Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt

Entwurf für eine vierstündige Unterrichtsreihe in einer 10. Klasse Sekundarstufe im Land Sachsen-Anhalt

Title: Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt

Lesson Plan , 2008 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Schuft (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Aufbau dieser Arbeit folgt dem Modell zur Unterrichtsvorbereitung von Foitzik/Harz. Im Verlauf werde ich die Schritte Persönliche Begegnung, Theologische Orientierung, Didaktische Orientierung und Didaktische Entscheidungen abarbeiten. Als letzten Schritt werde ich einen Verlaufsplan der Unterrichtseinheit erstellen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Persönliche Begegnung
  • Theologische Orientierung
    • Biblische Schöpfungserzählungen
      • Der priesterschriftliche Bericht nach Gen 1,1-2,4a
      • Der nichtpriesterliche (nP) Bericht nach Gen 2,4b-25
    • Außerisraelitische altorientalische Schöpfungsmythen
      • Ägypten
      • Babylon
      • Ptolemäus (~100 - ~175) als Vertreter des antiken Griechenlands
    • Weltbilder der Neuzeit und der Moderne
      • Nikolaus Kopernikus (1473-1543)
      • Johannes Kepler (1571-1630)
      • Sir Isaac Newton (1643-1727)
      • Charles Darwin (1809-1882) und die Evolutionstheorie
      • Kreationismus
      • Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007)
    • Bilanz
  • Didaktische Orientierung
  • Didaktische Entscheidung
    • Die Unterrichtsreihe
    • Die exemplarische Unterrichtsstunde
  • Verlaufsplanung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine Unterrichtsreihe zur Schöpfung im evangelischen Religionsunterricht der neunten und zehnten Klasse des Landes Sachsen-Anhalt zu entwickeln. Dabei werden sowohl biblische Schöpfungsberichte als auch außerisraelitische altorientalische Schöpfungsmythen sowie Weltbilder der Neuzeit und der Moderne behandelt. Die Arbeit soll den Schülern einen Einblick in die verschiedenen Perspektiven auf die Schöpfung geben und ihnen helfen, die eigene Position zu reflektieren.

  • Biblische Schöpfungsberichte
  • Außerisraelitische altorientalische Schöpfungsmythen
  • Weltbilder der Neuzeit und der Moderne
  • Die Bedeutung der Schöpfung für den Glauben
  • Der Mensch als Gottes Ebenbild

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Aufbau der Arbeit vor und erläutert die persönliche Begegnung mit dem Thema Schöpfung. Im Kapitel "Theologische Orientierung" werden die biblischen Schöpfungsberichte, insbesondere Gen 1,1-2,4a und Gen 2,4b-25, sowie außerisraelitische altorientalische Schöpfungsmythen aus Ägypten, Babylon und dem antiken Griechenland behandelt. Die Weltbilder der Neuzeit und der Moderne werden im Anschluss daran beleuchtet, wobei die Beiträge von Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler, Sir Isaac Newton, Charles Darwin und Carl Friedrich von Weizsäcker im Fokus stehen. Das Kapitel "Didaktische Orientierung" befasst sich mit der didaktischen Herangehensweise an das Thema Schöpfung im Religionsunterricht. Im Kapitel "Didaktische Entscheidung" werden die Unterrichtsreihe und die exemplarische Unterrichtsstunde vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einem Verlaufsplan der Unterrichtseinheit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schöpfung, biblische Schöpfungsberichte, außerisraelitische altorientalische Schöpfungsmythen, Weltbilder der Neuzeit und der Moderne, Glaube, Naturwissenschaft, Gottes Ebenbild, Schöpfungsordnung, Verantwortung, Mensch, Welt, Religionsunterricht.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt
Subtitle
Entwurf für eine vierstündige Unterrichtsreihe in einer 10. Klasse Sekundarstufe im Land Sachsen-Anhalt
College
Humboldt-University of Berlin  (Theologische Fakultät)
Course
Religionspädagogisches Proseminar für Pfarramtsstudierende
Grade
1,3
Author
Michael Schuft (Author)
Publication Year
2008
Pages
28
Catalog Number
V129804
ISBN (eBook)
9783640380114
ISBN (Book)
9783640380053
Language
German
Tags
Schöpfung Naturwissenschaft Konflikt Entwurf Unterrichtsreihe Klasse Sekundarstufe Land Sachsen-Anhalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Schuft (Author), 2008, Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129804
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint