Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Entwicklung zwischen Anpassung und Scheitern

Der Bildungsroman im Frühwerk von Hermann Hesse

Titre: Entwicklung zwischen Anpassung und Scheitern

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 27 Pages

Autor:in: Christian Smidt (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]
Hermann Hesse kam aus einem stark pietistisch geprägtem Elternhaus und die Loslösung von seinem Vater wird zum Grundtenor in seinen Romanen. Er beschwört in seinen frühen Werken, zu dem auch der 1901/02 entstandene „ Peter Camenzind“ gehört, eine „lichte, helle Welt der Zuneigung, freilich gedämpft durch die starre Moral“, an der man schon bald seine Grenzen erfuhr.
In der 1906 erschienenen Erzählung „Unterm Rad“ schildert Hesse in einer poetische anschauliche Kritik an den aktuellen Mißständen des Schulsystems mit einem feinen Sinn für die Suche nach Lebensqualität, die Entwicklung und das Scheitern des jungen Hans Giebenrath über einen Zeitraum von anderthalb Jahren. Diese Selbstbewahrung der Helden in Hesses Romanen, vorgeführt an Beispielen aus den Romanen „Peter Camenzind“ und „Unterm Rad“ ist das Thema des dritten Kapitels. Sowohl in „Peter Camenzind“ wie auch in „Unterm Rad“ sind autobiographische Bezüge unverkennbar. Bei „Peter Camenzind“ wird schon im Titel klar, das es sich um eine besondere Person handelt. Aber lediglich der Name ist fiktional, den Peter Camenzind ist – mutatis mutandis - Hermann Hesse am Anfang seiner Schriftstellerkarriere, der versucht seine eigenen Krisen mit der Gesellschaft zu lösen.
In „Unterm Rad“ verarbeitet Hesse nicht nur seine eigene schulische Vergangenheit, sondern auch das Leiden seines jüngeren Bruders Hans – der sich später 1935, das Leben nahm. Allerdings scheitern Hesse Helden nicht an der Welt, wie der Autor uns glauben machen will, sondern an sich selbst und an einer narzißtischen Selbstüberschätzung. Hesse bietet als Zufluchtsort die Natur, wie im Camenzind oder später die Religion wie in „Narziß und Goldmund“ oder dem „Glasperlenspiel“ an. Eine tatsächlich lebbare Alternative, oder eine wirkliche Kritik an bestehenden Daseinsformen erlebt man in Hesses Romanen nicht. Die Durchführbarkeit seiner Krisenbewältigung wird nicht mehr erprobt. Seine Romane enden mit dem Rückzug auf die eigene Innerlichkeit. In Kapitel vier gelange ich dann zu einer resümierenden Schlußbetrachtung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist ein Bildungsroman? – Versuch einer Abgrenzung
  • Die Selbstbewahrung als Intention des Hesseschen Bildungsromans
    • Peter Camenzind
    • Unterm Rad
  • Schlußbetrachtungen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Bildungsroman im Frühwerk von Hermann Hesse, insbesondere mit den Werken „Peter Camenzind“ und „Unterm Rad“. Ziel ist es, die Intention des Hesseschen Bildungsromans zu analysieren und die Entwicklung des Protagonisten zwischen Anpassung und Scheitern zu beleuchten.

  • Der Bildungsroman als spezifisch deutsche Romanform
  • Die Selbstbewahrung als zentrales Motiv in Hesses Frühwerk
  • Die Auseinandersetzung des Individuums mit der Gesellschaft
  • Die Rolle der Natur und Religion als Zufluchtsorte
  • Die Kritik am Schulsystem und an den gesellschaftlichen Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Bildungsromans ein und stellt die Bedeutung von Hesses Frühwerken für die Entwicklung dieser Gattung dar. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Abgrenzung des Bildungsromans von anderen Romanformen und beleuchtet die historischen und philosophischen Wurzeln dieser Gattung. Kapitel drei analysiert die Selbstbewahrung als Intention des Hesseschen Bildungsromans anhand der Romane „Peter Camenzind“ und „Unterm Rad“. Dabei werden die autobiographischen Bezüge in den Werken sowie die Kritik an der Gesellschaft und dem Schulsystem beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bildungsroman, Hermann Hesse, Peter Camenzind, Unterm Rad, Selbstbewahrung, Anpassung, Scheitern, Individuum, Gesellschaft, Natur, Religion, Kritik, Schulsystem.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung zwischen Anpassung und Scheitern
Sous-titre
Der Bildungsroman im Frühwerk von Hermann Hesse
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Germanistisches Institut)
Auteur
Christian Smidt (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
27
N° de catalogue
V129691
ISBN (ebook)
9783640402144
ISBN (Livre)
9783640402519
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklung Anpassung Scheitern Bildungsroman Frühwerk Hermann Hesse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Smidt (Auteur), 2002, Entwicklung zwischen Anpassung und Scheitern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129691
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint