Das Ziel der Arbeit ist es herauszuarbeiten, inwieweit es jetzt für die Menschheit aufgrund des Klimawandels und unter Berücksichtigung der aus diesem Wandel resultierenden Folgen für das globale Ökosystem Erde notwendig ist, einen Umbruch sowohl im Denken als auch im Handeln einzuleiten, um diesen zu stoppen. Dabei wird der Fokus der Arbeit auf den Ursachen und Folgen des anthropogenen Klimawandels liegen. Zudem soll erörtert werden, ob der menschengemachte Klimawandel als „die Krise des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet werden kann.
Zunächst folgt ein Grundlagenkapitel, in dem auf einige Begriffsdefinitionen und naturwissenschaftliche Grundlagen, die zum Verständnis der Arbeit essenziell sind, sowie auf die momentane Tendenz der Temperaturentwicklungen eingegangen wird.
Danach werden der Mechanismus und die Funktionsweise des Treibhauseffekts - die Ursache des menschengemachten Klimawandels - näher betrachtet. Nachdem der Mechanismus des Treibhauseffektes dargelegt wurde, wird beschrieben, wie die Menschheit durch Tätigkeiten wie Nutzung fossiler Brennstoffe, Abholzung von Wäldern und Viehzucht zunehmend Treibhausgase in die Atmosphäre ausstößt und damit - aufgrund des zuvor erläuterten Treibhauseffekts - das Klima und die Temperatur auf der Erde beeinflusst.
Im Anschluss werden die verheerendsten Folgen dieser Erderwärmung für das globale Ökosystem Erde beleuchtet. Während die Klimakrise zunächst eine rein ökologische Krise für die Menschheit darstellt, muss dennoch bedacht werden, dass diese bereits zu einer gesellschaftlichen, politischen oder auch wirtschaftlichen Krise ausgeufert ist. Da das Beleuchten der Folgen aller Dimensionen der facettenreichen Klimakrise den Rahmen der Seminararbeit sprengen würde, wird der Fokus auf der ökologischen Krise und den daraus resultierenden ökologischen Folgen, die bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf uns zukommen werden, liegen. Dabei stellen die Auswirkungen des Klimawandels auf Flora und Fauna keinen zentralen Aspekt dar und werden nur nebensächlich behandelt, da der Fokus auf den Folgen liegt, die den Menschen direkt betreffen. Die angeführten Folgen sind nach dem Dominoprinzip aufgebaut, da aus einigen Ereignissen wiederum andere Folgen resultieren. Denn aufgrund der veränderten Klimabedingungen kommt es zunächst zu vermehrten Extremwetterereignissen und stärkerer Trockenheit und dies wirkt sich wiederum auf das Ökosystem Meer aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1. Grundlagen zum Klimawandel
- 2. Ursache der momentanen Erderwärmung
- 2.1 Funktionsweise des anthropogenen Treibhauseffekts
- 2.2 Quellen der anthropogenen Treibhausgasemissionen
- 3. Folgen für das globale Ökosystem Erde
- 3.1 Trockenheit und Wetterextrema
- 3.2 Auswirkungen auf Ozeane und Kryosphäre
- 3.3 Kipppunkte und selbstverstärkende Effekte des Klimawandels
- 3.4 Durch Erderwärmung resultierende Gesundheitsrisiken für den Menschen
- 4. Fazit
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen für das globale Ökosystem. Ziel ist es herauszuarbeiten, ob angesichts der drohenden Konsequenzen ein grundlegender Wandel im Denken und Handeln der Menschheit notwendig ist, um den Klimawandel zu stoppen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ursachen und Folgen des anthropogenen Klimawandels und bewertet, ob dieser als „die Krise des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet werden kann.
- Grundlagen des Klimawandels und dessen Definition
- Funktionsweise des anthropogenen Treibhauseffekts und dessen Ursachen
- Folgen der Erderwärmung für das globale Ökosystem
- Kipppunkte und selbstverstärkende Effekte im Klimasystem
- Gesundheitsrisiken für den Menschen durch die Erderwärmung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses des menschengemachten Klimawandels, beginnend mit frühen Erkenntnissen von Hermann Flohn bis hin zum heutigen wissenschaftlichen Konsens. Sie betont die zunehmende gesellschaftliche und politische Relevanz des Klimawandels und die Dringlichkeit des Handelns. Die Arbeit formuliert ihr Ziel: die Notwendigkeit eines Umbruchs im Denken und Handeln im Angesicht der Klimakrise zu untersuchen.
1. Grundlagen zum Klimawandel: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Klima“ und erläutert grundlegende klimatologische Prinzipien, insbesondere die Rolle der Strahlung und deren Wechselwirkung mit Materie (Absorption, Reflexion, Transmission). Es betont die Bedeutung der globalen Energiebilanz für die Klimaentwicklung.
2. Ursache der momentanen Erderwärmung: Dieses Kapitel beschreibt den Mechanismus des Treibhauseffekts und seine anthropogenen Verstärkungen. Es detailliert die menschlichen Aktivitäten, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Abholzung und Viehzucht, die zu erhöhten Treibhausgasemissionen und damit zur Erderwärmung führen.
3. Folgen für das globale Ökosystem Erde: Dieses Kapitel untersucht die weitreichenden Folgen der Erderwärmung für das globale Ökosystem. Es konzentriert sich auf ökologische Konsequenzen wie zunehmende Extremwetterereignisse, Trockenheit, Auswirkungen auf Ozeane und die Kryosphäre, Kipppunkte und selbstverstärkende Effekte im Klimasystem. Der Fokus liegt auf den direkten Auswirkungen auf den Menschen. Die Kapitelstruktur folgt einem Dominoprinzip, wobei eine Folge zur nächsten führt.
Schlüsselwörter
Klimawandel, anthropogener Treibhauseffekt, Treibhausgasemissionen, Erderwärmung, globale Erwärmung, Extremwetterereignisse, Kipppunkte, Ökosystem, Gesundheitsrisiken, Klimakrise, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, gesellschaftlicher Wandel.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Anthropogener Klimawandel
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem anthropogenen Klimawandel. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierten Kapiteln zu den Ursachen und Folgen des Klimawandels, sowie ein Fazit und eine Schlussbemerkung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, ob angesichts der drohenden Konsequenzen ein grundlegender Wandel im Denken und Handeln der Menschheit notwendig ist, um den Klimawandel zu stoppen. Die Arbeit analysiert die anthropogenen Ursachen der Erderwärmung, deren Auswirkungen auf das globale Ökosystem und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken für den Menschen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Grundlagen des Klimawandels, Funktionsweise des anthropogenen Treibhauseffekts, Ursachen der Erderwärmung (z.B. Verbrennung fossiler Brennstoffe, Abholzung), Folgen der Erderwärmung für das globale Ökosystem (Extremwetter, Auswirkungen auf Ozeane und Kryosphäre), Kipppunkte und selbstverstärkende Effekte im Klimasystem, sowie die daraus resultierenden Gesundheitsrisiken für den Menschen. Die historische Entwicklung des Verständnisses des menschengemachten Klimawandels wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen zum Klimawandel, Ursachen der momentanen Erderwärmung (inkl. Unterkapiteln zu anthropogenem Treibhauseffekt und Quellen der Emissionen), Folgen für das globale Ökosystem (inkl. Unterkapiteln zu Trockenheit, Ozeanen, Kryosphäre, Kipppunkten und Gesundheitsrisiken), Fazit und Schlussbemerkung.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem logischen Aufbau, beginnend mit der Einführung in das Thema Klimawandel und seinen historischen Kontext. Es folgt eine detaillierte Darstellung der Ursachen und Mechanismen der Erderwärmung, bevor die weitreichenden Folgen für das globale Ökosystem und den Menschen im Detail behandelt werden. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und leitet zur Schlussbemerkung über.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Klimawandel, anthropogener Treibhauseffekt, Treibhausgasemissionen, Erderwärmung, globale Erwärmung, Extremwetterereignisse, Kipppunkte, Ökosystem, Gesundheitsrisiken, Klimakrise, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, gesellschaftlicher Wandel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist es, den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen umfassend zu untersuchen und die Frage zu beantworten, ob angesichts der drohenden Konsequenzen ein grundlegender Wandel im Denken und Handeln der Menschheit notwendig ist, um den Klimawandel zu stoppen. Die Arbeit bewertet, ob der Klimawandel als „die Krise des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet werden kann.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die Einleitung betont die historische Entwicklung des Verständnisses des Klimawandels und die Dringlichkeit des Handelns. Kapitel 1 definiert den Klimabegriff und grundlegende Prinzipien. Kapitel 2 beschreibt den anthropogenen Treibhauseffekt und dessen Ursachen. Kapitel 3 untersucht die Folgen der Erderwärmung für das globale Ökosystem mit Fokus auf die Auswirkungen auf den Menschen, wobei eine Kapitelstruktur nach dem Dominoprinzip folgt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Der menschengemachte Klimawandel. Die Krise des 21. Jahrhunderts?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299372