Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Die Bedeutung des Geldes in der modernen Volkswirtschaft. Chancen und Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs

Titel: Die Bedeutung des Geldes in der modernen Volkswirtschaft. Chancen und Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs

Bachelorarbeit , 2021 , 49 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Edmond Hakobyan (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Bargeldes in unserer modernen Volkswirtschaft und thematisiert die Chancen und Risiken eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Diese Arbeit setzt sich im Kern mit einer möglichen Bargeldabschaffung auseinander. Da die Abschaffung des Bargeldes weitaus mehr Folgen aufweist als die verantwortlichen Institutionen vorgeben, ist eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik notwendig.

Zu Beginn der Arbeit werden im zweiten Kapitel geldtheoretische Grundlagen thematisiert und skizziert. Dazu wird zunächst der Begriff Geld definiert. Anschließend werden die Entstehung und der geschichtliche Verlauf des Geldes dargestellt. Danach werden die Unterschiede zwischen Bar- und Buchgeld aufgezeigt. Für das Verständnis, wie Geld geschöpft und in den Wirtschaftskreislauf implementiert wird, setzen sich Kapitel 2.4 und 2.5 mit der Rolle der europäischen Zentralbank sowie dem Geldschöpfungsprozess auseinander. Das dritte Kapitel gibt einen Ausblick auf bereits etablierte bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten. Den Schwerpunkt dieser Arbeit erfassen Kapitel vier und fünf. Zunächst werden im vierten Kapitel die möglichen Chancen eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs dargestellt. Die vier Unterpunkte analysieren die wichtigsten Argumente, die für eine Bargeldabschaffung sprechen. Dazu zählen: Die Durchsetzung expansiver geldpolitischer Maßnahmen, die Chance, schneller und kostengünstiger mit alternativen Zahlungsmitteln zu bezahlen, die Vermeidung eines Bankensturmes und die Bekämpfung der Schattenwirtschaft.

Den Chancen stehen im Kapitel fünf die Risiken einer Bargeldabschaffung gegenüber. Zu Beginn des Kapitels fünf wird die Theorie des "Pain of Paying" beschrieben. Als nächstes werden die Bevölkerungsgruppen vorgestellt, die durch ausschließliche bargeldlose Zahlungsverfahren benachteiligt werden. Des Weiteren wird der Datenmissbrauch und die Beschränkung bürgerlicher Freiheiten thematisiert, die eine mögliche Bargeldabschaffung mit sich bringt. Zum Schluss werden mögliche Alternativen aufgeführt, die das Bargeld ersetzen könnten. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammenfassend festgehalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geldtheoretische Grundlagen
    • 2.1. Historischer Rückblick: Geld im Wandel der Zeit
    • 2.2. Die Funktion des Geldes
    • 2.3. Bargeld und Buchgeld im Vergleich
    • 2.4. Die Rolle der Europäischen Zentralbank
    • 2.5. Der Geldschöpfungsprozess
  • 3. Bargeldloser Zahlungsverkehr
    • 3.1. Möglichkeiten im bargeldlosen Zahlungsverkehr
    • 3.2. Schweden als Vorreiter
  • 4. Chancen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
    • 4.1. Durchsetzung einer expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
    • 4.2. Reduktion von Transaktionskosten und Transaktionszeiten
    • 4.3. Senkung des Risikos eines Bankensturms
    • 4.4. Bargeldabschaffung - Mittel gegen die Kriminalität
  • 5. Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
    • 5.1. Das Phänomen des „Pain of Paying“
    • 5.2. Die Verlierer im bargeldlosen Zahlungssystem
    • 5.4. Alternative Währungsformen
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Geldes in der modernen Volkswirtschaft und analysiert die Chancen und Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Die Arbeit beleuchtet den historischen Wandel des Geldes, die Funktionen des Geldes in der Wirtschaft sowie die Rolle der Europäischen Zentralbank.

  • Die Entwicklung des Geldes und der Zahlungsverkehrs im historischen Kontext
  • Die Chancen und Herausforderungen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
  • Die Auswirkungen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs auf die Geldpolitik und die Wirtschaft
  • Die Rolle der Europäischen Zentralbank im Kontext des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
  • Die Auswirkungen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Relevanz des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der modernen Volkswirtschaft dar.
  • Kapitel 2: Geldtheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Geldes, die Funktionen des Geldes, die Unterschiede zwischen Bargeld und Buchgeld sowie die Rolle der Europäischen Zentralbank und den Geldschöpfungsprozess.
  • Kapitel 3: Bargeldloser Zahlungsverkehr: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten und die Entwicklungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr vorgestellt, sowie die Rolle Schwedens als Vorreiter im Bereich des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
  • Kapitel 4: Chancen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs: Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Effekte des bargeldlosen Zahlungsverkehrs auf die Geldpolitik, die Reduktion von Transaktionskosten und -zeiten sowie die Senkung des Risikos von Bankenstürmen. Außerdem werden die Argumente für die Bargeldabschaffung als Mittel gegen Kriminalität analysiert.
  • Kapitel 5: Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs: In diesem Kapitel werden die negativen Auswirkungen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs diskutiert, wie zum Beispiel das Phänomen des „Pain of Paying“ und die negativen Folgen für bestimmte gesellschaftliche Gruppen. Außerdem werden alternative Währungsformen untersucht.

Schlüsselwörter

Bargeldloser Zahlungsverkehr, Geldpolitik, Europäische Zentralbank, Transaktionskosten, Kriminalität, Schattenwirtschaft, alternative Währungsformen, Schweden, digitale Innovationen, mobile Zahlungssysteme.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung des Geldes in der modernen Volkswirtschaft. Chancen und Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
Hochschule
Universität Paderborn
Note
1,7
Autor
Edmond Hakobyan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
49
Katalognummer
V1297517
ISBN (PDF)
9783346796035
ISBN (Buch)
9783346796042
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bargeld Schattenwirtschaft Digitalisierung Fiskalpolitik Geldpolitik Chancen Risiken Zahlungsverkehr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Edmond Hakobyan (Autor:in), 2021, Die Bedeutung des Geldes in der modernen Volkswirtschaft. Chancen und Risiken des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297517
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum