In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurden Kunststoffe zu einem wesentlichen Material des industriellen Fortschritts und des modernen Konsums. Der heutige Konsument ist informiert über Umweltprobleme, wobei unter den verschiedenen Themen des Umweltschutzes die Abfallwirtschaft als eines derjenigen wahrgenommen wird, das scheinbar noch nicht über durchweg gesellschaftlich konsensfähige Lösungen verfügt. So erscheint die Fülle an Kunststoffabfällen als ein Problem, wobei es sich im Haushaltsabfall vorwiegend um kurzlebige Verpackungsmaterialien handelt.
Mit der Bereitstellung von gezielt abbaubaren Materialien wurde eine Werkstoffgruppe direkt im Hinblick auf ihre Entsorgbarkeit entwickelt. Abbaubare Kunststoffe bergen ein großes Potential, da sie einerseits Stoffkreisläufe schließen können und andererseits dem Konsumenten ein gutes Gefühl vermitteln.
In Anlehnung an die den Abbau auslösenden Einflüsse können abbaubare Kunststoffe als wasserlöslich, photochemisch abbaubar sowie biologisch abbaubar klassifiziert werden.
In der vorliegenden Arbeit, die im Jahr 2000 als Seminararbeit an der Universität Stuttgart eingereicht wurde, werden insbesondere biologisch abbaubare Kunststoffe näher betrachtet. Nach einem Überblick über Arten sowie Rohstoffquellen zur Herstellung von biologisch abbaubaren Kunststoffen werden bereits bestehende sowie grundsätzlich geeignete Einsatzbereiche dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ARTEN DER ABBAUBARKEIT VON POLYMEREN
- Wasserlösliche Kunststoffe
- Photochemisch abbaubare Polymere
- Biologisch abbaubare Polymere
- BIOLOGISCH ABBAUBARE KUNSTSTOFFE
- Rohstoffe zur Herstellung von bioabbaubaren Kunststoffen
- Verarbeitung von biologisch abbaubaren Werkstoffen
- Einsatzbereiche biologisch abbaubarer Kunststoffe
- Marktpotential für biologisch abbaubare Produkte
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- ZUSAMMENFASSUNG
- ANLAGEN
- Anlage: Analoge chemische Strukturen natürlicher und synthetischer bioabbaubarer Polymere
- Anlage: Wesentliche Parameter, die die Fähigkeit zum biologischen Abbau beeinflussen
- Anlage: Rohstoffbasis zur Herstellung biologisch abbaubarer Polymere
- Anlage: Überblick über die heute verfügbaren BAW-Werkstoffgruppen
- Anlage: Kreislaufwirtschaft mit BAW- Produkten auf Basis nachwachsender Rohstoffe
- Anlage: Anwendungsbereiche von biologisch abbaubaren Kunststoffen
- Anlage: Produktpreise und Gesamtpreise für biologisch abbaubare Polymere
- Anlage: Produktbeispiele für einige bekannte biologisch abbaubare Werkstoffe
- Anlage: Rechtliche Rahmenbedingungen für biologisch abbaubare Verpackungen
- Anlage: Der Weg biologisch abbaubarer Verpackungen in die Biotonne
- Anlage: Kompostlogo nach DIN CERTCO
- LITERATURVERZEICHNIS
- GLOSSAR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Abbaubare Kunststoffe“ und untersucht verschiedene Arten der Abbaubarkeit von Polymeren, wobei der Schwerpunkt auf biologisch abbaubaren Kunststoffen liegt. Die Arbeit analysiert die Rohstoffe, die Verarbeitung und die Einsatzbereiche dieser Werkstoffe. Darüber hinaus werden das Marktpotential, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit biologisch abbaubaren Produkten beleuchtet.
- Arten der Abbaubarkeit von Polymeren
- Biologisch abbaubare Kunststoffe: Rohstoffe, Verarbeitung und Einsatzbereiche
- Marktpotential und rechtliche Rahmenbedingungen für biologisch abbaubare Produkte
- Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entsorgung von biologisch abbaubaren Kunststoffen
- Bedeutung der biologischen Abbaubarkeit für die Umwelt und die Abfallwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Abbaubare Kunststoffe“ ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Werkstoffe im Kontext der Abfallwirtschaft und des Umweltschutzes. Anschließend werden die verschiedenen Arten der Abbaubarkeit von Polymeren, darunter wasserlösliche, photochemisch abbaubare und biologisch abbaubare Kunststoffe, vorgestellt.
Im Kapitel über biologisch abbaubare Kunststoffe werden die Rohstoffe zur Herstellung dieser Werkstoffe, die Verarbeitungsprozesse und die Einsatzbereiche detailliert beschrieben. Dabei werden die Vorteile und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der Kreislaufwirtschaft erläutert.
Weiterhin werden das Marktpotential für biologisch abbaubare Produkte sowie die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Kompostierbarkeit und der Vergärung im Hinblick auf eine nachhaltige Entsorgung.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter und Themenbereiche: Abbaubare Kunststoffe, Biologische Abbaubarkeit, Kompostierbarkeit, Vergärung, Rohstoffe, Nachwachsende Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft, Umweltverträglichkeit, Abfallwirtschaft, Marktpotential, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Sigrid Kusch (Autor:in), 2000, Abbaubare Kunststoffe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12983