Eine Zeit der neuen großen Reformen in der Hochschulpolitik ist angebrochen: Der Bologna-Prozess. Wie einst Wilhelm von Humboldt ( 22. Juni 1767 – 8. April 1837 ), der zu den größten und einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen Bildungsgeschichte gehört oder eher gehörte, reformiert ganz Europa die nun starre Hochschullandschaft.
Ja, Humboldt und insbesondere sein Bildungsideal und der damit verbundene Bildungsauftrag der Universität gehört der Vergangenheit an. Das von ihm entwickelte, lang geltende und sogar im Ausland hochangesehende Bildungsideal, das neben der Ausbildung der Individualität auch akademische Freiheit vorsieht, ist seit dem Jahre 1999, als 29 europäische Nationen die Bologna - Deklaration unterzeichneten, nicht mehr gültig.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Bildungsauftrag der Universität?
- Der Bologna-Prozess
- Der Zielkatalog des Bologna-Prozesses
- Bachelor/Master-System und Allgemeinbildung
- Die Leuphana Universität Lüneburg
- Der Bildungsauftrag im Wandel
- Die Abbrecherquote
- Die Folgen des Bachelor-Systems
- Der Master-Abschluss
- Die Anerkennung von Abschlüssen
- Der neue Bildungsauftrag und die soziale Ungleichheit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert den Bildungsauftrag der Universität im Kontext des Bologna-Prozesses und hinterfragt die Auswirkungen der neuen Studienstruktur auf die akademische Tradition und die Qualität der Ausbildung.
- Der Einfluss des Bologna-Prozesses auf den Bildungsauftrag der Universität
- Die Auswirkungen des Bachelor/Master-Systems auf die Allgemeinbildung
- Die Rolle der Universität in der Gesellschaft und die Herausforderungen der Globalisierung
- Die Abbrecherquote im Bachelor-System und die Folgen für die Studenten
- Die soziale Ungleichheit im Bildungssystem und die Auswirkungen auf den Zugang zum Master-Studium
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer kurzen Einführung in den Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf den Bildungsauftrag der Universität. Es wird deutlich, dass der Bologna-Prozess einen Bruch mit der akademischen Tradition darstellt und die Universität zu einer Massenproduktionsstätte für Fachkräfte macht.
Im weiteren Verlauf des Essays werden die Auswirkungen des Bachelor/Master-Systems auf die Allgemeinbildung und die Abbrecherquote im Bachelor-System analysiert. Es wird deutlich, dass die neue Studienstruktur zu einer Verkürzung der Studienzeit und einer Fokussierung auf die Vermittlung von Fachwissen führt, während die Allgemeinbildung und die Persönlichkeitsentwicklung der Studenten in den Hintergrund geraten.
Der Essay beleuchtet auch die Rolle der Universität in der Gesellschaft und die Herausforderungen der Globalisierung. Es wird deutlich, dass die Universität in Zeiten von Globalisierung und wachsenden Anforderungen ihren Bildungsauftrag neu definieren muss.
Schließlich wird die soziale Ungleichheit im Bildungssystem und die Auswirkungen auf den Zugang zum Master-Studium thematisiert. Es wird deutlich, dass die neuen Übergangskriterien für den Master-Zugang zu einer weiteren Benachteiligung von Studenten aus sozial schwachen Verhältnissen führen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bildungsauftrag der Universität, den Bologna-Prozess, das Bachelor/Master-System, die Allgemeinbildung, die Abbrecherquote, die soziale Ungleichheit und die Globalisierung. Der Essay analysiert die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf den Bildungsauftrag der Universität und die Folgen für die Studenten.
- Quote paper
- Katharina Baumann (Author), 2009, Was ist der Bildungsauftrag der Universität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129734