Die chemische Reaktion als fachlicher Inhalt bildet die Grundlage für den weiteren Chemieunterricht der Schüler*innen. Chemische Reaktionen spielen nicht nur im Alltag der Schüler*innen eine wichtige Rolle, sondern sind auch in zahlreichen technischen Prozessen vertreten und bilden eine wichtige Grundlage vieler Prozesse in der Natur. Die Schüler*innen sind in ihrem Leben vermutlich schon mit vielen chemischen Reaktionen in Kontakt gekommen, in der nachfolgend vorgestellten Unterrichtseinheit geht es nun darum, die charakteristischen Merkmale und Eigenschaften dieser systematisch zu untersuchen und zu benennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Überblick über die Unterrichtseinheiten.
- 1.1 Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I
- 1.1.1 Fachdidaktisch-methodische Entscheidungen.
- 1.1.2 Lernziele und Kompetenzerweiterung..
- 1.1.3 Stundenraster
- 1.2 Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II
- 1.2.1 Fachdidaktisch-methodische Entscheidungen.
- 1.2.2 Lernziele und Kompetenzerweiterung.....
- 1.2.3 Stundenraster
- 2. Theoretischer Hintergrund.
- 3. Darstellung der exemplarischen Unterrichtsstunden
- 3.1 Die Unterrichtsstunde für die Sekundarstufe I……………………………….
- 3.1.1 Verlaufsplan der Stunde......
- 3.1.2 Inhaltliche Einordnung in die Unterrichtseinheit
- 3.1.3 Didaktisch-methodische Entscheidungen
- 3.2 Die Unterrichtsstunde für die Sekundarstufe II ..
- 3.1.1 Verlaufsplan der Stunde.......
- 3.1.2 Inhaltliche Einordnung in die Unterrichtseinheit
- 3.1.3 Didaktisch-methodische Entscheidungen
- 4. Reflexion........
- 6. Quellen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung des Lehrerdemonstrationsvortrags „Das chemische Gleichgewicht“ zielt darauf ab, einen praxisnahen Einblick in die Lehre des chemischen Gleichgewichts in der Sekundarstufe I und II zu geben. Dabei wird die Konzeption von zwei Unterrichtseinheiten vorgestellt und exemplarisch durch die detaillierte Darstellung von jeweils einer Unterrichtsstunde veranschaulicht.
- Fachdidaktisch-methodische Entscheidungen und deren Begründung
- Lernziele und Kompetenzerweiterung für beide Schulstufen
- Darstellung des Stundenverlaufs und der methodischen Umsetzung
- Die Einbindung experimenteller Aktivitäten und deren didaktische Relevanz
- Reflexion der Unterrichtseinheiten unter Einbezug theoretischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Überblick über die Unterrichtseinheiten
Die erste Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe I, führt die Schüler*innen mit den grundlegenden Eigenschaften und Mechanismen des chemischen Gleichgewichts vertraut. Das Spiralprinzip des vorwegnehmenden Lernens wird genutzt, um bereits in der 9. Klasse die Grundlagen für die Oberstufe zu legen. Der fachliche Inhalt wird in die Einheit zur chemischen Reaktion eingebettet und mithilfe eines Experiments und dessen fachlicher Auswertung eingeführt.
Die zweite Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II baut auf dem in der ersten Unterrichtseinheit erlernten Wissen auf und vertieft das Verständnis für das chemische Gleichgewicht. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Anwendung der gelernten Konzepte und der Erweiterung der fachlichen Kompetenzen. Die Schüler*innen setzen sich mit komplexeren Sachverhalten auseinander und lernen, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten des chemischen Gleichgewichts zu verstehen.
3. Darstellung der exemplarischen Unterrichtsstunden
Die exemplarischen Unterrichtsstunden für die Sekundarstufe I und II verdeutlichen die methodische Umsetzung des Lernstoffs. Die Stundenpläne detaillieren den zeitlichen Ablauf und die didaktischen Entscheidungen, die getroffen wurden. Es wird aufgezeigt, wie die Schüler*innen aktiv in den Unterricht eingebunden werden und ihre eigenen Erkenntnisse gewinnen können.
Die ausgewählten Stunden behandeln die Reaktion zwischen Kupfer und Sauerstoff (Sekundarstufe I) und die Verschiebung des Gleichgewichts durch Konzentrationsänderung (Sekundarstufe II). Die Beschreibung der didaktischen Entscheidungen zeigt auf, wie die Schüler*innen mithilfe von Experimenten, Diskussionen und individuellen Arbeitsaufträgen zum Verständnis des chemischen Gleichgewichts geführt werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Ausarbeitung thematisiert den Einsatz von verschiedenen didaktischen und methodischen Konzepten zur Vermittlung des chemischen Gleichgewichts. Die Inhalte fokussieren auf die Umsetzung des Spiralprinzips, die Gestaltung von Experimenten im Chemieunterricht und die Förderung von Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, experimentellem Denken und Fachkommunikation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Das chemische Gleichgewicht (Chemie, Sek I und II), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298525