Inwiefern ist das Modell Home-Office für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Fluch oder Segen?
Zunächst wird das Arbeitsmodell Home-Office in Deutschland ausführlich beschrieben. Dabei wird zu Beginn definiert, was genau unter dem Begriff verstanden wird, die Vor- und Nachteile werden erläutert und die Forschungsfrage wird beantwortet. Anschließend wird das Forschungsproblem genauer aufgeführt. Im vierten Kapitel werden die möglichen Forschungsmethoden detailliert dargestellt und beleuchtet. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen. Der genaue Neuigkeitswert der Arbeit liegt darin, herauszufinden, ob und inwieweit das Modell Home-Office eine Rolle für die Arbeitswelt der Zukunft spielen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsmodell Home-Office in Deutschland
- Definition Home-Office
- Voraussetzung von Home-Office
- Aktueller Entwicklungsstand
- Vor- und Nachteile von Home-Office
- Vorteile
- Nachteile
- Arbeitszeitmodelle im Vergleich
- Darstellung des Forschungsproblems und Hypothesenformulierung
- Forschungsdesign und Methodik
- Forschungsdesign
- Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden
- Quantitative Methoden
- Qualitative Methoden
- Diskussion der Forschungsmethoden
- Beobachtung
- Befragung
- Experiment
- Methodenwahl
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit setzt sich zum Ziel, das Arbeitsmodell Home-Office in Deutschland zu analysieren und dessen Chancen und Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu beleuchten. Die Forschungsfrage lautet: „Inwiefern ist das Modell Home-Office für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Fluch oder Segen?".
- Definition und Entwicklung des Arbeitsmodells Home-Office in Deutschland
- Vorteile und Nachteile des Home-Office für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Zusammenhang mit Home-Office
- Methoden zur Untersuchung des Forschungsgegenstandes
- Bedeutung des Home-Office für die zukünftige Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema und stellt den aktuellen Kontext des Arbeitsmodells Home-Office in Deutschland dar, insbesondere im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Es wird die Bedeutung des Themas für Unternehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Arbeitsmodell Home-Office in Deutschland. Hier wird eine Definition des Begriffs gegeben, die Voraussetzungen für die Arbeit im Home-Office betrachtet, der aktuelle Entwicklungsstand dargestellt und Vor- und Nachteile analysiert. Es werden zudem verschiedene Arbeitszeitmodelle im Vergleich betrachtet.
Schlüsselwörter
Home-Office, Arbeitsmodell, Arbeitswelt, Digitalisierung, Flexibilität, Effizienz, Work-Life-Balance, Mitarbeitermotivation, Arbeitszeitmodelle, Corona-Pandemie, Forschungsmethoden, Quantitative und Qualitative Methoden, Beobachtung, Befragung, Experiment.
- Quote paper
- Miriam Geerlings (Author), 2020, Arbeitsmodell Home-Office. Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298508