In der vorliegenden Arbeit wird zunächst eine ausgewählte Publikation beschrieben und zusammengefasst, welche die Effekte von Heterogenität innerhalb eines Klassenverbandes untersucht. Die vorgestellten Erkenntnisse sollen sowohl hinsichtlich ihrer methodischen Qualität (z.B. Auswahl der Stichprobe, theoretische Fundierung) als auch bezüglich ihrer praktischen Anwendbarkeit kritisch hinterfragt werden. Die Ergebnisse der vorgestellten Studie werden in den wissenschaftlichen Kenntnisstand eingeordnet, reflektiert und in Bezug gesetzt. Abschließend werden auf Basis des gewonnenen Fachwissens Hinweise für die Praxis abgeleitet.
Vorzüge und Nachteile bezüglich der erbrachten Leistung und der psychosozialen Gesundheit von Schüler:innen in heterogenen und homogenen Lerngruppen rückten in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der schulpädagogischen Forschung. Heterogenität im pädagogischen Kontext meint dabei die Unterschiedlichkeit der Kinder und Jugendlichen auf diversen Ebenen, welche als relevant sowohl für den Lernprozess als auch für die -ergebnisse zählen. Unterscheidungsmerkmale von Schüler:innen können zum Beispiel die kognitive Leistungsfähigkeit, das Geschlecht, der sozioökonomische Hintergrund, der Migrationshintergrund, die Religionszugehörigkeit sowie sonderpädagogische Förderbedarfe sein. Diversität beschreibt dabei ein komplexes Persönlichkeitskonzept, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kindern in einer Bildungseinrichtung zu verstehen. Mit der Einteilung in vier Dimensionen (Persönlichkeit, innere, äußere und organisatorische Dimension) lassen sich die verschiedenen Facetten der Unterscheidungsmerkmale eines Kindes beschreiben und für die Bildungspraxis operationalisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung Zielsetzung der Arbeit
- Beschreibung einer ausgewählten Publikation
- Zielsetzung der ausgewählten Publikation
- Methodik der ausgewählten Publikation
- Ergebnisse der ausgewählten Publikation
- Diskussion der ausgewählten Publikation
- Kritische Reflexion
- Einordnung in wissenschaftliche Erkenntnisse
- Ableitungen für die Praxis
- Beschreibung der Faktoren für einen gelingenden Unterricht in heterogenen Klassen
- Konkrete Praxisbeispiele für die Umsetzung in heterogenen Klassen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Effekten von Heterogenität in Schulklassen auf den individuellen Lernerfolg in der Sekundarstufe. Sie analysiert eine ausgewählte Publikation, welche die Auswirkungen von Leistungsheterogenität untersucht, und setzt diese Erkenntnisse in den wissenschaftlichen Kontext. Darüber hinaus werden konkrete Ableitungen für die Praxis erarbeitet, die den Unterricht in heterogenen Klassen verbessern sollen.
- Einfluss von Heterogenität auf den Lernerfolg
- Kritik und Einordnung der Forschungsergebnisse
- Praktische Implikationen für den Unterricht in heterogenen Klassen
- Faktoren für einen gelingenden Unterricht in heterogenen Klassen
- Praxisbeispiele zur Umsetzung in heterogenen Klassen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung Zielsetzung der Arbeit
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der Heterogenität in Schulen und die Notwendigkeit, diese als Chance und nicht als Belastung zu betrachten. Sie stellt die Diversität von Schüler*innen anhand des Modells der vier Dimensionen vor und erläutert die Bedeutung des intergruppalen Verhaltens im Kontext von Heterogenität.
Beschreibung einer ausgewählten Publikation
Dieses Kapitel beschreibt die Studie von Gröhlich et al. (2009) zur Untersuchung der Auswirkungen von Leistungsheterogenität auf den individuellen Lernerfolg. Es erläutert die Zielsetzung der Studie, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse.
Diskussion der ausgewählten Publikation
Dieses Kapitel bietet eine kritische Reflexion der Studie von Gröhlich et al. (2009) hinsichtlich ihrer methodischen Qualität und praktischen Anwendbarkeit. Es ordnet die Ergebnisse in den wissenschaftlichen Kontext ein.
Ableitungen für die Praxis
Dieses Kapitel leitet aus den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Hinweise für die Praxis ab. Es beschreibt Faktoren für einen gelingenden Unterricht in heterogenen Klassen und gibt konkrete Praxisbeispiele für die Umsetzung in heterogenen Klassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Heterogenität, Leistungsheterogenität, Lernerfolg, Unterricht in heterogenen Gruppen, Individualisierung, Differenzierung, Inklusion, Diversität, soziale Identität, Marginalisierung, Diskriminierung, schulische Sozialarbeit.
- Arbeit zitieren
- Cindy Rosenthal (Autor:in), 2022, Unterricht in heterogenen Gruppen. Potenziale und Risiken von Individualisierung und Differenzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297793