Das Verbot für Außenwerbung auf Plakatwänden für herkömmliche Tabakprodukte ist am 01. Januar 2022 in Kraft getreten. Dieses Verbot soll am 01. Januar 2023 auf Tabakerhitzer und am 01. Januar 2024 für elektronische Zigaretten und Nachfüllbehälter ausgeweitet werden. Nachdem Deutschland eine ganze Zeit lang das Schlusslicht im europäischen Vergleich der Tabakkontrollpolitik spielte und immer wieder gegen die Bemühungen der EU ankämpfte, kommt es nun doch zu einer Reform und erstmalig zu einem umfassenden Verbot von Tabakwerbung auch in Deutschland. Wie lässt sich dieser plötzliche Wandel erklären?
Diese Frage soll in der folgenden Abschlussarbeit mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes beantwortet werden. Dieser Ansatz ist besonders gut geeignet, um überraschenden Policy-Wandel zu erklären. Er ermöglicht die Berücksichtigung unterschiedlicher Faktoren und eignet sich daher besonders gut für die Beantwortung der Leitfrage „Wie lässt sich der Policy-Wandel bezüglich eines Tabakwerbeverbotes in Deutschland erklären?“ Zohlnhöfer et al. gehen davon aus, dass der Multiple-Streams-Ansatz mit wachsender Diversität und Komplexität politischer Probleme sowie beschleunigtem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel immer relevanter und auch geeigneter für fortgeschrittene Demokratien ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- Methodik
- DER MULTIPLE-STREAMS-ANSATZ..........\n
- DIE TABAKKONTROLLPOLITIK DEUTSCHLANDS.
- ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN TABAKKONTROLLPOLITIK SEIT 2003
- TABAKKONTROLLPOLITIK IN EUROPA: DEUTSCHLAND IM INTERNATIONALEN\nVERGLEICH
- DIE ERKLÄRUNG DES JAHRELANGEN NICHT-Wandels AUF BASIS DER\nFORSCHUNGSLITERATUR
- DIE ÄNDERUNGEN DES TABAKERZEUGNISGESETZES IN BEZUG AUF EIN\nTABAKWERBEVERBOT
- EINORDNUNG DES WANDELS NACH PETER HALL
- ANALYSE: ERKLÄRUNG DER EINFÜHRUNG DES\nTABAKWERBEVERBOTES.
- PROBLEM-STROM
- POLITICS-STROM
- POLICY-STROM....\n
- DAS POLICY-FENSTER UND DIE POLICY-ENTREPRENEURE DES\nTABAKWERBEVERBOTES
- FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung des Tabakwerbeverbots in Deutschland und analysiert die Ursachen für diesen Wandel. Mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes wird untersucht, wie verschiedene Faktoren, wie Problemwahrnehmung, politische Strömungen und Politikoptionen, zu diesem Wandel geführt haben.
- Entwicklung der Tabakkontrollpolitik in Deutschland seit 2003
- Analyse der politischen Rahmenbedingungen und der Einflussfaktoren auf die Politikgestaltung im Bereich Tabakkontrolle
- Anwendung des Multiple-Streams-Ansatzes zur Erklärung des Policy-Wandels im Bereich des Tabakwerbeverbots
- Bewertung des Einflusses des Tabakwerbeverbots auf die öffentliche Gesundheit und das Konsumverhalten
- Bedeutung des Tabakwerbeverbots für die internationale Tabakkontrollpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Tabakkonsums und die Entwicklung der Tabakkontrollpolitik in Deutschland beleuchtet. Anschließend wird der Multiple-Streams-Ansatz vorgestellt, der als analytisches Werkzeug zur Erklärung des Policy-Wandels dient.
In den darauffolgenden Kapiteln wird die Tabakkontrollpolitik in Deutschland detailliert betrachtet, wobei der Fokus auf der Entwicklung der deutschen Tabakkontrollpolitik seit 2003, der Positionierung Deutschlands im internationalen Vergleich sowie der Erklärung des langjährigen Nicht-Wandels liegt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Einführung des Tabakwerbeverbots als Policy-Wandel anhand des Multiple-Streams-Ansatzes analysiert. Dabei werden die drei Ströme - Problem-Strom, Politics-Strom und Policy-Strom - untersucht, um die Entstehung des Policy-Fensters und die Rolle der Policy-Entrepreneure zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Tabakkontrollpolitik, Policy-Wandel, Multiple-Streams-Ansatz, Tabakwerbeverbot, Public Health, Gesundheitspolitik, Deutschland, Europa, und EU.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Tabakwerbung in Deutschland und Multiple-Streams-Analyse der späten Einführung eines Werbeverbots. Wie lässt sich der Policy-Wandel erklären?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297252