadtsoziologie, Infrastruktur, gesellschaftliche Teilhabe, Rational-Choice-Theorie, Wohnen, Wirtschaft, Verkehr, Kultur, Freizeit, Agrar, soziale Infrastruktur, technische Infrastruktur, Stadtentwicklung, Lebensqualität.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stadt und ihre Infrastruktur
College
University of Vienna  (Soziologie)
Grade
3
Author
Stefan Mario Lackner-Haschke (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V1296523
ISBN (PDF)
9783346760647
ISBN (Book)
9783346760654
Language
German
Tags
soziale Infrastruktur Stadt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Mario Lackner-Haschke (Author), 2019, Die Stadt und ihre Infrastruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1296523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint