Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale

Landwirtschaft im Nationalsozialismus: Der Reichsnährstand

Titre: Landwirtschaft im Nationalsozialismus: Der Reichsnährstand

Dossier / Travail , 2004 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Markus Köhlerschmidt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der landwirtschaftliche Sektor während des Nationalsozialismus, fristete in der historischen Forschung lange ein Schattendasein. Erst nach dem Erscheinen von Farquharsons Standardwerk „The Plough an the Swastika“ setzte eine intensivere Auseinander-setzung mit dem Erkenntnisobjekt „Landwirtschaft im Nationalsozialismus“ ein. Dennoch blieben Untersuchungen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt bisher die Ausnahme. Die vorliegende Arbeit nimmt sich daher dieser Forschungslücke an, indem sie die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der zentralen agrarpolitischen Maßnahmen des „Reichsnährstandes“ auf die Agrarbetriebe untersucht. Dafür muss auch die Institution "Reichsnährstand" sowie die Vorgeschichte ihrer Entstehung beleuchtetet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Einflussnahme der NSDAP im landwirtschaftlichen Sektor bis 1933
    • 1.1 Erste Erfolge in landwirtschaftlich geprägten Regionen
    • 1.2 Ausbau des agrarpolitischen Apparats der NSDAP
  • 2. Die Konstituierung des Reichsnährstandes im Jahr 1933
    • 2.1 Aufbau und Gliederung
    • 2.2 Kompetenzen und Zielsetzungen
  • 3. Agrarpolitische Maßnahmen des Reichsnährstandes
    • 3.1 Das „Reichserbhofgesetz"
    • 3.2 Gestaltung der „Marktordnung“
    • 3.3 Durchführung der „,Erzeugungsschlachten"
  • 4. Betriebswirtschaftliche Folgen der Agrarpolitik
    • 4.1 Erlös- versus Gewinnentwicklung
    • 4.2 Begrenzung der Finanzierungsmöglichkeiten
    • 4.3 Einschränkung der Unternehmensführung
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der agrarpolitischen Maßnahmen des Reichsnährstandes auf die Agrarbetriebe im Zeitraum bis 1939. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Reichsnährstandes als berufsständische Vertretung der Landwirtschaft im Nationalsozialismus und analysiert die Auswirkungen seiner Maßnahmen auf die Erlös- und Gewinnentwicklung, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Unternehmensführung der landwirtschaftlichen Betriebe.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Reichsnährstandes
  • Die agrarpolitischen Maßnahmen des Reichsnährstandes
  • Die betriebswirtschaftlichen Folgen der Agrarpolitik
  • Die Rolle des Reichsnährstandes im nationalsozialistischen Herrschaftssystem
  • Die Bedeutung der Landwirtschaft für die nationalsozialistische Ideologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Landwirtschaft im Nationalsozialismus und die Forschungsgeschichte zum Thema beleuchtet. Anschließend wird die wachsende Einflussnahme der NSDAP im landwirtschaftlichen Sektor bis 1933 dargestellt, wobei die ersten Erfolge der NSDAP in landwirtschaftlich geprägten Regionen und der Ausbau des agrarpolitischen Apparats der NSDAP unter Richard Walther Darré im Fokus stehen. Im nächsten Kapitel wird die Konstituierung des Reichsnährstandes im Jahr 1933 behandelt, einschließlich seiner Aufbau- und Gliederungsstruktur sowie seiner Kompetenzen und Zielsetzungen. Das dritte Kapitel widmet sich den agrarpolitischen Maßnahmen des Reichsnährstandes, darunter das „Reichserbhofgesetz“, die Gestaltung der „Marktordnung“ und die Durchführung der „Erzeugungsschlachten“. Das vierte Kapitel analysiert die betriebswirtschaftlichen Folgen der Agrarpolitik, insbesondere die Erlös- und Gewinnentwicklung, die Begrenzung der Finanzierungsmöglichkeiten und die Einschränkung der Unternehmensführung der Agrarbetriebe. Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Reichsnährstand, die nationalsozialistische Agrarpolitik, die betriebswirtschaftlichen Folgen der Agrarpolitik, die Erlös- und Gewinnentwicklung, die Finanzierungsmöglichkeiten, die Unternehmensführung, die „Marktordnung“, das „Reichserbhofgesetz“, die „Erzeugungsschlachten“, die Rassenideologie und die Bedeutung der Landwirtschaft für die nationalsozialistische Ideologie.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Landwirtschaft im Nationalsozialismus: Der Reichsnährstand
Université
University of Bamberg
Note
1,3
Auteur
Markus Köhlerschmidt (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
21
N° de catalogue
V129812
ISBN (ebook)
9783640364527
ISBN (Livre)
9783640364626
Langue
allemand
mots-clé
Landwirtschaft Nationalsozialismus Reichsnährstand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Köhlerschmidt (Auteur), 2004, Landwirtschaft im Nationalsozialismus: Der Reichsnährstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129812
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint