In dieser Fallarbeit werden die theoretischen, methodischen Grundlagen der Biografiearbeit dargestellt, um diese folgend in der praktischen Arbeit auf ein biografisches Interview anzuwenden, um schließlich die ressourcenorientierte Sichtweise einer Biografie herauszuarbeiten.
Die Arbeit an der eigenen Biografie ermöglicht es Klient_innen in der Gegenwart, Erfahrungen, Geschehenes und Ereignisse der Vergangenheit zu erinnern, zu dokumentieren, zu reflektieren und unter Umständen in der Rückschau auch neu zu bewerten, um mit einem erleichterten und gestärkten Gefühl und erkannten Ressourcen die Zukunft gestalten zu können.
Die biografische Arbeit an der eigenen Lebensgeschichte kann dabei für die Entstehung einer Salutogenese dienlich sein, um emotionalen Stress abzubauen, Erlebtes aufzuarbeiten, um so Depressionen und anderen psychischen Störungen vorzubeugen.
Die Relevanz von Biografiearbeit zeigt sich in der Sozialen Arbeit in den unterschiedlichsten Settings, wie Fallanalysen, diagnostischen Prozessen und auch beim Hilfeplan-verfahren. Bedeutsam ist die Arbeit an Biografien der Klient_innen ebenso in Beratungskontexten und therapienahen Handlungsbereichen, wenngleich Biografiearbeit niemals das Ziel einer Therapie verfolgt. In der Sozialen Arbeit und ebenso in angrenzenden Handlungsfeldern, wie der Pflege und der Behindertenhilfe, werden biografische Methoden für Lern- und Bildungsprozesse genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Biografie
- Biografiearbeit
- Narrativ-biografisches Interview
- Ressourcenorientierte Biografiearbeit
- Methoden der Biografiearbeit
- Biografisches Interview
- Einordnung der Zielgruppe
- Vorbemerkungen zur Durchführung des Interviews
- Lebensphasen der Biografie
- Familiäre Beziehungen
- Schulzeit
- Beruflicher Werdegang
- Wohnsituationen
- Partnerschaften / Beziehungen
- Auswertungen der Ressourcen
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der Biografiearbeit und demonstriert deren praktische Anwendung anhand eines biografischen Interviews. Ziel ist es, die ressourcenorientierte Sichtweise einer Biografie herauszuarbeiten und aufzuzeigen, wie Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit und verwandten Handlungsfeldern eingesetzt werden kann.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Biografie"
- Vorstellung verschiedener Methoden der Biografiearbeit
- Das narrativ-biografische Interview als Instrument der Datenerhebung
- Ressourcenorientierte Herangehensweise in der Biografiearbeit
- Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten der Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Biografiearbeit ein und erläutert deren Relevanz in der Sozialen Arbeit. Die Begriffsbestimmungen beleuchten die Definitionen von Biografie, Biografiearbeit, narrativ-biografischem Interview, ressourcenorientierter Biografiearbeit und Methoden der Biografiearbeit. Das Kapitel über das biografische Interview setzt sich mit der Einordnung der Zielgruppe, den Vorbemerkungen zur Durchführung des Interviews und den Lebensphasen auseinander, die im Interview abgedeckt werden sollten. Zudem wird die Auswertung der Ressourcen im Interview erläutert. Der Abschnitt über die Reflexion beinhaltet die Ergebnisse der Analyse des biografischen Interviews und die Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden können.
Schlüsselwörter
Biografie, Biografiearbeit, narrativ-biografisches Interview, ressourcenorientierte Biografiearbeit, Methoden der Biografiearbeit, Soziale Arbeit, Fallarbeit, Ressourcen, Lebensgeschichte, Lebenserfahrung, Selbstreflexion, Lebensdeutung, Salutogenese.
- Quote paper
- Gunnar Schulze (Author), 2022, Methoden der Biografiearbeit dargestellt an einem klientenzentrierten biografischen Interview, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1296543