Werte sind ein wesentlicher Bestandteil der Soziologie.
Diese Arbeit soll einen Einblick in die Abgrenzung und Bestimmung von soziologischen Werten mit besonderer Hinsicht auf „instrumentelle“ und „terminale“ Werte geben.
Hauptaugenmerk wird dabei auf Rokeachs Werk „The nature of human values and value systems“ von 1973 gelegt. In dieser Arbeit sollen Werte und Wertesysteme definiert werden. Außerdem sollen die Funktionen von Werten und Werten dargelegt und Werte von anderen soziologischen Konzepten abgegrenzt werden.
Im zweiten Teil der Arbeit folgt ein Einblick in Rokeachs empirische Arbeit. Die Rahmenbedingungen von „The Value Survey“, einer Studie bezüglich instrumentellen und terminalen Werte, werden erklärt. Es folgt eine Faktoranalyse bezüglich der Struktur von Wertebündeln.
All diese Schritte sollen die vielseitigen Möglichkeiten der Analyse und Messung von Werten aufzeigen.
Abschließend wird kurz die Kritik einiger ausgewählter Quellen an Rokeachs Aussagen und Methoden dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition eines Wertes aus soziologischer Sicht
- Die Natur von menschlichen Werten und Wertesystemen (Rokeach 1973)
- Definition Werte/Wertesysteme
- Die Natur von Werten
- Die Natur von Wertesystemen
- Funktionen von Werten und Wertesystemen
- Werte in Abgrenzung zu anderen Konzepten
- Das Messen von Werten und Wertesystemen
- The Value Survey
- Kritik an Rokeach
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung und Bestimmung von soziologischen Werten, insbesondere mit „instrumentellen“ und „terminalen“ Werten. Sie analysiert Rokeachs Werk „The nature of human values and value systems“ aus dem Jahr 1973, um Werte und Wertesysteme zu definieren, die Funktionen von Werten darzulegen und Werte von anderen soziologischen Konzepten abzugrenzen. Darüber hinaus wird ein Einblick in Rokeachs empirische Arbeit „The Value Survey“ gegeben und die Struktur von Wertebündeln analysiert.
- Definition und Abgrenzung von soziologischen Werten
- Die Rolle von „instrumentellen“ und „terminalen“ Werten
- Analyse von Rokeachs Werk „The nature of human values and value systems“
- Funktionen und Auswirkungen von Werten in der Gesellschaft
- Empirische Untersuchung von Werten anhand der „Value Survey“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung betont die Relevanz von Werten in der Soziologie und stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit vor, mit Schwerpunkt auf Rokeachs Werk und der „Value Survey“.
- Definition eines Wertes aus soziologischer Sicht: Dieses Kapitel definiert den soziologischen Wertbegriff und grenzt ihn vom materiellen/ökonomischen Begriff ab. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition eines persönlichen Wertes vorgestellt.
- Die Natur von menschlichen Werten und Wertesystemen (Rokeach 1973): Dieses Kapitel erläutert Rokeachs Kriterien für die wissenschaftliche Untersuchung von Werten. Es präsentiert Rokeachs fünf Annahmen über menschliche Werte und definiert Werte und Wertesysteme anhand von Rokeachs Definitionen.
- Das Messen von Werten und Wertesystemen: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in Rokeachs empirische Arbeit „The Value Survey“, die sich mit der Messung von Werten befasst. Es erläutert die Rahmenbedingungen der Studie und die Faktoranalyse zur Struktur von Wertebündeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Soziologie wie Werte, Wertesysteme, instrumentelle und terminale Werte, sowie mit der wissenschaftlichen Untersuchung und Messung von Werten. Weitere wichtige Begriffe sind: Rokeach, The Value Survey, Faktoranalyse, Kultur, Gesellschaft, Individuum, Präferenz, Handlungsalternativen, Glaubensvorstellungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Abgrenzung und Bestimmung von Werten. Terminale und instrumentelle Werte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1296762