In dieser Seminararbeit soll herausgearbeitet werden, wie der Vampir als fantastische Figur in der Literatur entstand, was den klassischen Vampir kennzeichnet, was ein fantastisches Werk ausmacht und welche Rolle der Vampir darin spielt.
Der Vampir ist nicht nur fester Bestandteil in Filmen und der Trivialliteratur, sondern fasziniert bereits die ganz kleinen Leser der Kinderliteratur. Vampire lassen sich dort in zahlreichen Büchern finden. Genau diese Tatsache berechtigt die Frage, was die Faszination des Vampirs ausmacht. Der Vampir wird oft als unheilbringend angesehen. Vor allem in der Erwachsenenliteratur steht er für Gefahr und Unheil. Anders hingegen ist dies in der Kinder- und Jugendliteratur. Dort tritt er mehr und mehr als Freund und Helfer der Menschen in Erscheinung. Doch woher stammt genau die Faszination für die Vampire, die bei sowohl großen als auch kleinen Lesern auf Begeisterung trifft?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einzug des Vampirs in die Literatur
- Die Kennzeichen des klassischen Vampirs
- Merkmale der fantastischen Literatur
- Der Vampir als Element der fantastischen Literatur
- Der Vampir als Element fantastischer Literatur - am Beispiel von Anne Rice Interview mit einem Vampir
- Der Vampir als Element fantastischer Literatur am Beispiel von Michael Borliks Der Geheimbund der Vampire
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Vampirs als literarische Figur und seine Einbindung in die fantastische Literatur. Es soll herausgearbeitet werden, wie der Vampir aus dem Volksglauben in die Literatur Einzug gehalten hat und welche Merkmale ihn als klassisches Monster auszeichnen.
- Entstehung des Vampir-Mythos und seine Wurzeln im Volksglauben
- Charakteristika des klassischen Vampirs in der Literatur
- Definition und Merkmale der fantastischen Literatur
- Die Rolle des Vampirs in der fantastischen Literatur
- Analyse von Beispielen für den Vampir in der fantastischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Faszination des Vampirs in der Literatur und stellt die Forschungsfrage nach seiner Entstehung und Rolle als fantastische Figur. Das zweite Kapitel beleuchtet den Einzug des Vampirs in die Literatur und seine Verbindung mit Vlad III., dem Herrscher der Walachei. Es werden verschiedene Quellen und Theorien zur Entstehung des Vampir-Mythos um Vlad III. beleuchtet und die Bedeutung des Begriffs "Monstrum" im Kontext des Vampirs diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit den Kennzeichen des klassischen Vampirs und seinen physischen Besonderheiten. Es werden die Abweichungen des Vampirs vom menschlichen Modell, wie z.B. die blasse Haut und die spitzen Eckzähne, betrachtet und die Bedeutung des Werkes "Dracula" von Bram Stoker für die Ausformung des Vampirbildes erläutert.
Im vierten Kapitel wird der Fokus auf die Merkmale der fantastischen Literatur gelegt. Es werden allgemeine Merkmale fantastischer Werke und deren Beziehung zum Konzept des Monstrums beleuchtet.
Schlüsselwörter
Vampir, fantastische Literatur, Monstrum, Vlad III., Dracula, Anne Rice, Michael Borlik, Volksglaube, literarische Figur, Abweichung von der Norm.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Der Vampir als Element der fantastischen Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298842