Die Reduktion des CO2-Ausstoßes ist heutzutage in aller Munde und ein wesentlicher Punkt in Politik und Wirtschaft. Doch auch im privaten Bereich wird das Thema der CO2-Reduktion immer relevanter. Dabei ist jedoch wichtig, zu erkennen, dass eine Reduktion der Treibhausgasemissionen nicht nur durch ein geändertes Konsumverhalten und einen Umschwung in der Mobilität der Menschen zu erreichen ist. Ein wichtiger Aspekt ist auch der Energieverbrauch und der Einsatz von nachhaltigen Energiesystemen im privaten Haushalt.
Um ebenso einen einfachen Überblick über verschiedene Kombinationen von nachhaltigen Energiesystemen zu geben, wird im Praxisteil folglich ein Empfehlungstool entwickelt. Dieses Tool ist angesichts der breiten Zielgruppe so aufgebaut, dass es auch von Personen, die keine entsprechenden Fachkenntnisse in diesem Bereich aufweisen, einfach bearbeitet werden kann und Ergebnisse für diese klar und verständlich dargestellt werden. Die benötigten Daten sind dabei so gewählt, dass diese einfach eruiert werden können und keine vorhergehende Auswertung nötig ist. Die Ergebnisse des Empfehlungstools werden in einem übersichtlichen Dashboard angeführt, welches Kostenabschätzungen, mögliche Fördersummen und Energiebilanzen in verschiedenen Grafiken darstellt. Durch die Änderung der Eingabedaten und Konfiguration können die Auswirkungen zudem zeitgleich im Dashboard gesehen werden.
Für eine genauere Analyse des Energiesystems steht zudem eine Detailansicht zur Verfügung, in der verschiedene, wirtschaftliche Rahmenbedingungen wie aktuelle Einspeise- und Stromtarife oder Kosten von Pellets eingestellt werden können. Daraus werden die jährlich anfallenden Betriebskosten für das gewählte Energiesystem abgeschätzt. Weiters wird der Kapitelwert für die gewählte PV-Anlage mit elektrischem Speicher auf Jahresbasis ermittelt. Im Rahmen von zwei Praxisbeispielen sowie einer damit einhergehenden Handlungsanleitung wird sowohl verdeutlicht wie ein Umstieg von Heizöl auf Pellets als auch die Konfiguration eines nachhaltigen Energiesystems für einen Neubau aussehen kann. Dabei wird bei beiden Beispielen gezeigt, welche Kosten tatsächlich anfallen und welche Kostenabschätzung vom Empfehlungstool ermittelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Stand des Wissens
- Zielsetzung
- Systemgrenzen
- Material und Methoden
- Energiebedarf in Österreich
- Möglichkeiten der Stromerzeugung
- Photovoltaik
- Brennstoffzelle
- Möglichkeiten der thermischen Energieerzeugung im Privatbereich
- Solarthermie
- Biomasse
- Nutzung von Umgebungswärme (Wärmepumpe)
- Verfahren und Systeme zur Speicherung der Energie
- Thermische Energiespeicher
- Elektrochemische Energiespeicher
- Chemische Energiespeicher/Wasserstoffspeicher
- Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und sonstige Förderungen
- Inhalt des EAG
- EAG Gesetz 2.Teil
- Förderung "Raus aus Öl und Gas"
- Länderspezifische Förderungen (Stand 01.07.2022)
- EAG 6.Teil
- Ergebnisse
- Empfehlungstool
- Zielgruppe
- Aufbau und Design
- Gestaltung des Layouts
- Referenzdaten
- Berechnung
- Flussdiagramm des Empfehlungstools
- Praxisbeispiel: Sanierung eines Einfamilienhauses
- Beschreibung des Einfamilienhauses Mayer
- Bewertung des Einfamilienhauses Mayer mit Empfehlungstool
- Diskussion der Ergebnisse des Empfehlungstools der Familie Mayer
- Praxisbeispiel: Neubau eines Einfamilienhauses
- Beschreibung des Einfamilienhauses Gruber
- Diskussion Ergebnisse Empfehlungstool Familie Gruber
- Empfehlungstool
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Auslegung eines nachhaltigen Energiesystems für den modernen Wohnbau. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in verschiedene nachhaltige Energie- und Speichersysteme zu vermitteln und ein Grundverständnis hinsichtlich ihres technischen Aufbaus, ihrer Grobauslegung und ihrer Kostenabschätzung zu schaffen. Die Arbeit befasst sich auch mit der aktuellen Förderlandschaft in Österreich und beleuchtet zentrale Aspekte im Hinblick auf Eigenheime.
- Nachhaltige Energie- und Speichersysteme für den Wohnbau
- Technischer Aufbau, Grobauslegung und Kostenabschätzung
- Förderlandschaft für nachhaltige Energiesysteme in Österreich
- Entwicklung eines Empfehlungstools für die Auswahl von Energiesystemen
- Praxisbeispiele für die Sanierung und den Neubau von Einfamilienhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Problemstellung, dem Stand des Wissens, der Zielsetzung und den Systemgrenzen der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden wichtige Aspekte des Energiebedarfs in Österreich, die Möglichkeiten der Stromerzeugung und der thermischen Energieerzeugung im Privatbereich sowie verschiedene Verfahren und Systeme zur Speicherung der Energie erläutert. Zudem wird die aktuelle Förderlandschaft für nachhaltige Energiesysteme in Österreich vorgestellt.
Das dritte Kapitel präsentiert ein Empfehlungstool, das für die Auswahl von Energiesystemen im Wohnbau entwickelt wurde. Dieses Tool wird anhand von zwei Praxisbeispielen erläutert, die sich mit der Sanierung eines Einfamilienhauses und dem Neubau eines Einfamilienhauses befassen. Die Ergebnisse des Empfehlungstools werden anhand der beiden Praxisbeispiele diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Masterarbeit sind nachhaltige Energiesysteme, Energieeffizienz, Photovoltaik, Wärmepumpen, Biomasse, Energiespeicher, Förderungen, Empfehlungstool, Praxisbeispiele, Eigenheime, Energiebedarf, CO2-Reduktion, Energiebilanz, Kostenabschätzung.
- Arbeit zitieren
- Fabian Loacker (Autor:in), 2022, Analyse und Auslegung eines nachhaltigen Energiesystems für den modernen Wohnbau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1296765