Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Architecture de paysage, Entretien de paysage, Horticulture

Urban Gardening. Wie Gärten unsere Stadt verbessern

Titre: Urban Gardening. Wie Gärten unsere Stadt verbessern

Dossier / Travail , 2021 , 6 Pages , Note: 12

Autor:in: Anonym (Auteur)

Architecture de paysage, Entretien de paysage, Horticulture
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden Formen der privaten Stadtlandwirtschaft unter Auslassung der tierischen Aspekte benannt und die daraus folgenden Vor- und Nachteile erläutert.

Urban Gardening ist heutzutage allerorts bekannt. Der Wunsch nach Natur in der eigenen Umgebung, durchzieht sich in Mittel- und Großstädten weltweit. Darunter versteht sich: "Urbane Landwirtschaft ist eine Art der innerstädtischen Landnutzung,
bei der Obst, Gemüse, Kräuter und tierische Produkte erzeugt werden. Sie kann beschrieben werden als mikro- bis kleinskalige Landwirtschaft, die individuell motiviert ist, überwiegend von Akteuren ohne landwirtschaftliche Fachausbildung betrieben wird und sich durch kurze Verteilungsketten, wie etwa Eigenverbrauch, Schenken und Direktvermarktung auszeichnet".

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formen der Stadtlandwirtschaft
  • Ökonomische Betrachtung: Vor und Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht die Formen und die ökonomischen Aspekte der Stadtlandwirtschaft. Er betrachtet die verschiedenen Ansätze des Urban Gardening und analysiert die Vor- und Nachteile dieser Praxis in städtischen Umgebungen.

  • Formen des Urban Gardening
  • Ökonomische Aspekte der Stadtlandwirtschaft
  • Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
  • Bedeutung für Lebensmittelproduktion und Nachhaltigkeit
  • Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Konzept des Urban Gardening vor und erläutert seine Bedeutung in der heutigen Zeit. Das Kapitel „Formen der Stadtlandwirtschaft“ beschreibt verschiedene Ansätze wie Guerillagärten, Gemeinschaftsgärten und Dachgärten.

Das Kapitel „Ökonomische Betrachtung: Vor und Nachteile“ analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Stadtlandwirtschaft. Es werden verschiedene Aspekte wie Rentabilität, Arbeitskraftbedarf und Absatzmarkt beleuchtet.

Schlüsselwörter

Urban Gardening, Stadtlandwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ökologie, Lebensmittelproduktion, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Guerillagärten, Gemeinschaftsgärten, Dachgärten, Rentabilität, Arbeitskraftbedarf, Absatzmarkt.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Urban Gardening. Wie Gärten unsere Stadt verbessern
Université
University of Marburg
Note
12
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
6
N° de catalogue
V1297682
ISBN (PDF)
9783346763952
Langue
allemand
mots-clé
Urban Gardening grüne Stadt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Urban Gardening. Wie Gärten unsere Stadt verbessern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297682
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint