Der Auszubildende im 2. Lehrjahr soll lernen, wie richtiges Hände desinfizieren funktioniert.
Nach dieser Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, fachgerecht, fehlerfrei und selbstständig die Übung durchzuführen und die UVV Vorschriften zu beachten. Für den Auszubildenden sind diese Fertigkeiten und Kenntnisse, die hierbei erlangt werden, sehr wichtig, damit er selbstständig und mit einem gewissen Maß Eigenverantwortung arbeiten kann. Dieses trägt einen großen Teil an Motivation und Eigenständigkeit bei.
Hierbei werden dem Auszubildenden spezielle Kenntnisse vermittelt, um diese bei Störungen, Mängeln sowie Fehler zu erkennen. Dieses Lernziel gilt als erreicht, wenn er die obengenannten Arbeitsschritte fehlerfrei durchgeführt hat und die Tätigkeiten nach der Unterweisung selbstständig durchführen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Entwurf für die Unterweisung
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Entwurf für die Unterweisung von medizinischen Fachangestellten konzentriert sich auf die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien, insbesondere auf das korrekte Händedesinfizieren vor Arbeitsbeginn. Der Text zielt darauf ab, die theoretischen und praktischen Kenntnisse des Auszubildenden in diesem Bereich zu fördern, um die Sicherheit und Hygiene in medizinischen Einrichtungen zu gewährleisten.
- Die Bedeutung von Hygiene und Sicherheit im medizinischen Bereich
- Die richtige Anwendung von Händedesinfektionsmitteln
- Die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien im Arbeitsalltag
- Die Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der Ausbildung
- Die Bedeutung der praktischen Anwendung von theoretischem Wissen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einleitung, die die persönlichen Angaben des Auszubildenden Klaus Mayer vorstellt. Anschließend werden die soziologische Situation und die Entwicklungsstufe des Auszubildenden beleuchtet. Das Kapitel "Didaktische Analyse" beschäftigt sich mit den gewählten Methoden der Unterweisung und den Lernzielen, die im Rahmen der Ausbildung erreicht werden sollen. Die Unterweisung soll mithilfe der Vier-Stufen-Methode durchgeführt werden, um den Lernerfolg zu optimieren. Der Text stellt die einzelnen Schritte dieser Methode ausführlich dar und diskutiert den Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmaterialien.
Schlüsselwörter
Die Kernthemen des Textes sind die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien, insbesondere das Händedesinfizieren vor Arbeitsbeginn. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind die Vier-Stufen-Methode, die Bedeutung praktischer Übungen und die Bedeutung von theoretischem Wissen in der Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten. Die Unterweisung soll den Auszubildenden auf die spezifischen Herausforderungen in seinem zukünftigen Beruf vorbereiten und ihn mit den nötigen Kenntnissen und Fähigkeiten ausstatten.
- Arbeit zitieren
- Daniel Steffen (Autor:in), 2022, Richtiges Hände desinfizieren. Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien (Unterweisungsentwurf Medizinische/r Fachangestellte/r), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297790