Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Der Aufruf Papst Urbans II 1095 in Clermont – Pilgern?

Titel: Der Aufruf Papst Urbans II 1095 in Clermont – Pilgern?

Essay , 2009 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Dathe (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Kreuzzüge gelten oft als Inbegriff des Krieges. Sie waren aber auch ein besonderer Krieg. Es handelte sich nicht nur um einen gerechten Krieg im Sinne der Definition des Kirchenvater Augustinus, ein „bellum iustum“, der von einer legitimen Instanz, dem Papsttum, mit einem legitimen Grund ausgerufen wurde um beispielsweise das Heilige Land zu gewinnen, sondern es handelte sich auch um einen Krieg für Gott. Der Lohn hierfür war eine Zusage für einen geistlichen Lohn in Form eines Ablasses.
Die Ziele des Aufrufs von Papst Urbans II 1095 in Clermont sind aus heutiger Sicht ganz klar die Befreiung Jerusalems und die Gründung von Kreuzfahrerstaaten und eine lateinischen, dem Papsttum unterworfenen Kirche. Doch kamen diese Ziele vermutlich erst im zweiten Schritt zustande. „Nach der Absicht des Papstes und der Konzilväter sollte eine begrenzte Zahl südfranzösische Ritter den byzantinischen Kaiser bei der Verteidigung und Rückgewinnung christlicher Gebiete im Osten unterstützen“. Im Vordergrund stand kein Krieg, sondern der Gottesfriede.
Man begegnet in der Literatur häufig der Meinung, dass es sich bei den christlichen Kriegern der Kreuzzüge um Pilger handelte.
In diesem Essay soll es um die Frage gehen, ob es sich bei den Teilnehmern der Kreuzzüge wirklich um Pilger handelte. Dies soll anhand der berühmten Rede Papst Urbans II von 1095 in Clermont untersucht werden.
Hierfür müssen zwei Dinge geklärt werden. Erstens: Was bedeuten die Begriffe Pilger und Pilgern? Zweitens. Was beinhaltet diesbezüglich die Rede von Papst Urban II?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen Pilger und Pilgern
  • Die Chronisten des Aufrufes von Papst Urban II
  • Der Aufruf von Papst Urban II nach Fulcher von Chartres
  • Eigenschaften eines Pilgers, die in der Rede zu finden sind.
  • Fazit
  • Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage, ob die Teilnehmer der Kreuzzüge als Pilger betrachtet werden können. Die Analyse konzentriert sich auf die berühmte Rede Papst Urbans II. von 1095 in Clermont und untersucht, ob die darin enthaltenen Aussagen mit den Eigenschaften eines Pilgers übereinstimmen.

  • Definition des Begriffs "Pilger" und "Pilgern"
  • Analyse der Rede Papst Urbans II. in Clermont
  • Vergleich der Aussagen der Rede mit den Eigenschaften eines Pilgers
  • Bewertung der Rolle der Kreuzzüge im Kontext des Pilgerns
  • Diskussion der historischen und religiösen Bedeutung des Aufrufs von Papst Urban II.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Essays vor und erläutert die Bedeutung der Kreuzzüge als religiös motivierte Kriege. Sie führt in die Frage ein, ob die Teilnehmer der Kreuzzüge als Pilger betrachtet werden können.

Das Kapitel "Definitionen Pilger und Pilgern" beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Pilgerns und definiert den Begriff "Pilger" anhand historischer und religiöser Quellen. Es werden die wichtigsten Eigenschaften eines Pilgers und einer Pilgerreise herausgearbeitet.

Das Kapitel "Die Chronisten des Aufrufes von Papst Urban II" analysiert die verschiedenen Überlieferungen der Rede Papst Urbans II. in Clermont. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven der Chronisten und ihre jeweiligen Schwerpunkte beleuchtet.

Das Kapitel "Der Aufruf von Papst Urban II nach Fulcher von Chartres" präsentiert den Text der Rede Papst Urbans II. nach der Quelle Fulcher von Chartres. Es werden die wichtigsten Aussagen der Rede und ihre Bedeutung im Kontext der Kreuzzüge erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Aufruf Papst Urbans II., die Kreuzzüge, Pilgern, Pilger, religiöse Motivation, historische Ereignisse, mittelalterliche Geschichte, Kirchenpolitik, Jerusalem, Heilige Land, Gottesfriede, Ablass, Sündenvergebung, Krieg, Religion, Glaube, Geschichte, Chronisten, Quellenkritik.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Aufruf Papst Urbans II 1095 in Clermont – Pilgern?
Hochschule
Universität Potsdam  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Ich bin dann mal weg. Pilgern - Mobilisierte Religion
Note
1,3
Autor
Michael Dathe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
9
Katalognummer
V129753
ISBN (eBook)
9783640359127
ISBN (Buch)
9783640359455
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Papst Kreuzzug Kreuzzüge Jerusalem Palästina Papst Urban Aufruf Pilger Pilgern Kamof Kulturen Clermont 1095 Wallfahrt Essay Hausarbeit wissenschaftliche Arbeit Religion Religionswissenschaft Christentum Islam
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Dathe (Autor:in), 2009, Der Aufruf Papst Urbans II 1095 in Clermont – Pilgern?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129753
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum