Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Erkenntnisse über die Auswirkungen der Corona-Lockdown-Maßnahmen auf die Kinder- und Jugendhilfearbeit in Deutschland mithilfe der Methode der systematischen Literaturanalyse zu erlangen. Die Grundlage für die Analysen in dieser Arbeit ist eine systematische Auswertung der Literatur mithilfe eines Literature Review nach Cooper (1998). Danach werden die relevanten Datenbanken systematisch durchsucht und die relevanten Studien ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung geben einen aktuellen Forschungsüberblick, machen die Forschungslücke deutlich und konkretisieren die Forschungsfrage. Für die weitergehende Untersuchung wird mittels einer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) die Literatur ausgewertet. Erwartet werden ausführliche Ergebnisse zu den bisherigen Auswirkungen der Lockdown-Maßnahmen auf die Kinder- und Jugendhilfearbeit in Deutschland.
Nach der Einleitung werden im Kapitel zwei die theoretischen Grundlagen erläutert. Dazu wird zunächst näher auf das Coronavirus und die Entwicklung der Coronakrise eingegangen sowie auf die Coronapandemie in Deutschland. Welche Auswirkungen brachten die Lockdown-Maßnahmen mit sich. In Bezug auf das Grundgesetz als auch die allgemeinen Folgen für Deutschland werden beschrieben. Danach wird in Kapitel drei auf die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe eingegangen und die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes, insbesondere die hoheitlichen Aufgaben, wozu auch der Kinderschutz zählt. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand im Kapitel vier zu den Auswirkungen der Lockdown-Maßnahmen auf die Kinder- und Jugendhilfe durch die Darstellung relevanter Studien erörtert. Anhand der Studien wird auch die Forschungslücke identifiziert. Im Kapitel fünf wird das Forschungsdesign beschrieben: Zuerst wird die Forschungsfrage in Detailfragen und Hypothesen untergliedert. Anschließend wird die Auswahl des Forschungsparadigmas erörtert. Die Methode der systematischen Literaturrecherche, die Inhaltsanalyse nach Mayring, sowie die Methode der Triangulation werden beschrieben. Im Kapitel sechs werden die Ergebnisse der Analysen dargestellt und interpretiert. Anschließend werden die verwendeten Methoden diskutiert, Empfehlungen für die Kinder- und Jugendhilfearbeit abgeleitet sowie auf den Forschungsbedarf eingegangen. Im letzten Kapitel sieben erfolgt eine Schlussbetrachtung mit einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Coronapandemie
- Coronavirus
- Entwicklung der Coronakrise
- Coronapandemie in Deutschland
- Auswirkungen der Pandemie in Deutschland
- Auswirkung der Lockdown-Maßnahmen auf das Grundgesetz
- Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe
- Aufgaben im Allgemeinen Sozialen Dienst
- Hoheitliche Aufgaben – Kinderschutz
- Qualität im Jugendamt
- Aktueller Forschungsstand
- Zum Vorgehen der Auswahl und Auswertung der Studien
- Wesentliche Ergebnisse der Studienauswertung und Schlussfolgerungen
- Studien zur Situation der Kinder- und Jugendhilfe während und nach dem Lockdown
- Studien im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt und Missbrauch
- Studien zum Themenbereich „Gesundheit“ und „Familiensituation"
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse der Studien zum Gesundheitszustand und der Situation der Familien
- Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studien zum Gesundheitszustand und der Situation in den Familien
- Forschungslücken
- Forschungsdesign für die systematische Literaturanalyse und die Inhaltsanalyse
- Forschungsfrage
- Detailfragen und Hypothesen
- Auswahl und Begründung des Forschungsparadigmas
- Zur Methode der systematischen Literaturanalyse
- Zur Methode der Inhaltsanalyse nach Mayring
- Methode der Triangulation
- Auswahl und Beschreibung der Datenbasis
- Auswahl und Beschreibung der verwendeten Hilfsmittel
- Vorgehen bei der systematischen Literaturrecherche
- Vorgehen bei der Inhaltsanalyse
- Ergebnisse der Literaturanalyse
- Detaillierte Ergebnisse
- Zur Situation in den Familien seit den Coronamaßnahmen
- Betroffene Adressaten im Berufsfeld der Sozialen Arbeit
- Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdungen
- Auswirkungen auf die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfearbeit
- Schutzauftrag der Jugendämter
- Verbesserungsbedarf, Entwicklungsmöglichkeiten und Erwartungen der Mitarbeitenden an die Politik
- Interpretation der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Praktische Implikationen
- Methodenkritik
- Empfehlungen für die Kinder- und Jugendhilfe
- Forschungsbedarf
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang 1: Review Tabelle
- Anhang 2: Inhaltsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Lockdown-Maßnahmen auf die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Die Arbeit analysiert systematisch die verfügbare Forschungsliteratur, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen der Pandemie auf diese wichtige soziale Einrichtung zu zeichnen. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Veränderungen für Familien, Kinder und Jugendliche sowie die Auswirkungen auf die Arbeit der Sozialpädagog*innen in der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet.
- Die Auswirkungen der Corona-Lockdown-Maßnahmen auf Familien und Kinder
- Die Herausforderungen für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe während der Pandemie
- Die Veränderungen im Bereich des Kinderschutzes im Kontext der Corona-Krise
- Der Bedarf an Anpassungen und Verbesserungen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Die Rolle des Staates in der Unterstützung von Familien und Kindern während der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend wird die Coronapandemie im Kontext ihrer Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen auf Deutschland vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Pandemie auf die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe, wobei insbesondere die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes und die Qualität der Arbeit der Jugendämter im Fokus stehen. Ein wichtiger Teil der Arbeit widmet sich der Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu den Auswirkungen der Corona-Lockdown-Maßnahmen auf die Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeit untersucht verschiedene Studien, die sich mit der Situation von Familien, Kindern und Jugendlichen während der Pandemie sowie mit den Auswirkungen auf die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe befassen. Nach der Analyse des Forschungsstandes stellt die Arbeit das Forschungsdesign für die systematische Literaturanalyse und die Inhaltsanalyse vor. Dabei werden die Forschungsfrage, die Detailfragen und Hypothesen sowie die gewählten Methoden erläutert. Die Arbeit präsentiert anschließend die Ergebnisse der Literaturanalyse, wobei die Situation in den Familien, die betroffenen Adressaten im Berufsfeld der Sozialen Arbeit, die Risikofaktoren für Kindeswohlgefährdungen sowie die Auswirkungen auf die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe im Detail beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendhilfe, Coronapandemie, Lockdown-Maßnahmen, systematische Literaturanalyse, Inhaltsanalyse, Familien, Kinder, Jugendliche, Kinderschutz, Jugendamt, Auswirkungen, Herausforderungen, Veränderungen, Forschung, Forschungsstand.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Ehwald (Autor:in), 2022, Auswirkungen der Corona-Lockdown-Maßnahmen auf die öffentliche Kinder- und Jugendhilfearbeit in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297783