Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Schulsozialarbeit. Wo liegen die Ursprünge, wer sind die Adressaten und was sind die Methoden des Tätigkeitsfeldes?

Title: Schulsozialarbeit. Wo liegen die Ursprünge, wer sind die Adressaten und was sind die Methoden des Tätigkeitsfeldes?

Scientific Essay , 2022 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Oscar Belalov (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird das Tätigkeitsfeld „Schulsozialarbeit“ beschrieben.
Der Hauptteil der Arbeit ist in vier Themenbereiche gegliedert. Zuerst wird die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit erläutert. Ist der Ursprung des Tätigkeitsfeldes bekannt, kann man schon eine Vorstellung der Ziele des Feldes haben. Deshalb folgt für ein konkreteres Verständnis die Nennung der Ziele des Tätigkeitsfeldes im zweiten Hauptteil. Da es sich um einen abgrenzbaren Bereich der Sozialen Arbeit handelt und die Ziele an bestimmte Adressaten gerichtet sind, werden diese im dritten Teil benannt. Im vierten und letzten Hauptteil der Arbeit werden Methoden zur Zielerreichung genannt. Da in diesem Teil zudem auch das Anforderungsprofil erläutert wird, können an diesem Tätigkeitsfeld Interessierte bereits eine grobe Vorstellung davon haben, ob der Bereich zu ihnen passt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Historische Entwicklung des Tätigkeitsfeldes
    • Ziele der Schulsozialarbeit
    • Adressaten des Handlungsfeldes
    • Methoden und Kompetenzen
      • Die Beratung
      • Die Gruppenarbeit
      • Die Konfliktbewältigung
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit und beleuchtet dessen historische Entwicklung, Ziele, Adressaten und Methoden. Der Fokus liegt darauf, einen Überblick über die wichtigsten Aspekte dieses umfangreichen Arbeitsfeldes zu bieten und ein grundlegendes Verständnis für seine Relevanz und Funktionsweise zu vermitteln.

  • Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit: Entstehung und Entwicklung im Kontext der Industrialisierung, Kinderschutz und Sozialpädagogik
  • Ziele der Schulsozialarbeit: Förderung der Chancengleichheit, Minimierung des Schulabsentismus, Gesundheitsförderung und Inklusion aller Schulkinder
  • Adressaten des Handlungsfeldes: Benachteiligte und bedürftige Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Lernschwierigkeiten
  • Methoden und Kompetenzen der Schulsozialarbeit: Beratung, Gruppenarbeit, Konfliktbewältigung, Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und anderen Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Schulsozialarbeit ein und stellt den Hintergrund sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie verdeutlicht die Relevanz des Tätigkeitsfeldes im Kontext der Sozialen Arbeit und erläutert die Grenzen des behandelten Themas.

Hauptteil

2.1. Historische Entwicklung des Tätigkeitsfeldes

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit, beginnend mit der Industrialisierung und dem Entstehen von Industrieschulen. Er zeigt die Herausforderungen der Kinderarbeit und die daraus resultierende Entstehung des Kinderschutzes und der Schulpflege. Die Entwicklung der Schulsozialarbeit in den 70er Jahren und die Weiterentwicklung nach der Wiedervereinigung Deutschlands werden ebenfalls dargestellt.

2.2. Ziele der Schulsozialarbeit

Dieser Abschnitt erläutert die Ziele der Schulsozialarbeit im Kontext des SGB VIII und der Jugendhilfe. Es werden wichtige Unterziele wie die Minimierung des Schulabsentismus, die Gesundheitsförderung, die Sicherstellung der Chancengleichheit und die Inklusion aller Schulkinder vorgestellt.

2.3. Adressaten des Handlungsfeldes

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Adressaten der Schulsozialarbeit und beleuchtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen von Schülerinnen und Schülern, die im Fokus der Arbeit stehen.

2.4. Methoden und Kompetenzen

Dieser Abschnitt stellt verschiedene Methoden und Kompetenzen der Schulsozialarbeit vor, darunter die Beratung, die Gruppenarbeit und die Konfliktbewältigung. Er verdeutlicht die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und anderen Institutionen.

Schlüsselwörter

Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, SGB VIII, Chancengleichheit, Inklusion, Schulabsentismus, Gesundheitsförderung, Beratung, Gruppenarbeit, Konfliktbewältigung, historische Entwicklung, Industrialisierung, Kinderschutz, Schulpflege.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Schulsozialarbeit. Wo liegen die Ursprünge, wer sind die Adressaten und was sind die Methoden des Tätigkeitsfeldes?
College
International University in Germany Bruchsal
Course
Schulsozialarbeit
Grade
1,3
Author
Oscar Belalov (Author)
Publication Year
2022
Pages
12
Catalog Number
V1299273
ISBN (PDF)
9783346766298
ISBN (Book)
9783346766304
Language
German
Tags
Schulsozialarbeit Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oscar Belalov (Author), 2022, Schulsozialarbeit. Wo liegen die Ursprünge, wer sind die Adressaten und was sind die Methoden des Tätigkeitsfeldes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299273
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint