Welche genrespezifischen, dramaturgischen und ästhetischen Mittel moderner True-Crime-Formate können die Lust am Genre bei Frauen als Rezipientinnen bedingen? Diese Forschungsfrage bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Masterarbeit und wird
im Folgenden beantwortet. Die Thesis folgt einem Aufbau von außen nach innen, um vor der Analyse einzelner True Crime Beispiele eine fundierte Grundlage für die Untersuchung zu schaffen und Kriterien herauszuarbeiten, anhand derer die Formate
analysiert werden.
"Men are afraid that women will laugh at them. Women are afraid that men will kill them." Dieses Zitat der kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood gibt bereits einen ersten Hinweis darauf, woher die Faszination von Frauen an den Narrativen wahrer Verbrechen in modernen True-Crime-Formaten rühren kann. Die Frage, was sich hinter der Oberfläche verbirgt – wie kommt es zu den Verbrechen, von denen wir täglich in den Nachrichten hören? Was geht in den Köpfen der Täter*innen vor? Und gibt es plausible Gründe für die Taten, Situationen und Vorgeschichten, durch die wir wohlmöglich selbst zu Täter*innen werden können?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- TRUE CRIME: DEFINITION, ENTWICKLUNG UND GESCHICHTE
- DEFINITION TRUE CRIME
- SCHAULUST UND VERBRECHEN IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT
- VON FRÜHEN TRUE CRIME FORMEN ZUM BOOM MODERNER FORMATE
- DIE LUST AM SCHRECKLICHEN
- DAS SCHRECKLICHE IM ALLTÄGLICHEN
- DIE LUST AN TRUE CRIME
- FASZINATION TRUE CRIME UND DIE VERFOLGTE UNSCHULD
- NARRATION UND MEDIENWAHRNEHMUNG
- AUTHENTIZITÄT IN TRUE CRIME FORMATEN
- WAHRNEHMUNG UND MEDIENÄSTHETIK
- DRAMATURGIE - TENSION VS. SUSPENSE
- ANALYSE VON TRUE CRIME FORMATEN
- DIE FRAUEN DES ORGANISTEN - ANALYSE EINES ARTIKELS AUS DEM BUCH VERBRECHEN DER ZEIT
- #41 STALKING - ANALYSE EINER FOLGE DES PODCASTS MORDLUST
- DIE SCHILDKRÖTE UND DER ALLIGATOR - ANALYSE EINER FOLGE DER SERIE DIRTY JOHN: THE BETTY BRODERICK STORY
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Faszination von Frauen für True Crime Formate. Sie untersucht die Ursachen dieser Faszination und analysiert die spezifischen Mittel, die diese Formate nutzen, um diese zu erzeugen. Die Arbeit analysiert verschiedene True Crime Formate, darunter das Magazin Verbrechen der Zeit, den Podcast Mordlust und die Netflix-Serie DIRTY JOHN: THE BETTY BRODERICK STORY.
- Die Rezeption von True Crime Formaten durch Frauen
- Die Rolle von Authentizität und Dramaturgie in True Crime Formaten
- Die ästhetischen Mittel, die True Crime Formate einsetzen, um Spannung und Faszination zu erzeugen
- Die psychologischen Aspekte von True Crime und die Faszination mit der Psyche von Tätern
- Die gesellschaftliche Relevanz von True Crime Formaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Sie thematisiert die Bedrohung von Frauen durch Gewalt durch (Ex-)Partner und die Relevanz von True Crime Formaten, die diese Problematik aufgreifen. Kapitel 2 definiert den Begriff "True Crime" und beleuchtet die historische Entwicklung des Genres. Kapitel 3 untersucht die "Lust am Schrecklichen" als psychologische Grundlage der Faszination für True Crime. Kapitel 4 betrachtet die Narration und Medienwahrnehmung in True Crime Formaten und analysiert die Rolle von Authentizität und Dramaturgie. Kapitel 5 analysiert exemplarisch verschiedene True Crime Formate.
Schlüsselwörter
True Crime, Femizid, Medienästhetik, Authentizität, Dramaturgie, Narration, Rezeption, Psychologie, Gewalt, Faszination, Schrecklichkeit, Verbrechen, Mordlust, DIRTY JOHN: THE BETTY BRODERICK STORY, Verbrechen der Zeit.
- Quote paper
- Kirsten Hedwig-Rondot (Author), 2022, Die Lust am Schrecklichen. Über die Ästhetik von True-Crime-Formaten und die Rezeption durch Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298950