Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Medicine and Health

Sick Building Syndrome

Information statt Abriss

Title: Sick Building Syndrome

Seminar Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patrick Conrad (Author)

Sociology - Medicine and Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Büroangestellte klagen über Beschwerden, die gewissermaßen diffus sind und keine eindeutige medizinische Diagnose erlauben. Unter dem Begriff ‚Sick Building Syndrome’ (SBS) sind diese Beschwerden in den letzten Jahren ins Zentrum der Öffentlichkeit gerückt. Diese Arbeit soll anhand von Studien, Statistiken und Fallbeispielen die These untersuchen, dass auf die Person bezogene Faktoren einen stärkeren Einfluss auf SBS-Symptome haben als gebäudebezogene. Intention soll dabei die Überlegung sein, dass in Betracht zu ziehende Maßnahmen zur Bekämpfung von SBS nicht zwangsläufig bauliche Veränderungen sein müssen, sondern eventuell vergleichbar einfache Maßnahmen, welche auf Information der Mitarbeiter abzielen und Unwissenheit beseitigen, pointiert ausgedrückt: „Information statt Abriss“. Dies könnte Noceboeffekt und Frustabbau an Kopierern, Klimaanlagen etc. die Grundlage entziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition
  • Motivation und Intention
  • Ursachen
  • Studien und Projekte
    • Projektziele
    • Hypothesen
    • Studiendesign
    • Statistische Auswertung
    • Messungen
    • Projektergebnisse
  • Schlussfolgerungen und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Sick Building Syndrome (SBS), einem Phänomen, das in modernen Bürogebäuden immer häufiger auftritt. Ziel ist es, die Ursachen für SBS-Symptome zu untersuchen und die These zu beleuchten, dass personengebundene Faktoren einen stärkeren Einfluss auf das Auftreten dieser Symptome haben als gebäudebezogene Faktoren.

  • Definition und Symptome des Sick Building Syndrome
  • Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz
  • Der Noceboeffekt und seine Bedeutung für SBS
  • Studien und Projekte zur Untersuchung von SBS
  • Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert das Sick Building Syndrome und beschreibt die typischen Symptome, die von Betroffenen berichtet werden. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, SBS von anderen Krankheitsbildern abzugrenzen und die Bedeutung der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervorgehoben.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Motivation und Intention der Arbeit. Es wird die These aufgestellt, dass psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz einen größeren Einfluss auf SBS-Symptome haben als gebäudebezogene Faktoren. Der Noceboeffekt wird als ein möglicher Mechanismus vorgestellt, der die Entstehung von SBS-Symptomen durch negative Erwartungen erklären könnte.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen des Sick Building Syndrome. Es werden verschiedene Faktoren wie Klima, Beleuchtung, Lärm und chemische Einflüsse diskutiert.

Das vierte Kapitel stellt Studien und Projekte vor, die sich mit der Untersuchung von SBS befassen. Es werden die Projektziele, Hypothesen, Studiendesigns, statistische Auswertungen und Messungen der jeweiligen Projekte erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Sick Building Syndrome (SBS), psychische Belastungsfaktoren, Noceboeffekt, Gebäudebezogene Faktoren, Personengebundene Faktoren, Studien und Projekte, Symptome, Ursachen, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Sick Building Syndrome
Subtitle
Information statt Abriss
College
University of Applied Sciences Berlin
Course
Arbeitsgestaltung
Grade
1,3
Author
Patrick Conrad (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V129842
ISBN (eBook)
9783640365913
ISBN (Book)
9783640365944
Language
German
Tags
Sick Building Syndrome Information Abriss
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Conrad (Author), 2008, Sick Building Syndrome, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129842
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint