Aufgrund der aktuellen und bedeutungsvollen Rolle der Containerschifffahrt widmet sich diese Bachelorarbeit der Erörterung der Problematik in Bezug auf tagesaktuelle Themen, wie die Coronapandemie.
Die Seefahrt ist von essenzieller Bedeutung für den Handel mit Gütern im internationalen Raum. Sie fungiert als der fundamentalste Transportweg, da rund 90 Prozent des Welthandels über diesen stattfinden. Die nicht aufzuhaltende Globalisierung spielt hinsichtlich der Bedeutung der Containerschifffahrt eine entscheidende Rolle. Aufgrund der kostengünstigeren Produktion in den Industrieländern, des stetig wachsenden Konsums und der günstigen Treibstoffkosten wird die Seefahrt ständig weiter ausgebaut. Aufgrund dessen nehmen der Schiffsverkehr und die Größe der Containerschiffe stetig zu, welche durch einen höheren Emissionsverbrauch als andere Verkehrsmittel gekennzeichnet sind. Um einen Einblick in den Emissionsverbrauch der Schifffahrt zu gewinnen, darf man nicht nur den CO2- Ausstoß berücksichtigen, sondern viel belangvoller ist es, die Transportleistung (Verhältnis zwischen CO2-Ausstoß und der Anzahl bzw. dem Gewicht der transportierten Güter) mit in die Beurteilung einzubeziehen. Daraus resultiert, dass der Schiffsverkehr besser als die Luftfahrt in puncto CO2-Verbrauch, gemessen an der Transportleistung, abschneidet. Der Containerverkehr zeichnet sich durch ein ständiges Wachstum aus, mit welchem jedoch die globalen Lieferketten immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden. Eine dieser Herausforderungen besteht in der existenten Infrastruktur der Seefahrt, denn aufgrund der Vergrößerung der Containerschiffe müssen gleichzeitig die Häfen und die Seewege an diese angepasst werden.
Solche Herausforderungen erweisen sich jedoch für den Containerverkehr als etwas Alltägliches. Doch nun stand die Seefahrt vor einer nie dagewesenen und neuen Herausforderung: Der Coronapandemie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation der Themenstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Methodik
- Einordnung der Thematik in das wissenschaftliche Umfeld
- Die Containerschifffahrt
- Die Folgen der Corona Pandemie auf den globalen Handel
- Herausforderungen der Containerschifffahrt
- Die stillgelegten Containerriesen
- Die Restriktionen der Seemänner
- Explosionen der Fehlpositionierung
- Die Resistenz der Hafenlogistik
- Die Konzentration der Containerschiffe
- Die Schlange der Megafrachter
- Hafenschließungen in China
- Pandemiebegleitende Herausforderungen
- IMO 2020
- Die Suezhavarie
- Die positive Entwicklung des E-Commerce
- Handlungsbedarfe und Verbesserungsmöglichkeiten
- Leercontainer-Management
- Digitalisierung von Prozessen
- Resilienz der Lieferketten
- Kritische Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die internationale Containerschifffahrt. Sie analysiert die Herausforderungen, denen die Branche während der Pandemie gegenübersah, und untersucht die Folgen für die globalen Lieferketten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der Pandemie auf die Containerschifffahrt, die Hafenlogistik und die maritime Wirtschaft im Allgemeinen.
- Die Auswirkungen der Pandemie auf die Containerschifffahrt
- Die Herausforderungen für die Hafenlogistik und die maritime Wirtschaft
- Die Auswirkungen der Pandemie auf die globalen Lieferketten
- Die Bedeutung der Digitalisierung und Resilienz für die Containerschifffahrt
- Mögliche Handlungsbedarfe und Verbesserungsmöglichkeiten für die Branche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation der Themenstellung, die Zielsetzung und Forschungsfrage sowie die gewählte Methodik. Das zweite Kapitel stellt die Thematik in den wissenschaftlichen Kontext, indem es die Containerschifffahrt und die Folgen der Corona-Pandemie auf den globalen Handel beleuchtet. Kapitel 3 beleuchtet die Herausforderungen der Containerschifffahrt während der Pandemie, darunter die Stilllegung von Containerriesen, Restriktionen für Seemänner, Explosionen der Fehlpositionierung und die Resistenz der Hafenlogistik. Kapitel 4 beschäftigt sich mit pandemiebegleitenden Herausforderungen wie der IMO 2020-Verordnung, der Suezhavarie und der positiven Entwicklung des E-Commerce. Das fünfte Kapitel behandelt schließlich Handlungsbedarfe und Verbesserungsmöglichkeiten, wie das Leercontainer-Management, die Digitalisierung von Prozessen und die Resilienz der Lieferketten.
Schlüsselwörter
Containerschifffahrt, Corona-Pandemie, globale Lieferketten, Hafenlogistik, maritime Wirtschaft, Digitalisierung, Resilienz, IMO 2020, Suezhavarie, E-Commerce, Leercontainer-Management, Handlungsbedarfe, Verbesserungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Özge Moukdir (Author), 2022, Die internationale Containerschifffahrt während der Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299263