Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit

Die Gründung der Großstadt Saarbrücken 1909. Anfänge, Entwicklung und Hindernisse

Titre: Die Gründung der Großstadt Saarbrücken 1909. Anfänge, Entwicklung und Hindernisse

Essai , 2022 , 23 Pages

Autor:in: Pascal Dreher (Auteur)

Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Saarbrücken ist die Landeshauptstadt des Saarlandes. Saarbrücken ist für Millionen von Menschen grenzüberschreitend die nächstgelegene Hauptstadt. Saarbrücken ist die einmalige Kombination aus saarländischer Betriebsamkeit und französischem Flair. Saarbrücken ist Universitätsstadt und einzige saarländische Großstadt an der Saar. Doch wie hat sich die Großstadt Saarbrücken eigentlich gegründet? Dieser Frage soll im vorliegenden Essay auf den Grund gegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Anfänge der Stadt Saarbrücken
    • II. Saarbrücken im 19. Jahrhundert
      • 1. Burbach und Malstatt
      • 2. St. Johann und Saarbrücken
  • B. Gründung der Großstadt Saarbrücken
    • I. Weg zur Städtevereinigung
    • II. Beweggründe zum Zusammenschluss
    • III. Hindernisse beim Zusammenschluss
    • IV. Zusammenschluss der drei Städte
    • V. Nach dem Zusammenschluss
      • 1. Amt des Bürgermeisters
      • 2. Namensgebung
      • 3. Erste Wahl nach der Städtevereinigung
  • C. Städtebauliche Entwicklung
  • D. Kirchen, Bildung und Vereine
  • E. Gerichte
  • F. Saarbrücken im 20. Jahrhundert
    • I. Erste Entwicklungen vor 1914
    • II. Weitere Entwicklungen nach 1914
    • III. Stadtentwicklung heute
  • G. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Gründung der Großstadt Saarbrücken im Jahr 1909. Sie untersucht die historischen Hintergründe, die zu diesem Zusammenschluss führten, sowie die wichtigsten Entwicklungsschritte und Herausforderungen in der Folgezeit.

  • Die Entstehung der Stadt Saarbrücken und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert
  • Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gründe für die Gründung der Großstadt
  • Die Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss der Städte
  • Die städtebauliche Entwicklung Saarbrückens nach 1909
  • Die Bedeutung von Bildung, Vereinen und Institutionen für die Entwicklung der Stadt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Stadt Saarbrücken vor und beleuchtet ihre besondere Stellung als Landeshauptstadt des Saarlandes. Sie führt den Leser in die Geschichte der Stadt ein und leitet zur zentralen Fragestellung der Seminararbeit über: Wie hat sich die Großstadt Saarbrücken gegründet?

Kapitel A beleuchtet die Anfänge der Stadt Saarbrücken und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert. Es werden die Ursprünge des „castellum Sarabrucca“ im Jahr 999 beschrieben und die Bedeutung des wirtschaftlichen Aufschwungs im 18. Jahrhundert hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet auch die Auswirkungen der Französischen Revolution und die anschließende Eingliederung des Saargebiets in das Deutsche Reich.

Kapitel B behandelt die Gründung der Großstadt Saarbrücken. Es werden die wichtigsten Stationen des Prozesses der Städtevereinigung dargestellt, von den ersten Überlegungen bis zum endgültigen Zusammenschluss der drei Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach im Jahr 1909.

Kapitel C befasst sich mit der städtebaulichen Entwicklung Saarbrückens nach der Gründung der Großstadt. Es werden die wichtigsten Projekte und Veränderungen in der Architektur und Infrastruktur der Stadt beschrieben.

Kapitel D untersucht die Entwicklung von Kirchen, Bildungseinrichtungen und Vereinen in Saarbrücken. Es werden die Rolle der verschiedenen Institutionen für das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt beleuchtet.

Kapitel E stellt die Entwicklung des Gerichtswesens in Saarbrücken dar.

Kapitel F behandelt die Entwicklungen Saarbrückens im 20. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Veränderungen in der Stadtgeschichte vor und nach dem Ersten Weltkrieg dargestellt.

Schlüsselwörter

Saarbrücken, Großstadtgründung, Städtevereinigung, Saarland, Landeshauptstadt, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Stadtentwicklung, Industrialisierung, Geschichte, Bildung, Vereine, Institutionen, Gerichte.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Gründung der Großstadt Saarbrücken 1909. Anfänge, Entwicklung und Hindernisse
Université
Saarland University  (Fakultät R)
Cours
Seminar
Auteur
Pascal Dreher (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
23
N° de catalogue
V1298498
ISBN (PDF)
9783346843395
ISBN (Livre)
9783346843401
Langue
allemand
mots-clé
gründung großstadt saarbrücken anfänge entwicklung hindernisse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pascal Dreher (Auteur), 2022, Die Gründung der Großstadt Saarbrücken 1909. Anfänge, Entwicklung und Hindernisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint