Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Selbstmanagement und Arbeit, Storytelling und Argumentation in Präsentationen und Methoden gegen Prokrastination im Studium

Titel: Selbstmanagement und Arbeit, Storytelling und Argumentation in Präsentationen und Methoden gegen Prokrastination im Studium

Einsendeaufgabe , 2021 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jessica Kunze (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit bearbeitet drei Aufgaben zum Thema Selbstmanagement. Zuerst werden die Zusammenhänge zwischen der sozialen und psychologischen Funktion von Arbeit und Selbstmanagement aufgezeigt. Dann werden Storytelling und Argumentation in Präsentationen wissenschaftlich erklärt, sowie auf die Wirkung auf Zuhörer eingegangen. Final werden die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zu Prokrastination dargestellt und anhand dieser Grundlagen und Erkenntnisse dargestellt, was Fernstudierende tun können, wenn sie unter Aufschieberitis leiden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teilaufgabe B1
    • 1.1 Arbeit als Begriff
    • 1.2 Soziale Funktionen der Arbeit
    • 1.3 Psychologische Funktionen der Arbeit
    • 1.4 Zusammenhänge zum Selbstmanagement
  • 2. Teilaufgabe B2
    • 2.1 Storytelling
    • 2.2 Argumentation und Logik
  • 3. Teilaufgabe B3
    • 3.1 Grundlagen der Prokrastination
    • 3.2 Prokrastination im Fernstudium

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem Thema Selbstmanagement und untersucht die Bedeutung der Arbeit aus verschiedenen Perspektiven. Sie beleuchtet den Begriff der Arbeit, ihre sozialen und psychologischen Funktionen sowie die Zusammenhänge zum Selbstmanagement.

  • Die multiplen Bedeutungen und Facetten der Arbeit
  • Die Rolle der Arbeit im sozialen Gefüge und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  • Die Bedeutung von Arbeit für die psychologische Entwicklung und das Selbstbild
  • Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Selbstmanagement
  • Die Herausforderungen der Prokrastination im Kontext des Selbstmanagements, insbesondere im Fernstudium

Zusammenfassung der Kapitel

1. Teilaufgabe B1

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Arbeit und beleuchtet seine historischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Es betrachtet die Bedeutung von Arbeit für die Einkommenserzielung und den Lebensunterhalt sowie den Einfluss von Technologien auf die Arbeitswelt.

1.2 Soziale Funktionen der Arbeit

Dieses Kapitel behandelt die sozialen Funktionen von Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die Integration in die Gesellschaft und die Entwicklung sozialer Kontakte. Es analysiert die Folgen von Arbeitslosigkeit, wie z. B. soziale Isolation und Exklusion, und untersucht die Rolle von Arbeit im Hinblick auf gesellschaftliche Anerkennung und Status.

2. Teilaufgabe B2

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Storytelling und Argumentation in der Kommunikation. Es beleuchtet die Bedeutung von Storytelling für die Überzeugungskraft von Argumenten und die Vermittlung komplexer Sachverhalte.

3. Teilaufgabe B3

Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Folgen von Prokrastination, insbesondere im Kontext des Fernstudiums. Es analysiert die psychologischen Prozesse, die zur Verzögerung von Aufgaben führen, und bietet mögliche Strategien zur Bewältigung von Prokrastination im Fernstudium.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Einsendeaufgabe sind Arbeit, Selbstmanagement, soziale Funktionen, psychologische Funktionen, Einkommenserzielung, Arbeitslosigkeit, Prokrastination, Storytelling, Argumentation, Fernstudium.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstmanagement und Arbeit, Storytelling und Argumentation in Präsentationen und Methoden gegen Prokrastination im Studium
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,7
Autor
Jessica Kunze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1297863
ISBN (PDF)
9783346761729
ISBN (Buch)
9783346761736
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstmanagement arbeit storytelling argumentation präsentationen methoden prokrastination studium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Kunze (Autor:in), 2021, Selbstmanagement und Arbeit, Storytelling und Argumentation in Präsentationen und Methoden gegen Prokrastination im Studium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297863
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum