In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern die Ziele der Neuen Frauenbewegung seit den 90er Jahren noch in der Popkultur vertreten werden. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Subkultur der "Riot Grrrls" und das Medienphänomen "Girlies". In diesen Gruppierungen sind verschiedene, aus Frauen bestehende Bands oder Musikerinnen vertreten. Sie traten beide in den 90er Jahren in den USA in Erscheinung und hatten verschiedene Auffassungen von Feminismus. Dementsprechend wurden sie auch unterschiedlich in der Gesellschaft rezipiert. Während die "Riot Grrrls", die die Ideen der Neuen Frauenbewegung vertraten, lediglich die Popkultur auf der Mikroebene beeinflussen konnten, etablierten sich die "Girlies" auf der Makroebene.
Es werden zuerst die Begriffe Popkultur und Feminismus behandelt. Dann wird auf die Ziele der Neuen Frauenbewegung in Deutschland eingegangen und historisch aufgearbeitet, wie diese sich in den 70er Jahren entwickelt hat. Da die Vereinigten Staaten die Bundesrepublik Deutschland stark beeinflussen, wird zuerst auf die Bewegungen der beiden Gruppierungen der "Riot Grrrls" und der "Girlies" in den USA eingegangen und diese dann mit der BRD verknüpft. Um die jeweiligen feministischen Inhalte beider zu verdeutlichen, werden verschiedene Songtexte und Kleidungsstile in die Analyse mit einbezogen. Am Ende wird nochmal in die Rezeption gegangen und unter anderem zusammengefasst, wie die "Riot Grrrls" und die "Girlies" jeweils von der westlichen Gesellschaft bewertet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Popkultur
- Definition Feminismus
- Die Neue Frauenbewegung
- Riot Grrrl
- Bikini Kill als Beispiel für die Bewegung in den USA
- Stil
- Tic Tac Toe als Beispiel für die Bewegung in Deutschland
- Girlie-Bewegung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit die Ziele der Neuen Frauenbewegung aus den 1990er Jahren in der Popkultur noch relevant sind. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Subkultur der „Riot Grrrls“ und das Medienphänomen der „Girlies“. Diese Gruppierungen, die verschiedene Frauenbands oder Musikerinnen vereinen, traten in den 1990er Jahren in den USA in Erscheinung und vertreten unterschiedliche feministische Auffassungen. Die Arbeit beleuchtet die Rezeption dieser Gruppen in der Gesellschaft und untersucht deren Einfluss auf die Popkultur auf Mikro- und Makroebene.
- Definition und Entwicklung des Feminismus, insbesondere im Kontext der Neuen Frauenbewegung
- Der Einfluss von Popkultur auf gesellschaftliche Normen und Geschlechterrollen
- Die Rolle von Frauen in der Musikindustrie und deren Repräsentation in der Popkultur
- Die Rezeption von feministischen Inhalten in der Popkultur und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Vergleich der feministischen Ansätze von „Riot Grrrls“ und „Girlies“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Behauptung, dass der Feminismus heute überflüssig sei. Sie führt in die Untersuchung ein, die sich auf die Subkulturen der „Riot Grrrls“ und „Girlies“ fokussiert, um den Einfluss der Neuen Frauenbewegung auf die Popkultur zu erforschen.
- Definition Popkultur: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Definition von Popkultur zu finden, und präsentiert verschiedene Ansätze, die diese als zeitlich spezifischen und technisch reproduzierten Kulturinhalt betrachten.
- Definition Feminismus: Dieses Kapitel definiert den Feminismus als Streben nach Gleichberechtigung und Rechtssicherheit für Frauen, wobei die Ziele der Neuen Frauenbewegung, die sich gegen Unterdrückung, Gewalt und patriarchale Strukturen richten, im Vordergrund stehen.
- Die Neue Frauenbewegung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Neuen Frauenbewegung in den 1970er Jahren in Deutschland. Es behandelt Themen wie neue Formen von Beziehungen, Erotik und Arbeit sowie die Forderung nach Demokratisierung. Der Fokus liegt auf den Zielen der Bewegung, die Gleichberechtigung in allen Lebenslagen anstrebt und den Leitsatz „Das Private ist politisch“ propagiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Feminismus, Popkultur, Neue Frauenbewegung, Riot Grrrls, Girlies, Geschlechterrollen, Gleichberechtigung, Musikindustrie, Rezeption, Kultur, und Gesellschaft. Dabei werden verschiedene Aspekte dieser Themen untersucht, wie die Bedeutung von Musik und Kleidung als Ausdruck von Identität und die Rolle der Medien in der Konstruktion von Geschlechterbildern.
- Quote paper
- Sarah Franke (Author), 2017, Feminismus in der Popkultur. Die Neue Frauenbewegung anhand der "Riot Grrrls" und der "Girlies", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297727