Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Romeo und Julia auf dem Dorfe - Eine Untersuchung zur Novellenstruktur

Title: Romeo und Julia auf dem Dorfe - Eine Untersuchung zur Novellenstruktur

Term Paper , 2007 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Britta Wehen (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ verfasste Gottfried Keller eine bis heute bekannte und bedeutende Novelle. Sie erschien erstmals innerhalb des Novellenzyklus’ „Die Leute von Seldwyla“ (1856-1874) und befand sich genau in der Mitte der Sammlung, was bereits einen besonders hohen Stellenwert für Keller kennzeichnet. Aus diesem Grund wurde „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ auch als einzige Novelle für die zweite Auflage überarbeitet und erschien 1875 sogar als eigenständige Publikation.
Gottfried Keller greift in dieser Novelle das zentrale Motiv des Romeo-und-Julia-Stoffes von William Shakespeare auf: Liebe der Kinder, Feindschaft der Eltern und schafft daraus ein neues, eigenständiges Werk. Ihm kommt es dabei einerseits auf die Dichtkunst und das bedeutende literarische Motiv an, andererseits aber auch auf eine möglichst realistische Darstellung der Ereignisse.
Kellers Werk ist somit dem poetischen Realismus der Jahre 1830-1880 zuzuordnen. Es finden sich zwar auch noch Spuren der Romantik, doch geht es Keller um die Aktualität des Stoffes und vor allem auch um den Einfluss von gesellschaftlichen Faktoren auf das Individuum.
Dem poetischen Realismus kommt als Gattung vor allem die Novelle entgegen. Welche Strukturmerkmale bei „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ das Vorliegen einer Novelle kennzeichnen, soll in dieser Hausarbeit herausgearbeitet werden.
Daneben wird auch die Frage nach der symbolischen Vernetzung eine wichtige Rolle spielen, sowie die Untersuchung des sozialen Spannungsfeldes als Besonderheit der vorliegenden Novelle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Novellenstruktur
    • 2.1 Aktualität und Realitätsbezug
    • 2.2 Die Handlungsführung
    • 2.3 Figurenbestand
    • 2.4 Wende- und Höhepunkte
    • 2.5 Die Begebenheit
    • 2.6 Leitmotiv und Leitbilder: Symbolische Verdichtung
  • 3. Eine Besonderheit der Novelle: Das soziale Spannungsfeld
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Gottfried Kellers Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ im Hinblick auf ihre Strukturmerkmale als Novelle und beleuchtet Besonderheiten des Werkes. Die Zielsetzung besteht darin, die Aktualität des Stoffes, die Handlungsführung, den Figurenbestand und das soziale Spannungsfeld als zentrale Elemente der Novelle herauszuarbeiten und deren Bedeutung im Kontext des poetischen Realismus zu diskutieren.

  • Der Realitätsbezug und die Verwendung eines wahren Vorfalls als Grundlage der Erzählung.
  • Die Strukturmerkmale der Novelle, insbesondere die Handlungsführung und die Verbindung von zwei Handlungssträngen.
  • Die Rolle des sozialen Spannungsfeldes und dessen Einfluss auf die Figuren und die Handlung.
  • Die symbolische Verdichtung und die Verwendung von Leitmotiven.
  • Die Einordnung der Novelle in den Kontext des poetischen Realismus.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ von Gottfried Keller vor. Sie betont die Bedeutung der Novelle innerhalb des Novellenzyklus „Die Leute von Seldwyla“ und ihren hohen Stellenwert für Keller. Die Einleitung umreißt die zentralen Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden, wie die Novellenstruktur, den Realitätsbezug und das soziale Spannungsfeld.

2. Novellenstruktur: Dieses Kapitel untersucht die Strukturmerkmale der Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Es analysiert den Realitätsbezug, der durch die Inspiration eines tatsächlichen Ereignisses und die Verwendung von realistischen Schilderungen deutlich wird. Die Arbeit betrachtet die einlinige, aber in zwei Teile gegliederte Handlungsführung, wobei der Konflikt zwischen den Familien Manz und Marti den ersten Teil und die Liebesgeschichte ihrer Kinder den zweiten Teil bildet. Die unterschiedliche Gewichtung der Ereignisse und die Verwendung einer Rahmenhandlung werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Novelle, poetischer Realismus, Realitätsbezug, Handlungsführung, soziales Spannungsfeld, Leitmotiv, Symbol, Familienkonflikt, Liebesgeschichte, Selbstmord.

Häufig gestellte Fragen zu Gottfried Kellers „Romeo und Julia auf dem Dorfe“

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Gottfried Kellers Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ umfassend. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Untersuchung der Novellenstruktur (inkl. Realitätsbezug, Handlungsführung, Figurenbestand, Wendepunkte, Leitmotive), eine Betrachtung des sozialen Spannungsfeldes, Kapitelzusammenfassungen und abschließende Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Aktualität des Stoffes und seiner Bedeutung im Kontext des poetischen Realismus.

Welche Aspekte der Novellenstruktur werden untersucht?

Die Analyse der Novellenstruktur umfasst den Realitätsbezug (basierend auf einem wahren Vorfall), die Handlungsführung (einteilig, aber in zwei Teile gegliedert), den Figurenbestand, die Wende- und Höhepunkte der Handlung, die Begebenheit selbst und die Verwendung von Leitmotiven und Symbolen zur Verdichtung der Erzählung. Die Arbeit beleuchtet auch die Verbindung von zwei Handlungssträngen (Familienkonflikt und Liebesgeschichte).

Welche Rolle spielt das soziale Spannungsfeld in der Novelle?

Die Arbeit untersucht das soziale Spannungsfeld als zentrales Element der Novelle und dessen Einfluss auf die Figuren und die Handlung. Dieser Aspekt wird im Kontext der Gesamtinterpretation der Novelle eingeordnet und diskutiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit und die Novelle?

Schlüsselwörter sind: Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Novelle, poetischer Realismus, Realitätsbezug, Handlungsführung, soziales Spannungsfeld, Leitmotiv, Symbol, Familienkonflikt, Liebesgeschichte, Selbstmord.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Novellenstruktur (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Aspekten der Struktur), einer Besonderheit der Novelle (dem sozialen Spannungsfeld) und einem Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Novelle vor. Das Kapitel zur Novellenstruktur analysiert die Strukturmerkmale detailliert. Das Kapitel zum sozialen Spannungsfeld beleuchtet dessen Bedeutung. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, die Aktualität des Stoffes, die Handlungsführung, den Figurenbestand und das soziale Spannungsfeld als zentrale Elemente der Novelle herauszuarbeiten und deren Bedeutung im Kontext des poetischen Realismus zu diskutieren. Die Arbeit zielt darauf ab, die Strukturmerkmale der Novelle zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext des poetischen Realismus zu veranschaulichen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Romeo und Julia auf dem Dorfe - Eine Untersuchung zur Novellenstruktur
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fachbereich Germanistik)
Course
Novelle und Novellentheorie
Grade
2,0
Author
Bachelor of Arts Britta Wehen (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V129782
ISBN (eBook)
9783640361076
ISBN (Book)
9783640360758
Language
German
Tags
Novelle Novellenstruktur Bocaccio Gottfried Keller Shakespeare poetischer Realismus Wendepunkt unerhörte Begebenheit Thema Romeo und Julia auf dem Dorfe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Britta Wehen (Author), 2007, Romeo und Julia auf dem Dorfe - Eine Untersuchung zur Novellenstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint