Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Méthodes

Rahmenbedingungen für ein wissenschaftliches Interview. Fallauswahl, Interviewleitfaden, Transkription

Titre: Rahmenbedingungen für ein wissenschaftliches Interview. Fallauswahl, Interviewleitfaden, Transkription

Devoir expédié , 2022 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Denis Pyttel (Auteur)

Psychologie - Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie befasst sich mit den Rahmenbedingungen für ein wissenschaftliches Interview und umfasst hierbei die Themen Interviewleitfaden, Transkription sowie qualitative Fallauswahl.
Häufig wird an Interviews gedacht, welche im Fernsehen ausgestrahlt werden, wo ein Politiker beziehungsweise eine Politikerin zu einem Thema ausgefragt wird oder einfach Bürger auf der Straße um ein kurzes Statement gebeten werden.

Dabei spielt das Interview eine sehr große Rolle in vielen wichtigen Bereichen, wie der Psychologie, den Sozialwissenschaften oder der Marktforschung, wo Interviews persönlich und mündlich abgehalten werden. Damit es klarer wird, was unter einem Interview verstanden wird, folgt nun eine Definition darüber.

Ein Interview ist eine wissenschaftliche Befragung, wo systematisch versucht wird Äußerungen von der befragten Person zu bekommen, welche für das Forschungsvorhaben von Interesse sind. Das Ziel ist es möglichst viele Informationen über das Wissen, Erleben oder Verhalten einer Person zu einem bestimmten Thema herauszufinden. Dabei kann ein Interview sowohl Face-to-Face erfolgen oder aber auch durch Telefonbefragungen, in beiden Fällen ist es eine mündliche Konversation zwischen der befragten Person und dem Interviewer, bzw. der Interviewerin. Die Antworten werden dann anschließend analysiert, damit die Daten für die weitere Forschung genutzt werden können.

Ein Interview kann drei unterschiedliche Formen der Standardisierung haben. Beim standardisierten Interview hat der Interviewer, bzw. die Interviewerin einen Fragebogen, welcher immer exakt so formuliert werden muss. Es dürfen also keine Fragen ausgelassen werden und die Reihenfolge muss gleich sein. Häufig sind bei dieser Form die Antwortmöglichkeiten ebenfalls vorgegeben, welche somit auch so dem Befragten/der Befragten formuliert werden muss. Bei halbstandardisierten Interviews gibt es ebenfalls einen Fragebogen, bzw. einen Interviewleitfaden, allerdings ist hier der Interviewer/die Interviewerin flexibler, was zum Beispiel die Reihenfolge der Fragen oder die Formulierung der Fragen angeht. Hier können auch Fragen weggelassen werden, je nachdem, was am besten für die Interviewsituation passt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe C1 - Interviewleitfaden
  • Aufgabe C2 - Transkription
  • Aufgabe C3 - Qualitative Fallauswahl
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Rahmenbedingungen für ein wissenschaftliches Interview. Sie fokussiert auf die Bereiche Fallauswahl, Interviewleitfaden und Transkription. Ziel ist es, die einzelnen Schritte eines Interviews von der Planung bis zur Auswertung zu beleuchten und einen Leitfaden für die Durchführung eines halbstandardisierten Interviews zu erstellen.

  • Die Bedeutung des Interviews in den Sozialwissenschaften
  • Die verschiedenen Formen der Standardisierung im Interview
  • Die Auswahl relevanter Untersuchungspersonen
  • Die Erstellung eines Interviewleitfadens
  • Der Ablauf des Interviews

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff des Interviews als wissenschaftliche Befragung und erläutert die verschiedenen Formen der Standardisierung: standardisierte, halbstandardisierte und nichtstandardisierte Interviews. Es wird betont, dass ein Interviewleitfaden als eine Art Fragebogen dient und die relevanten Themen für das Forschungsprojekt abdecken soll.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Fallauswahl der Untersuchungspersonen. Es wird betont, dass die Auswahl der Befragten für die Qualität der Forschung entscheidend ist und dass eine klare Begründung für die Auswahl gegeben werden sollte. Im vorliegenden Fall werden beispielsweise Studierende aus verschiedenen Studiengängen befragt, um Meinungen zu politischen Maßnahmen zum Krieg in der Ukraine zu erfassen.

Das dritte Kapitel widmet sich der Durchführung des Interviews. Es werden wichtige Aspekte wie die Auswahl der Interviewer, die Gestaltung der Fragen im Interviewleitfaden und die Bedeutung des aktiven Zuhörens angesprochen.

Schlüsselwörter

Wissenschaftliches Interview, Standardisierung, Interviewleitfaden, Fallauswahl, Untersuchungspersonen, Interviewdurchführung, Qualitative Forschung, Politische Maßnahmen, Krieg in der Ukraine, Orientierungsbedürfnis.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rahmenbedingungen für ein wissenschaftliches Interview. Fallauswahl, Interviewleitfaden, Transkription
Université
SRH - Mobile University
Cours
Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung I (Qualitativ)
Note
1,3
Auteur
Denis Pyttel (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
26
N° de catalogue
V1298859
ISBN (PDF)
9783346765208
ISBN (Livre)
9783346765215
Langue
allemand
mots-clé
Fallauswahl Interviewleitfaden Transkription Wirtschaftspsychologie Psychologie SRH Bachelor Sozialwissenschaften Marktforschung Befragung Telefonbefragung Standardisierung Fragen Interviewer Forschung Gespräch Fragebogen Leitfaden Hauptfragen Orientierungsbedürfnis Untersuchungspersonen Daten Zielgruppe Wissen Rahmenbedingungen Selbstreflexion Forscher Vorwissen Ort Zeit Eisbrecherfragen SmallTalk Aufzeichnung Einverständniserklärung Antworten Rückverfolgung Auswertung Protokoll Dokumentation Rückfragen Einstellungen Meinungen Analyse Pretest Audioaufnahmen Transkriptionsregeln Wiederholungen Äußerungen Unklarheiten Pausen nonverbale Verhalten Körpersprache Computerprogramm Rückspulintervall Schreibtempo Stopps QDA-Software Statistikprogramme SPSS Kategorien Subkategorien Qualitative Fallauswahl Mitarbeiter Stichprobenauswahl Grundgesamtheit Teilmenge Kosten Repräsentativität soziodemographisch Befragte Stichprobe Quotenplan theoretische Sättigung Kreuztabelle Kombination Gezielte Auswahl Klinische Psychologie Schneeballverfahren Literatur Quellen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Denis Pyttel (Auteur), 2022, Rahmenbedingungen für ein wissenschaftliches Interview. Fallauswahl, Interviewleitfaden, Transkription, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298859
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint