Die Arbeit betrachtet Instrumente zur Bewältigung von Stress im Berufsalltag. Sie ist in zwei Bereiche unterteilt. Um ein gewisses Grundverständnis für die Thematik und eine Grundlage für den weiteren Verlauf der Arbeit zu schaffen, befasst sich der erste Teil mit einigen theoretischen Grundlagen. Dabei werden unter anderem die Begriffe Stress, Achtsamkeit und Meditation ausführlich dargestellt, definiert und durchleuchtet.
Des Weiteren geht der Autor auf die möglichen Folgewirkungen von Stress ein, um die Relevanz und Notwendigkeit des Handlungsbedarfs zu verdeutlichen. Den zweiten Teil der Arbeit stellt eine empirische Untersuchung dar. Die Grundlage der empirischen Untersuchung bildet dabei der vorab erarbeitete theoretische Teil, der nach einer ausführlichen Literaturrecherche, unter Bezugnahme auf den aktuellen Stand der Forschung, erfolgte.
Für eine Aufarbeitung der zuvor aufgestellten Thesen werden vier Experten in Interviews befragt. Diese werden im Anschluss qualitativ ausgewertet. Um sowohl Reliabilität als auch Objektivität der empirischen Untersuchung zu gewährleisten, beschreibt der Autor zu Beginn ausführlich die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung (Methodik), bevor im Anschluss genauer auf die Auswertung eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Stress
- Definition Stress
- Arten von Stress
- Folgen und Wirkung von Stress
- Stressreaktion und Wirkung
- Symptome und Folgen
- Burnout-Syndrom
- Instrumente zur Bewältigung von Stress
- Stressmanagement
- Resilienz
- Achtsamkeit
- Meditation und MBSR
- Hypnose und Traumreise
- Stress
- Empirische Untersuchung
- Thesen
- Wahl der Forschungsmethode
- Leitfadengestützes Experteninterview
- Auswahl der Experten
- Durchführung der Experteninterviews
- Auswertung der Daten
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Instrumenten zur Bewältigung von Stress im Berufsalltag. Sie analysiert konventionelle und unkonventionelle Methoden und untersucht deren Wirksamkeit in der Praxis.
- Definition und Arten von Stress
- Folgen und Wirkung von Stress, insbesondere Burnout
- Stressmanagementstrategien und deren Implementierung in Unternehmen
- Wirkungsvolle Stressbewältigungsinstrumente wie Achtsamkeit, Meditation, Hypnose, Traumreisen und Bewegung
- Herausforderungen und Widerstände bei der Etablierung von Stressmanagement in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel liefert eine allgemeine Einleitung in das Thema Stress und beschreibt den wachsenden Handlungsbedarf in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen theoretischen Teil, der wichtige Grundlagen zum Thema Stress und Stressbewältigung legt, und einen empirischen Teil, der mithilfe von Experteninterviews Erkenntnisse aus der Praxis gewinnt.
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen. Es definiert Stress und beleuchtet dessen Arten sowie die verschiedenen Folgen und Symptome, inklusive des Burnout-Syndroms. In diesem Kapitel werden auch wichtige Stressmanagementstrategien wie Resilienz und Achtsamkeit erläutert. Es werden zudem die verschiedenen Arten von Meditation und das MBSR-Programm vorgestellt. Der Fokus liegt auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Stress und Stressbewältigung.
Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung, die auf der Grundlage leitfadengestützter Experteninterviews durchgeführt wurde. Es werden die vier zentralen Thesen vorgestellt, die im Laufe der Untersuchung geprüft werden. Die Wahl der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring wird begründet und die Methodik der Datenerhebung und -auswertung ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Stress, Stressmanagement, Achtsamkeit, Meditation, Hypnose, Traumreise, Bewegung, Burnout, Resilienz und der Implementierung von Stressmanagement in Unternehmen. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele aus dem Bereich der Personalführung und Gesundheitsförderung diskutiert. Die Untersuchung beleuchtet die Wichtigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Stressbewältigung und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, um die eigene Resilienz zu stärken und das eigene Stressempfinden zu reduzieren.
- Arbeit zitieren
- Alexander Mai (Autor:in), 2021, Bewältigung von Stress im Berufsalltag. Eine kritische Betrachtung konventioneller und unkonventioneller Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297687