Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Internet, New Technologies

OpenVPN. Ursprung und TLS/ SSL

Title: OpenVPN. Ursprung und TLS/ SSL

Term Paper , 2009 , 50 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maik S. (Author)

Computer Science - Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Abkürzung VPN steht für „Virtual Private Network“ und bedeutet wörtlich übersetzt „virtuelles privates Netzwerk“. Doch was verbirgt sich genau hinter dieser Abkürzung?
VPNs bieten Anwendern aus dem geschäftlichen als auch aus dem privaten Bereich die Möglichkeit, Zugriff auf das interne Netzwerk zu ermöglichen. Dabei ist es besonders wichtig, die Geheimhaltung der übermittelten Daten zu wahren. Um dies zu gewährleisten, setzt die VPN-Technologie auf verschiedenste kryptografische Algorithmen. Durch diese Verbindung ist es beispielsweise möglich, externe Mitarbeiter einer Firma mit dem lokalen Netzwerk der Firma zu verbinden. Die Art der Kommunikation ist dahingehend nicht auf bestimmte Protokolle beschränkt. Vielmehr ermöglicht es, eine sichere Kommunikation zwischen den Clients auf der Transport- und Anwendungsschicht. Ein VPN nutzt das Internet daher nur als Transportmedium und lässt bildlich gesehen ein Teilnetz entstehen. Zukünftig wird es auch „Unified-VPNs“ geben, welche zur gleichzeitigen Übertragung von Sprache, Daten und interaktiven Videokonferenzen geeignet sind. Für die Umsetzung dieser Netzwerktopologien stehen sowohl Hardware- als auch Softwarelösungen zur Verfügung. Im Rahmen dieser Arbeit wird die freie Softwarelösung OpenVPN erläutert und vorgestellt.
Nach der Einleitung folgt im zweiten Kapitel die Erläuterung zu Ursprung und Definition eines VPNs. Dabei werden sowohl die Anforderungen als auch die verschiedenen Topologien eines „Virtual Private Networks“ vorgestellt. Anschließend wird im dritten Kapitel der kryptographische Hintergrund – speziell das TLS / SSL Protokoll – näher betrachtet. Im Vordergrund steht dabei die Erfassung der Grundlagen für den Verbindungsaufbau der OpenVPN Software. Dieser Verbindungsaufbau wird dann im vierten Kapitel genauer beschrieben. Dabei wird sowohl die Installation als auch die Konfiguration und Inbetriebnahme veranschaulicht. Im abschließenden fünften Abschnitt werden die aufgearbeiteten Inhalte zusammengefasst und bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprung und Definition eines VPN
    • Anforderungen an VPN
    • VPN Topologien
  • TLS/SSL
    • Historische Entwicklung des TLS-Protokolls
    • Aufbau des TLS-Protokolls
      • Record Protocol
      • TLS Handshake Protocol
      • Alert Protocol
      • Change Cipher Spec Protocol
      • Handshake Protocol
      • Cipher Suite
    • Verbindungsaufbau
  • OpenVPN
    • OpenSSL
    • Installation von OpenVPN
      • Konfiguration von OpenVPN
      • Zertifikaterstellung mittels easyRSA
      • Konfiguration der Verbindungseinstellungen
      • Inbetriebnahme
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der freien Softwarelösung OpenVPN und deren Anwendung zur Einrichtung virtueller privater Netzwerke (VPNs). Ziel ist es, die Funktionsweise von OpenVPN umfassend zu erläutern, von den grundlegenden Konzepten von VPNs über das zugrundeliegende TLS/SSL-Protokoll bis hin zur praktischen Installation und Konfiguration.

  • Grundlagen und Definition von VPNs
  • Funktionsweise und Architektur von VPNs
  • Das TLS/SSL-Protokoll als kryptographische Basis
  • Installation und Konfiguration von OpenVPN
  • Praktische Anwendung und Sicherheit von OpenVPN

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Virtual Private Networks (VPNs) ein und beschreibt deren Bedeutung für die sichere Datenübertragung in geschäftlichen und privaten Kontexten. Sie erläutert die Notwendigkeit kryptografischer Algorithmen und die verschiedenen Möglichkeiten der VPN-Implementierung, sowohl mit Hardware- als auch Softwarelösungen. Die Arbeit fokussiert sich auf die OpenVPN Softwarelösung als Beispiel für eine freie Software.

Ursprung und Definition eines VPN: Dieses Kapitel erklärt den Ursprung von VPNs im Kontext öffentlicher Wählnetze und definiert den heutigen Sprachgebrauch, der VPNs als verschlüsselte, virtuelle Netzwerke beschreibt. Es werden verschiedene Topologien vorgestellt, wie z.B. die Verbindung zweier LAN-Standorte über das Internet, und der Vorteil vollständigen Zugriffs auf Ressourcen der verbundenen Netzwerke wird hervorgehoben. Die Kapitel erläutert die logische Struktur eines VPNs, seine Arbeit als abgeschlossenes Teilnetz über einem bestehenden Netz und die Verwendung von Tunneltechniken.

TLS/SSL: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den kryptografischen Hintergrund von VPNs, insbesondere auf das TLS/SSL-Protokoll. Es werden die historische Entwicklung, der Aufbau und der Ablauf des Verbindungsaufbaus detailliert beschrieben. Hierbei wird die Grundlage für den Verbindungsaufbau der OpenVPN Software gelegt. Die Kapitel beleuchtet verschiedene Protokolle innerhalb von TLS/SSL und deren Funktion im Detail. Der Fokus liegt auf der Sicherung der Kommunikation im VPN.

OpenVPN: Dieses Kapitel beschreibt die Open-Source-Lösung OpenVPN. Es befasst sich mit der Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme der Software. Die Zertifikatserstellung mit easyRSA und die Konfiguration der Verbindungseinstellungen werden Schritt für Schritt erläutert. Es wird eine umfassende Anleitung für die praktische Umsetzung einer sicheren VPN-Verbindung mit OpenVPN gegeben.

Schlüsselwörter

OpenVPN, VPN, Virtuelles Privates Netzwerk, TLS/SSL, Kryptografie, Netzwerktopologien, Sicherheit, Installation, Konfiguration, Open Source

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: OpenVPN – Einrichtung und Konfiguration virtueller privater Netzwerke

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über OpenVPN, eine freie Softwarelösung zur Einrichtung virtueller privater Netzwerke (VPNs). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise von OpenVPN, beginnend mit den Grundlagen von VPNs und dem TLS/SSL-Protokoll bis hin zur praktischen Installation und Konfiguration.

Was sind die behandelten Themenschwerpunkte?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen und Definition von VPNs, Funktionsweise und Architektur von VPNs, das TLS/SSL-Protokoll als kryptographische Basis, Installation und Konfiguration von OpenVPN und die praktische Anwendung und Sicherheit von OpenVPN.

Was sind die Ziele des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, die Funktionsweise von OpenVPN umfassend zu erläutern. Es soll ein Verständnis für die grundlegenden Konzepte von VPNs, das zugrundeliegende TLS/SSL-Protokoll und die praktische Installation und Konfiguration von OpenVPN vermitteln.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Ursprung und Definition eines VPN (inkl. Anforderungen und Topologien), TLS/SSL (inkl. historischer Entwicklung, Aufbau und Verbindungsaufbau), OpenVPN (inkl. OpenSSL, Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme) und Zusammenfassung.

Was wird im Kapitel "Ursprung und Definition eines VPN" behandelt?

Dieses Kapitel erklärt den Ursprung von VPNs im Kontext öffentlicher Wählnetze, definiert den heutigen Sprachgebrauch von VPNs und stellt verschiedene Topologien vor. Es erläutert die logische Struktur eines VPNs und die Verwendung von Tunneltechniken.

Was wird im Kapitel "TLS/SSL" behandelt?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf das TLS/SSL-Protokoll als kryptographische Basis von VPNs. Es beschreibt die historische Entwicklung, den Aufbau und den Ablauf des Verbindungsaufbaus detailliert und beleuchtet verschiedene Protokolle innerhalb von TLS/SSL.

Was wird im Kapitel "OpenVPN" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Open-Source-Lösung OpenVPN, einschließlich der Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme. Es erklärt die Zertifikatserstellung mit easyRSA und die Konfiguration der Verbindungseinstellungen Schritt für Schritt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: OpenVPN, VPN, Virtuelles Privates Netzwerk, TLS/SSL, Kryptografie, Netzwerktopologien, Sicherheit, Installation, Konfiguration, Open Source.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit der Einrichtung und Konfiguration von VPNs mittels OpenVPN auseinandersetzen möchten. Es eignet sich sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Benutzer, die ihr Wissen vertiefen wollen.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich in den jeweiligen Kapiteln des vollständigen Dokuments, welches die ausführlichen Beschreibungen und Erklärungen enthält.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
OpenVPN. Ursprung und TLS/ SSL
College
Leipzig University of Applied Sciences  (Informatik)
Course
Netzwerk- und Systemmanagement
Grade
1,0
Author
Maik S. (Author)
Publication Year
2009
Pages
50
Catalog Number
V129699
ISBN (eBook)
9783640358687
ISBN (Book)
9783640358229
Language
German
Tags
OpenVPN
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maik S. (Author), 2009, OpenVPN. Ursprung und TLS/ SSL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint