Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Pro und Contra der Professionsdebatte

Titre: Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Pro und Contra der Professionsdebatte

Dossier / Travail , 2020 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Lisa Richter (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Debatte um die Professionalisierung der Sozialen Arbeit währt schon lange. Aufgabe dieser Arbeit war, die Professionsdebatte zu erläutern sowie pro und contra für die Verfasserin als zukünftige Sozialarbeiterin zu erklären. Letztendlich sollte noch erörtert werden, welche Konsequenzen für welche Beteiligte durch eine Professionalisierung entstehen.

In der nachfolgenden Arbeit soll zunächst geklärt werden, was die Soziale Arbeit überhaupt ist. Danach soll die Geschichte der Professionalisierung der Sozialen Arbeit betrachtet werden. Anschließend wird näher auf die Professionsdebatte mit ihren Konsequenzen für Adressat und Gesellschaft eingegangen. Die Arbeit endet mit dem Fazit zur Professionsdebatte und gibt die Meinung der Verfasserin hierzu wieder.

Um die Professionsdebatte überhaupt zu verstehen, ist es notwendig, die Begriffe Profession und Professionalisierung voneinander abzugrenzen. Unter der Professionalisierung versteht man die Entwicklung eines Berufes zu einer Profession. Dabei werden bestimmte Standards und Methoden festgelegt. Unter einer Profession versteht man einen für die Gesellschaft akademischen Beruf, der in der Gesellschaft durch die Herausforderungen der jeweiligen Aufgaben hoch angesehen wird und dadurch meist mit hohem Einkommen verbunden ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Soziale Arbeit?
  • Geschichte
  • Professionalisierung der Sozialen Arbeit
    • Professionsdebatte der Sozialen Arbeit
      • Begriffsklärung: Professionsbegriff
      • Professionsdebatte
      • Professionstheorien
      • Soziale Arbeit - Profession oder nicht?
  • Konsequenzen
    • Auswirkungen auf die Gesellschaft
    • Auswirkungen auf den Adressaten
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Professionsdebatte in der Sozialen Arbeit zu erläutern und die Argumente für und gegen die Einstufung der Sozialen Arbeit als Profession aus der Perspektive einer zukünftigen Sozialarbeiterin darzulegen. Des Weiteren werden die potenziellen Konsequenzen einer Professionalisierung für die Gesellschaft und die Klienten der Sozialen Arbeit beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe "Profession" und "Professionalisierung"
  • Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession im historischen Kontext
  • Analyse der aktuellen Professionsdebatte in der Sozialen Arbeit
  • Bewertung der Kriterien und Merkmale einer Profession im Hinblick auf die Soziale Arbeit
  • Diskussion der Auswirkungen einer Professionalisierung der Sozialen Arbeit auf die Gesellschaft und die Klienten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Professionalisierung der Sozialen Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im ersten Kapitel wird eine Definition der Sozialen Arbeit als Praxis und Wissenschaft gegeben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Sozialen Arbeit, beginnend im Mittelalter bis hin zur Entwicklung des Berufsstandes. Das dritte Kapitel widmet sich der Professionalisierung der Sozialen Arbeit und beschreibt die wichtigsten Merkmale und Kennzeichen einer Profession. Im vierten Kapitel wird die Professionsdebatte in der Sozialen Arbeit umfassend beleuchtet, dabei werden der Begriff "Profession" geklärt und die verschiedenen Positionen in der Debatte vorgestellt.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Profession, Professionalisierung, Professionsdebatte, Arbeitsfeld, Geschichte, Klienten, Gesellschaft, Sozialpolitik, Standards, Methoden, Berufsethik, Wissenschaft, Theorie, Praxis,

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Pro und Contra der Professionsdebatte
Université
(International University of Applied Sciences)
Note
2,0
Auteur
Lisa Richter (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
12
N° de catalogue
V1298197
ISBN (PDF)
9783346762634
ISBN (Livre)
9783346762641
Langue
allemand
mots-clé
professionalisierung sozialen arbeit contra professionsdebatte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Richter (Auteur), 2020, Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Pro und Contra der Professionsdebatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298197
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint