Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Kern mit der Frage, wie der Terrorismus bekämpft werden kann beziehungsweise welche Maßnahmen zu diesem Zwecke bereits getroffen wurden. Zudem wird im Unterschiedlichen betrachtet, welche Folgen der Terrorismus hat. Was unter einen terroristischen Anschlag fällt ist jedem im umgangssprachlichen Bereich klar. Eine genaue Definition und welche Kriterien erforderlich sind, könnten wahrscheinlich jedoch die Wenigsten nennen. Daher wird im Rahmen dieser Thesis zunächst darauf eingegangen, was unter dem Begriff des Terrorismus und dem einer terroristischen Vereinigung zu verstehen ist und warum dieses Thema überhaupt von Relevanz ist. Eine Verdeutlichung wird am Beispiel Afghanistans vorgenommen.
Zur Terrorismusbekämpfung ist erforderlich, dass die Grundstrukturen und der funktionale Ablauf innerhalb einer Terrorvereinigung bekannt sind. Zu diesem Zwecke betrachtet diese Thesis die interne Organisation einer solchen Vereinigung, sowie die externe Organisation und die Finanzierung – wobei nur ein grober Überblick verschafft wird. So dann setzt die vorliegende Arbeit einen Schwerpunkt darauf, die rechtlichen Parameter zu betrachten, die die deutsche Regierung zur Prävention und Repression bezüglich Terrorgemeinschaften getroffen hat - sowohl auf nationaler, europarechtlicher und völkerrechtlicher Ebene. Der andere Schwerpunkt den diese Thesis setzt, bezieht sich auf die Folgen des Terrorismus, wobei hier nur eine betrachtet wird – die des Aufkommens von Flüchtlingsströmen. Es erfolgt ein kurzer Überblick über die Problematik von Flüchtlingskrisen, welche ökonomischen Folgen diese hatten und welche rechtlichen Implikationen gelten. Abschließend erfolgt ein Fazit der Thesis, mit einer Beurteilung, wie effektiv die bisher eingeschlagene Terrorismusbekämpfung war und wie diese verbessert werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDLAGEN UND CHARAKTERISTIKA TERRORISTISCHER GRUPPIERUNGEN
- 2.1 FUNDAMENTALE BEGRIFFE UND ECKDATEN DES TERRORISMUS.
- 2.2 INFRASTRUKTUR TERRORISTISCHER ORGANISATIONEN.
- 2.3 VERDEUTLICHUNG DES EINFLUSSES UND DER PROBLEMATIK DES TERRORISMUS ANHAND DES AFGHANISTAN-TALIBAN-KONFLIKT....
- 3 RECHTLICHE ASPEKTE DES TERRORISMUS....
- 4 FLÜCHTLINGSKRISE(N) IN EUROPA ALS FOLGE DES TERRORISMUS..
- 5. FAZIT UND HANDLUNGSEMPFEHLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die rechtlichen, politischen und ökonomischen Implikationen des Terrorismus am Beispiel Afghanistans. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise terroristischer Organisationen, ihre Ziele und Strategien sowie die Auswirkungen ihrer Aktionen auf die afghanische Gesellschaft und die internationale Politik. Sie analysiert auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die zur Bekämpfung des Terrorismus dienen, und untersucht die Rolle des internationalen Rechts und der internationalen Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung. Darüber hinaus wird die Arbeit die Flüchtlingskrisen in Europa im Zusammenhang mit dem Terrorismus betrachten und die Herausforderungen für die europäische Politik in diesem Bereich beleuchten.
- Funktionsweise und Charakteristika terroristischer Gruppierungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Bekämpfung des Terrorismus
- Politische und ökonomische Auswirkungen des Terrorismus
- Flüchtlingskrisen in Europa im Zusammenhang mit dem Terrorismus
- Internationale Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die fundamentalen Begriffe und Eckdaten des Terrorismus und untersucht die Infrastruktur terroristischer Organisationen, insbesondere deren interne und externe Organisation sowie die Finanzierung. Es wird außerdem der Einfluss und die Problematik des Terrorismus am Beispiel des Afghanistan-Taliban-Konflikts verdeutlicht.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den rechtlichen Aspekten des Terrorismus, wobei die Verankerungen im deutschen Rechtssystem, im europäischen Recht und im internationalen Recht betrachtet werden. Die Analyse umfasst sowohl strafrechtliche Maßnahmen zur Prävention und Repression von Terrorismus als auch grundrechtliche Schutzpflichten der deutschen Bundesregierung.
Kapitel 4 untersucht die Flüchtlingskrisen in Europa als Folge des Terrorismus. Es werden die kausalen Zusammenhänge zwischen Terrorismus und Flüchtlingsbewegungen analysiert und die Vorgaben des Flüchtlings- und Asylrechts innerhalb der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union beleuchtet.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Afghanistan, Taliban, Rechtliche Implikationen, Politische Implikationen, Ökonomische Implikationen, Internationale Zusammenarbeit, Flüchtlingskrisen, Europäische Flüchtlingspolitik, Strafrecht, Grundrechte, Internationale Verträge
- Arbeit zitieren
- Anna Christina Cronenberg (Autor:in), 2022, Rechtliche, politische und ökonomische Implikationen des Terrorismus am Beispiel Afghanistans, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1296747