Die vorliegende Hausarbeit thematisiert das Trauma, welches innerhalb einer Familie entstehen kann und insbesondere welche Auswirkung dies auf die Kinder hat. Das Ziel der Hausarbeit ist es, die verschiedenen Risikofaktoren und Ereignisse aufzuführen, wodurch ein Kind traumatisiert werden kann und welche Auswirkung dies auf deren Sozialisation hat.
Zunächst wird der Begriff Trauma definiert. In Kapitel 3 werden die Auswirkungen von traumatisierten Eltern auf ihre Kinder dargestellt und in Kapitel 4 die verschiedenen Risikofaktoren, die zu Trauma bei Kindern führen können und welche Folgen Trauma hat. Anschließend werden die Probleme in der Sozialisation analysiert. Daraufhin wird die Rolle der Pädagogik und ihre Arbeit als Intervention aufgelistet. In Kapitel 6 wird das Trauma der Flüchtlingskinder thematisiert, wie diese zustande kommen und wie man am besten die Sozialisierung angeht. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
2018 hat das deutsche Jugendamt bei rund 50400 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung gemeldet (Statistisches Bundesamt, 2019). Und das sind nur die offiziell gemeldeten Fälle. Viele Kinder leiden unter dem traumatisierenden Missbrauch der Familie und den Langzeitfolgen. Die seelischen Wunden, die durch das Trauma entstehen sind verheerend und schränken die Opfer sozial und emotional ihr ganzes Leben lang ein.
Trauma in Familien kann allerdings nicht nur durch Missbrauch, sondern durch verschiedene Ereignisse entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist Trauma?
- 3 Auswirkung des Traumas der Eltern auf die Kinder
- 4 Kind und Trauma
- 4.1 Verschiedene Risikofaktoren für Trauma
- 4.2 Folgen des Traumas
- 4.3 Probleme in der Sozialisation
- 5 Pädagogische Hilfe
- 6 Trauma bei Flüchtlingskindern
- 6.1 Das traumatische Erleben von Flüchtlingskindern
- 6.2 Sozialisation der Flüchtlinge
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Trauma innerhalb der Familie auf Kinder. Ziel ist es, verschiedene Risikofaktoren für Traumatisierung aufzuzeigen, die Folgen für Kinder zu analysieren und die Auswirkungen auf deren Sozialisation zu beleuchten.
- Definition von Trauma und verschiedene Formen der Traumatisierung
- Auswirkungen unverarbeiteter Traumata bei Eltern auf ihre Erziehungskompetenz und die Kinder
- Risikofaktoren für Traumatisierung bei Kindern, wie Vernachlässigung, körperliche Misshandlung und sexueller Missbrauch
- Folgen von Traumatisierung für die Entwicklung und Sozialisation von Kindern
- Herausforderungen bei der Sozialisation von Kindern mit Traumaerfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Trauma in der Familie ein und stellt die Problematik von Kindeswohlgefährdung in Deutschland dar. Kapitel 2 definiert den Begriff Trauma und beschreibt dessen Auswirkungen auf die Psyche. Kapitel 3 beleuchtet die Folgen von elterlichem Trauma auf die Erziehungskompetenz und die Entwicklung von Kindern. Kapitel 4 untersucht verschiedene Risikofaktoren für Traumatisierung bei Kindern, wie Vernachlässigung, körperliche Misshandlung und sexueller Missbrauch, sowie deren Folgen. Anschließend werden die Schwierigkeiten und Probleme in der Sozialisation von traumatisierten Kindern analysiert.
Schlüsselwörter
Trauma, Kindeswohlgefährdung, Vernachlässigung, körperliche Misshandlung, sexueller Missbrauch, Inzest, Sozialisation, Entwicklung, Erziehungskompetenz, Folgen, Probleme, Intervention, Pädagogik, Flüchtlingskinder.
- Quote paper
- Zohal Noori (Author), 2020, Trauma in der Familie - Auswirkung auf die Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298805