Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Klassenrat, der im ambivalenten Verhältnis zwischen Praktiken der Peerwelt und institutionell-schulischer Ordnung steht. Insbesondere wird ein besonderes Augenmerk auf die Lehrkraft gerichtet, die in diesem Spannungsverhältnis eine entscheidende Rolle einnehmen muss, da sie ein zentraler Referenz- und Orientierungspunkt für die Schüler und Schülerinnen darstellt. Es wird kritisch hinterfragt und durch empirische Daten verglichen, inwieweit Theorie und Praxis des Klassenrats sich widersprechen und welche Funktionen der Klassenrat überhaupt erfüllen kann.
In Kapitel 1.1 werden grundlegende definitorische Ansätze zu Peer, Peergruppen und Peer-Strukturen ausgeführt, um den Begriffen und Bereichen der Peer-Forschung, mit denen die nachfolgenden Kapitel sich beschäftigen, einen kontextuellen Rahmen zu geben. Im nächsten Kapitel 2.1 wird das Konzept des Klassenrats vorgestellt und damit der praktische Versuch einen Ort in der Schule zu schaffen, bei der die Schüler und Schülerinnen als eigenständige Akteure wahrgenommen werden.
Warum die theoretischen Motive des Klassenrats jedoch einem fundamentalen Dilemma zwischen peerkultureller und schulisch-institutioneller Rahmung obliegen, wird im nächsten Kapitel 2.2 ausgeführt. Das Kapitel 2.3 richtet den Blick auf das zentrale Thema der Arbeit. Welche Rolle die Lehrkraft im Klassenrat in diesem Spannungsverhältnis einnimmt.
Im folgenden und letzten Kapitel des Hauptteils 2.4 wird ein empirischer Blick aus der Forschung auf die Klassenratspraxis und der immanenten Rolle der Lehrkraft geworfen. Anschließend wird im Schlussteil über die Rolle der Lehrkraft im Klassenrat kritisch reflek-tiert. Im Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1:
- 1.1 Peers, Peergruppen und unterschiedliche Peer-Strukturen
- Kapitel 2:
- 2.1 Präkonzepte und Leitmotive des Klassenrats
- 2.2 Die „Doppelstruktur“ des Klassenrats
- 2.3 Die ambivalente Rolle der Lehrkraft
- 2.4 Chancen und Risiken aus der empirischen Forschung zum Klassenrat und der Rolle der Lehrkraft
- Kapitel 3:
- 3.1 Reflexion über die Rolle der Lehrkraft im Spannungsverhältnis von Peerkultur und Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Rolle der Lehrkraft im Klassenrat im Spannungsfeld zwischen schulischen und peerkulturellen Lebenswelten. Ziel der Arbeit ist es, die Ambivalenz der Position der Lehrkraft im Klassenrat zu beleuchten und die Chancen und Risiken der Klassenratspraxis im Kontext der Peerforschung zu untersuchen.
- Die Bedeutung von Peers, Peergruppen und unterschiedlichen Peer-Strukturen für das Verständnis der Klassenratspraxis
- Die „Doppelstruktur“ des Klassenrats im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Heteronomie
- Die Rolle der Lehrkraft als Vermittlerin zwischen schulischen und peerkulturellen Normen und Werten
- Die empirische Forschung zum Klassenrat und die Herausforderungen für die Lehrkraft
- Die Reflexion der Rolle der Lehrkraft im Spannungsverhältnis von Peerkultur und Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Peers, Peergruppen und Peer-Strukturen für die schulische und peerkulturelle Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen. Es wird deutlich, dass Peers eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Jugendlichen spielen und dass die Lehrkraft ein Bewusstsein für die Dynamiken in der Peerwelt entwickeln muss.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Präkonzepte und Leitmotive des Klassenrats sowie die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsverhältnis zwischen schulischen und peerkulturellen Lebenswelten ergeben. Es wird dargestellt, wie die „Doppelstruktur“ des Klassenrats, die gleichzeitig Autonomie und Heteronomie vereint, zu Konflikten führen kann. Die ambivalente Rolle der Lehrkraft im Klassenrat wird im Fokus dieses Kapitels stehen.
Kapitel 3 reflektiert die Rolle der Lehrkraft im Spannungsverhältnis von Peerkultur und Schule. Es werden Chancen und Risiken der Klassenratspraxis aus der empirischen Forschung beleuchtet und die Bedeutung der Lehrkraft für die erfolgreiche Gestaltung des Klassenrats hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Klassenrat, Lehrkraft, Peers, Peergruppen, Peerkultur, Schule, Autonomie, Heteronomie, Spannungsfeld, Lebenswelten, empirische Forschung, Chancen und Risiken.
- Arbeit zitieren
- Jasper Langner (Autor:in), 2022, Die Rolle der Lehrkraft im Klassenrat. Zwischen schulisch-institutionellen und peerkulturellen Lebenswelten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297265