Die Unterweisung vermittelt das fachgerechte Laminieren von Preisschildern im Bereich Verkauf. Sie ist geeignet für die Ausbildung zum/zur Großhandelskaufmann/-frau. Zunächst erfolgt eine didaktische Analyse, in der die Lernziele definiert werden. Außerdem wird auf verwendete Medien eingegangen. Schließlich wird die Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument ist ein Entwurf für die Unterweisung von Großhandelskaufleuten im Fach "Laminieren von Preisschildern". Die Zielsetzung liegt darin, den Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um diese Aufgabe fachgerecht auszuführen.
- Didaktische Analyse der Unterweisung mit Fokus auf Zielsetzung und Lernzielbereiche
- Praktische Durchführung der Unterweisung unter Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien für eine effektive Wissensvermittlung
- Sicherung des Lernerfolges durch Erfolgskontrollen und ein Merkblatt
- Motivation des Auszubildenden und Berücksichtigung der individuellen Lernbedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Persönliche Angaben
Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Angaben des Auszubildenden, einschließlich Name, Alter, Schulbildung, Ausbildungsberuf und Ausbildungsjahr. Es beschreibt außerdem die soziologische Situation des Auszubildenden, seine Entwicklungsstufe und seine Ausbildungssituation im Detail.
Didaktische Analyse
Dieses Kapitel erläutert die Methoden, Zielsetzung und Lernzielbereiche der Unterweisung. Es definiert die Richtziele, Groblernziel, Feinlernziel und operationalisierten Lernziele. Außerdem werden die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele sowie die Fasslichkeit und Erfolgssicherung der Unterweisung dargestellt.
Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung in vier Stufen. Es erläutert die Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden, das Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, das Nachmachen und Erklären lassen sowie das Üben und Festigen des Gelernten. Darüber hinaus werden Erfolgskontrollen und die Abschlussphase der Unterweisung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung beschäftigt sich mit dem Fach "Laminieren von Preisschildern" im Kontext der Ausbildung zum Großhandelskaufmann/-frau. Die wichtigsten Themen sind die didaktische Analyse der Unterweisung, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die Verwendung von Ausbildungsmedien und die Sicherstellung des Lernerfolges.
- Arbeit zitieren
- Daniel Steffen (Autor:in), 2022, Fachgerechtes Laminieren von Preisschildern (Unterweisung Großhandelskaufmann/-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299271