Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Kurzessay zu „Patenting Foundational Technologies: Lessons from CRISPR and Other Core Biotechnologies“ (2018)

Title: Kurzessay zu „Patenting Foundational Technologies: Lessons from CRISPR and Other Core Biotechnologies“ (2018)

Essay , 2020 , 6 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Fabian Meiners (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit einigen Jahrzehnten werden wiederholt, meist ausgelöst durch grundlegende biotechnologische Innovationen, wie beispielsweise die DNA-Vervielfältigung durch PCR (Polymerase Chain Reaction) oder die Gene-Editing Methode CRISPR-Cas9, und den damit verbundenen neuen Möglichkeiten der weiteren Entwicklung Diskussionen über den Schutz von geistigen Eigentumsrechten an biotechnologischen Produkten und Verfahren geführt.

Biotechnologie wird hierbei von der OECD (Organization for Economic Cooperation and Development) als die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen, Teile von ihnen, ihre Produkte oder Modelle von ihnen zwecks Veränderung von lebender oder nicht lebender Materie zur Erweiterung des Wissensstandes, zur Herstellung von Gütern und zur Bereitstellung von Dienstleistungen definiert.

Vereinfacht gesagt geht es also nicht nur um die Nutzung von Enzymen, Zellen oder Mikroorganismen zur Produktion oder Verbesserung von Gütern, sondern besonders auch um biotechnologische Verfahren zur Modifikation bestehender Lebewesen, aber auch zur Produktion künstlicher, neuer Lebewesen wie Bakterien oder sogar beispielsweise Mäusen mit einzigartigem Phänotyp.

Diese Anwendungsbeispiele lassen bereits auf die aktuellen, immensen Einflüsse der Biotechnologie schließen, mehr aber noch verdeutlichen sie das Potenzial des Menschen, über Biotechnologie die Welt in einem nahezu schöpferischen Maße zu verändern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biopatente: Chance oder Risiko?
  • Max-Planck-Gesellschaft und Biopatente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Patentierung grundlegender biotechnologischer Verfahren, insbesondere im Kontext der CRISPR-Cas9 Technologie. Ziel des Textes ist es, die Chancen und Risiken von Biopatenten zu analysieren, die Auswirkungen auf die Forschung und die Gesellschaft zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine gerechtere und effizientere Regulierung von Biopatenten zu entwickeln.

  • Die soziale und wirtschaftliche Bedeutung von Biopatenten
  • Die Herausforderungen der Patentierung fundamentaler biotechnologischer Verfahren
  • Die Rolle der Max-Planck-Gesellschaft in der Entwicklung und Kommerzialisierung von Biopatenten
  • Die Notwendigkeit von Mechanismen zur Begrenzung von Exklusivrechten und zur Förderung der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beleuchtet die wachsende Bedeutung der Biotechnologie und die damit verbundenen Debatten über den Schutz von geistigen Eigentumsrechten an biotechnologischen Produkten und Verfahren. Er verdeutlicht die weitreichenden Auswirkungen von biotechnologischen Innovationen auf die Gesellschaft und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Regulierung.

Biopatente: Chance oder Risiko?

Der Essay analysiert die Patentierung fundamentaler biotechnologischer Verfahren anhand von drei Beispielen (PCR, rDNA, CRISPR) und zeigt die potenziellen Risiken von exklusiven Patenten auf, insbesondere im Hinblick auf soziale Ungleichheit und ethische Herausforderungen. Es wird die Notwendigkeit einer sinnvollen Begrenzung von Patenten betont, um sowohl die Innovationen als auch die soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Max-Planck-Gesellschaft und Biopatente

Der Text beleuchtet die Praxis der Max-Planck-Gesellschaft in Bezug auf Biopatente. Er diskutiert die Herausforderungen der Finanzierung und Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen und die Rolle von exklusiven Lizenzen. Es werden die Vor- und Nachteile von Exklusivrechten für die Grundlagenforschung und die Gesellschaft analysiert.

Schlüsselwörter

Biotechnologie, CRISPR-Cas9, Biopatente, geistiges Eigentum, soziale Ungleichheit, Forschungsethik, Lizensierung, Max-Planck-Gesellschaft, Exklusivrechte, Innovation, Grundlagenforschung, Kommerzialisierung

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Kurzessay zu „Patenting Foundational Technologies: Lessons from CRISPR and Other Core Biotechnologies“ (2018)
College
University of Münster
Grade
bestanden
Author
Fabian Meiners (Author)
Publication Year
2020
Pages
6
Catalog Number
V1298352
ISBN (PDF)
9783346765420
Language
German
Tags
patente CRISPR Essay
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Meiners (Author), 2020, Kurzessay zu „Patenting Foundational Technologies: Lessons from CRISPR and Other Core Biotechnologies“ (2018), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298352
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint