Mit der Klimaproblematik stelle ich ein Thema ins Zentrum des Unterrichtes, das uns, unsere Kinder und die ganze Menschheit aktuell beschäftigt und sicherlich auch in Zukunft betreffen wird. Es ist somit sehr präsent im Bewusstsein der Menschen und wird es wegen seiner Bedeutung für unsere Existenz auch bleiben.
Der Bau eines klimaschonenden Solarkochers soll einmal exemplarisch einen Zugang an die Klimaproblematik schaffen, es zugleich aber auch den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, handwerkliche Erfolgserlebnisse in der Gruppe zu erlangen.
Weiterhin orientiert sich die Themenwahl selbstverständlich auch an den Vorgaben des Lehrplans für den Kanton Aargau und versucht, die darin enthaltenen Anregungen in die Praxis umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A.) Pädagogischer Teil
- 1. Grundlagen
- 2. Gruppe und Gruppenstruktur
- 2.1 Gruppenzusammensetzung
- 2.1.1 Bez. Gruppe
- 2.1.2 Sek. Gruppe
- 2.2 Soziogramme
- 2.2.1 Darstellung
- 2.2.2 Auswertung
- 2.2.3 Sek. Gruppe
- 2.2.4 Bez. Gruppe
- 2.1 Gruppenzusammensetzung
- 3. Motivation
- 3.1 Bedeutung der Zielbildung für die Motivation
- 3.1.1 Ziele als Voraussetzung für Motivation
- 3.1.2 Ziele zeigen die Richtung des eigenen Handelns an
- 3.2 Bedeutung des Unterrichtseinstiegs für die Motivation
- 3.2.1 Unterschiedlicher Umgang mit dem Einstieg
- 3.2.2 Lehre: Verbesserung für die Zukunft
- 3.3 Motivation der Schülerinnen und Schüler, das Fach Werken zu wählen
- 3.3.1 Gründe, das Fach Werken zu besuchen (Motivation)
- 3.3.2 Auswertung der Schülerbefragung
- 3.1 Bedeutung der Zielbildung für die Motivation
- 4. Auswertung pädagogischer Teil
- 5. Mögliche Verbesserungen
- B.) Didaktischer Teil
- 1. Grundlagen
- 2. Lernen durch Einsicht
- 3. Voraussetzungen der Lernenden
- 3.1 Klassenzusammensetzung
- 3.2 Pädagogisch-soziale Voraussetzungen
- 3.3 Stofflich-methodische Voraussetzungen
- 3.4 Räumliche Voraussetzungen
- 3.5 Zeitliche Voraussetzungen
- 3.6 Materielle Voraussetzungen
- 4. Begründung der Themenwahl
- 4.1 Gegenwartsbedeutung
- 4.2 Vermutete Zukunftsbedeutung
- 4.3 Exemplarische Bedeutung
- 5. Didaktische Reflexion der Unterrichtsvorbereitung
- 5.1 Variationen
- 5.2 Selektion
- 5.3 Stabilisierung
- 5.4 Kontingenz
- 6. Leitidee und Zielhierarchie
- 6.1 Leitidee
- 6.2 Grobziele
- 6.3 Feinziele
- 7. Didaktische Reflexion zur Zielformulierung und Leitidee
- 7.1 Grundsätzliche Überlegungen
- 7.2 Aufbau und Ausgestaltung der einzelnen Lektionen
- 7.3 Didaktische Auswertung der Arbeit anhand der Erinnerungsprotokolle
- 7.4 Verbesserungspotential
- 8. Zusammenfassung
- C.) Fachlicher Teil
- 1. Fachliche Sachanalyse und Problemstellung
- 2. Auswertung
- 3. Verbesserungsvorschläge
- Zusammenfassung
- 1. Beantwortung der in der Einleitung gestellten Fragen
- 2. Auswirkungen des Projektes
- Quellenverzeichnis
- Verwendete Literatur
- Internetquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Bau eines Solarkochers und untersucht die pädagogischen und didaktischen Aspekte dieses Projekts. Ziel ist es, die Planung und Durchführung des Projekts im Werkunterricht zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden die Motivation der Schülerinnen und Schüler, die Gruppenstruktur und die didaktische Reflexion der Unterrichtsvorbereitung beleuchtet.
- Pädagogische Aspekte des Projekts
- Didaktische Aspekte des Projekts
- Motivation der Schülerinnen und Schüler
- Gruppenstruktur und Zusammenarbeit
- Didaktische Reflexion der Unterrichtsvorbereitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- A.) Pädagogischer Teil: Dieser Teil befasst sich mit den pädagogischen Aspekten des Projekts. Es werden die Grundlagen der Gruppenarbeit, die Motivation der Schülerinnen und Schüler sowie die Auswertung des pädagogischen Teils behandelt.
- B.) Didaktischer Teil: Dieser Teil analysiert die didaktischen Aspekte des Projekts. Es werden die Grundlagen des Lernens durch Einsicht, die Voraussetzungen der Lernenden, die Begründung der Themenwahl und die didaktische Reflexion der Unterrichtsvorbereitung behandelt.
- C.) Fachlicher Teil: Dieser Teil befasst sich mit der fachlichen Sachanalyse und der Problemstellung des Projekts. Es werden die Auswertung des Projekts und mögliche Verbesserungsvorschläge präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bau eines Solarkochers, die pädagogische und didaktische Analyse des Projekts, die Motivation der Schülerinnen und Schüler, die Gruppenstruktur und die didaktische Reflexion der Unterrichtsvorbereitung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Projekts für den Werkunterricht und die Herausforderungen bei der Planung und Durchführung.
- Arbeit zitieren
- Peter Roschi (Autor:in), 2008, Bau eines Solarkochers im Unterrichtsfach Werken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129836