Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information

ERP-Einführung bei Cisco Systems Inc.

Beweggründe für die Entscheidung einer ERP-Implementierung

Titre: ERP-Einführung bei Cisco Systems Inc.

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sarah Szaller (Auteur)

Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Immer mehr Unternehmen verknüpfen ihre internen Geschäftsprozesse über Netzwerktechnologien. Um diese Vernetzung auch für das Unternehmen hinaus und über die gesamte Wertschöpfungskette realisieren zu können, benötigt ein Unternehmen funktions-und leistungsfähige Software, z.B. ein Enterprise Resource Planning System (ERP).
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab die Beweggründe für die Entscheidung einer ERP- Implementierung bei Cisco aufzudecken. Im anschließenden Teil der Arbeit werden Aspekte, welche zum Erfolg geführt haben, erörtert und eventuellen Schwachstellen gegenübergestellt.
Der letzte Teil konzentriert sich auf die Vorgehensweisen, welche für den Erfolg Cisco’s ausschlaggebend waren und gleichzeitig werden daraus allgegenwärtige Erfolgsfaktoren für Informationsmanagement –Projekte abgeleitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Projektbegründung und strategische Bedeutung des Projekts für Cisco
    • 2.1 Ausgangssituation
    • 2.2 Enterprise Resource Planning (ERP)
  • 3. Was hat gut geklappt und zum Erfolg geführt? Wo waren Schwachstellen? Inwiefern kann das Projekt im Nachhinein als Erfolg gewertet werden?
  • 4. Lessons Learned: Erfolgsfaktoren für IM-Projekte
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Implementierung eines ERP-Systems bei Cisco in den 90er Jahren. Ziel ist es, die Beweggründe für die Entscheidung, die Erfolgsfaktoren und potentiellen Schwachstellen des Projekts zu analysieren und daraus allgemeingültige Erfolgsfaktoren für Informationsmanagement-Projekte abzuleiten.

  • Die Ausgangssituation bei Cisco vor der ERP-Einführung
  • Die Funktionsweise und Vorteile von ERP-Systemen
  • Die Herausforderungen und Risiken bei der Implementierung eines ERP-Systems
  • Die Erfolgsfaktoren des ERP-Projekts bei Cisco
  • Allgemeine Erfolgsfaktoren für Informationsmanagement-Projekte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Vernetzung interner Geschäftsprozesse durch Netzwerktechnologien ein und begründet die Notwendigkeit leistungsfähiger Software wie ERP-Systeme. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Beweggründe für die ERP-Implementierung bei Cisco, die Erörterung von Erfolgsfaktoren und Schwachstellen sowie die Ableitung allgemeingültiger Erfolgsfaktoren für IM-Projekte.

2. Projektbegründung und strategische Bedeutung des Projekts für Cisco: Dieses Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation bei Cisco Anfang der 90er Jahre, geprägt vom rasanten Wachstum im Zuge des Internet-Booms. Die bestehende UNIX-Software erwies sich als unzureichend für die komplexen und wachsenden Geschäftsprozesse. Die anfängliche Zögerung aufgrund des Projektumfangs und der Risiken wird detailliert beschrieben, ebenso wie der Wendepunkt nach mehreren Systemausfällen, der die Notwendigkeit einer umfassenden Systemlösung deutlich machte. Der Abschnitt zu Enterprise Resource Planning (ERP) erklärt die Funktionsweise und Vorteile solcher Systeme, insbesondere die Integration verschiedener Unternehmensbereiche und die Eliminierung von Datenredundanzen. Es wird hervorgehoben, wie ERP die innerbetriebliche Transparenz erhöht und Kosten sowie Zeit spart.

Schlüsselwörter

ERP-System, Cisco, Informationsmanagement, Projektmanagement, Erfolgsfaktoren, Implementierung, Geschäftsprozesse, Risikomanagement, Datenintegration, Wachstum, UNIX, Informationstechnologie.

Häufig gestellte Fragen zur Cisco ERP-Systemimplementierung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Implementierung eines ERP-Systems bei Cisco in den 1990er Jahren. Sie untersucht die Gründe für die Entscheidung, die Erfolgsfaktoren und Schwachstellen des Projekts und leitet daraus allgemeingültige Erfolgsfaktoren für Informationsmanagement-Projekte ab.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Ausgangssituation bei Cisco vor der ERP-Einführung, die Funktionsweise und Vorteile von ERP-Systemen, die Herausforderungen und Risiken der Implementierung, die Erfolgsfaktoren des Cisco-Projekts und allgemeine Erfolgsfaktoren für Informationsmanagement-Projekte.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Projektbegründung und strategische Bedeutung, Erfolgs- und Schwachstellenanalyse, Lessons Learned und Resümee. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungs- und Themenschwerpunktbeschreibung, Kapitelzusammenfassungen und ein Schlüsselwortverzeichnis.

Welche Ausgangssituation bestand bei Cisco vor der ERP-Einführung?

Anfang der 90er Jahre erlebte Cisco rasantes Wachstum aufgrund des Internet-Booms. Die bestehende UNIX-Software erwies sich als unzureichend für die komplexen und wachsenden Geschäftsprozesse. Mehrere Systemausfälle unterstrichen die Notwendigkeit einer umfassenden Systemlösung.

Welche Vorteile bietet ein ERP-System?

ERP-Systeme integrieren verschiedene Unternehmensbereiche, eliminieren Datenredundanzen, erhöhen die innerbetriebliche Transparenz und sparen Kosten und Zeit.

Welche Herausforderungen und Risiken gab es bei der Implementierung?

Die Arbeit beschreibt die anfängliche Zögerung aufgrund des Projektumfangs und der Risiken. Konkrete Herausforderungen und Risiken werden detailliert im Haupttext behandelt.

Welche Erfolgsfaktoren wurden identifiziert?

Die Arbeit identifiziert die Erfolgsfaktoren des ERP-Projekts bei Cisco und leitet daraus allgemeingültige Erfolgsfaktoren für Informationsmanagement-Projekte ab. Diese werden im Kapitel "Lessons Learned" detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: ERP-System, Cisco, Informationsmanagement, Projektmanagement, Erfolgsfaktoren, Implementierung, Geschäftsprozesse, Risikomanagement, Datenintegration, Wachstum, UNIX, Informationstechnologie.

Wie kann man die Ergebnisse der Arbeit für eigene Projekte nutzen?

Die aus der Analyse gewonnenen Lessons Learned und Erfolgsfaktoren bieten wertvolle Erkenntnisse für die Planung und Durchführung eigener Informationsmanagement-Projekte.

Wo finde ich weitere Informationen?

Der vollständige Text dieser Arbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten der Cisco ERP-Systemimplementierung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
ERP-Einführung bei Cisco Systems Inc.
Sous-titre
Beweggründe für die Entscheidung einer ERP-Implementierung
Université
University of Applied Sciences Darmstadt
Note
2,0
Auteur
Sarah Szaller (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
20
N° de catalogue
V129720
ISBN (ebook)
9783640363490
ISBN (Livre)
9783640363476
Langue
allemand
mots-clé
ERP-Einführung Cisco Systems Beweggründe Entscheidung ERP-Implementierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Szaller (Auteur), 2008, ERP-Einführung bei Cisco Systems Inc. , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129720
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint