Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Natural Sciences and Technology

Umgang mit der Vollpipette. Vier-Stufen-Methode (Unterweisung Produktionsfachkraft Chemie)

Title: Umgang mit der Vollpipette. Vier-Stufen-Methode (Unterweisung Produktionsfachkraft Chemie)

Instruction , 10 Pages

Autor:in: Sven Arnusch (Author)

Instructor Plans: Natural Sciences and Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Umgang mit der Vollpipette für den Ausbildungsberuf Produktionsfachkraft Chemie. Das Unterweisungsziel wird durch die Vier-Stufen-Methode vermittelt.

Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das methodische und didaktische Vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird. Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodenfindung begründet.

Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Angaben zum Prüfling und der Firma
  • Begründung der Themenwahl
  • Adressatenanalyse
    • Angaben zum Auszubildenden
    • Allgemeine Vorkenntnisse
    • Lernort, Dauer, Zeitpunkt
  • Zielformulierung
    • Richtlernziel (Ausbildungsrahmenplan)
    • Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan)
    • Feinlernziel (Betrieblicher Ausbildungsplan)
    • Lernzielbereiche (Konkrete Beschreibung)
  • Methodenwahl
  • Motivation
  • Ablaufbeschreibung
  • Arbeitsmittel
  • Lernzielkontrolle
  • Lernerfolgssicherung
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterweisung "Arbeiten mit der Vollpipette" zielt darauf ab, dem Auszubildenden die korrekte Verwendung der Vollpipette im Laboralltag beizubringen. Ziel ist es, dass der Auszubildende nach der Unterweisung in der Lage ist, präzise Maßlösungen mithilfe der Vollpipette herzustellen. Der Fokus liegt dabei auf dem sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät, um das Erlernen weiterer Labortechniken, wie z.B. Titrationen, zu ermöglichen.

  • Volumenmessung mit der Vollpipette
  • Herstellung von Maßlösungen
  • Sicherer Umgang mit Laborgeräten
  • Praktische Anwendung theoretischer Kenntnisse
  • Entwicklung von Fachkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Angaben zum Prüfling und der Firma: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen zum Auszubildenden und dem Unternehmen, um den Kontext der Unterweisung zu verdeutlichen.
  • Begründung der Themenwahl: Dieser Abschnitt erklärt, warum das Thema "Arbeiten mit der Vollpipette" im Rahmen der Ausbildung relevant ist. Es wird hervorgehoben, dass die Volumenmessung von Flüssigkeiten eine wichtige Laborroutine darstellt und der Auszubildende diese Fähigkeit für zukünftige Aufgaben, wie das Ansetzen von Maßlösungen, benötigt.
  • Adressatenanalyse: Dieser Abschnitt analysiert den Auszubildenden hinsichtlich seiner Kenntnisse, Fähigkeiten und Lerntypen. Es werden die spezifischen Vorkenntnisse des Auszubildenden, sein Lerntyp und seine Motivation beleuchtet, um die Unterweisung optimal an seine Bedürfnisse anzupassen.
  • Zielformulierung: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung. Es wird festgelegt, was der Auszubildende nach der Unterweisung beherrschen soll. Die Lernziele werden auf verschiedenen Ebenen (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, Lernzielbereiche) formuliert.
  • Methodenwahl: Dieser Abschnitt erklärt die Wahl der Vier-Stufen-Methode als geeignete Unterweisungsmethode. Die Vorteile dieser Methode, insbesondere für den haptischen Lerntyp des Auszubildenden, werden herausgestellt.
  • Motivation: Dieser Abschnitt beschreibt die Motivationsstrategien, die eingesetzt werden, um den Auszubildenden während der Unterweisung zu motivieren. Es wird erwähnt, dass der Auszubildende durch Lob und die Aussicht auf selbstständige Aufgaben (Ansetzen von Maßlösungen) motiviert werden soll.

Schlüsselwörter

Die Unterweisung konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Vollpipette, Volumenmessung, Maßlösung, Laborgeräte, Sicherheit, Fachkompetenz, Ausbildungsrahmenplan, Lerntyp, Motivation, Vier-Stufen-Methode.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Umgang mit der Vollpipette. Vier-Stufen-Methode (Unterweisung Produktionsfachkraft Chemie)
Author
Sven Arnusch (Author)
Pages
10
Catalog Number
V1299451
ISBN (PDF)
9783346774118
Language
German
Tags
umgang vollpipette vier-stufen-methode unterweisung produktionsfachkraft chemie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Arnusch (Author), Umgang mit der Vollpipette. Vier-Stufen-Methode (Unterweisung Produktionsfachkraft Chemie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299451
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint