Einleitung
Trotz der gesetzlich vorgeschriebenen Gleichberechtigung sind immer noch viele Frauen in unserer Gesellschaft benachteiligt. So liegt das Einkommen berufstätiger Frauen im Durchschnitt um ein Drittel niedriger als das ihrer männlichen Kollegen. Ein großer Teil der weiblichen Angestellten und mehr noch der Arbeiterinnen liegt in den unteren Einkommensgruppen. Je höher der Rang auf der Stufenleiter der Berufe und Ämter, um so weniger Frauen sind dort anzutreffen: Professorinnen, Ministerinnen, Chefärztinnen, Chefredakteurinnen oder Unternehmensleiterinnen sind selten.
Auch die ungleiche Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau in der Familie benachteiligt meist die Frau. Wenn sie berufstätig ist, hat sie zum größten Teil die Mehrfachbelastung durch Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kindererziehung zu tragen.
In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich zunächst mit der Lebenslage von Frauen in unserer Gesellschaft, die nur vor dem Hintergrund der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung und ihren Theorien zu verstehen ist. Dabei wird anhand neueren Datenmaterials aufgezeigt, welche Nachteile Frauen aufgrund dieser Arbeitsteilung erfahren. Der nächste wichtige Aspekt in meiner Arbeit sind die Probleme und nachteiligen Folgen, die durch eine Berufstätigkeit der Frau entstehen, sowie die Auswirkungen der Hausarbeit auf die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Benachteiligung von Frauen
- Die Theorie sozialer Ungleichheit
- Die Lage der berufstätigen Frau
- Benachteiligung durch die Familienarbeit
- Benachteiligung in der Berufswelt
- Teilzeitarbeit – Frauenarbeit
- Benachteiligung im System sozialer Sicherung
- Die Auswirkung der Frauenarbeit auf die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Schlußfolgerungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Lebenslage von Frauen in der Gesellschaft, die nur vor dem Hintergrund der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung und ihren Theorien verstanden werden kann. Dabei werden die Nachteile aufgezeigt, die Frauen aufgrund dieser Arbeitsteilung erfahren.
- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und ihre Folgen für Frauen
- Theorien sozialer Ungleichheit und ihre Anwendung auf die Situation von Frauen
- Benachteiligung von Frauen in der Berufswelt und durch die Familienarbeit
- Auswirkungen der Frauenarbeit auf die Volkswirtschaft
- Die Rolle von Teilzeitarbeit und sozialer Sicherung für Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft dar, insbesondere im Kontext der ungleichen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern. Die Autorin erläutert die Bedeutung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung und ihrer Folgen für die Lebenslage von Frauen.
Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und die Benachteiligung von Frauen
Dieses Kapitel behandelt die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und ihre Auswirkungen auf die Benachteiligung von Frauen. Es werden verschiedene Theorien sozialer Ungleichheit vorgestellt, die die Ursachen für diese Ungleichheit erklären.
Die Lage der berufstätigen Frau
Dieses Kapitel analysiert die Lage von berufstätigen Frauen. Dabei werden die spezifischen Benachteiligungen durch die Familienarbeit und das System sozialer Sicherung hervorgehoben. Die Folgen von Teilzeitarbeit für Frauen werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Benachteiligung von Frauen, soziale Ungleichheit, Familienarbeit, Teilzeitarbeit, Volkswirtschaft, Berufstätigkeit, Frauenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Mössler (Autor:in), 2003, Die Frau - zwischen Berufs- und Hausarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12993