Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Das österreichische "Bankenpaket" und die Staatsfinanzen. Wie wirken sich die Maßnahmen des Bankenpakets auf den Staatshaushalt aus?

Titel: Das österreichische "Bankenpaket" und die Staatsfinanzen. Wie wirken sich die Maßnahmen des Bankenpakets auf den Staatshaushalt aus?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Landerl (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Seminararbeit gibt einen Überblick über die im Jahr 2008 beschlossenen Maßnahmen zur Stärkung des Finanzmarktes, die unter dem Sammelbegriff des österreichischen Bankenpakets zusammengefasst werden. Grundlage dieser Arbeit ist die Information des Büros des Fiskalrates vom 12. Jänner 2016. In dieser Arbeit werden folgende Forschungsfragen gestellt: "Welche Maßnahmen wurden im österreichischen Bankenpaket beschlossen?" und "Wie wirken sich diese Maßnahmen des Bankenpakets auf den Staatshaushalt aus?".

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Auswirkungen des Bankenpakets auf den Schulden- und Defizitstand der Republik. Dabei werden die zugrunde liegenden Rechenwerke des "Europäischen Systems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung" (ESVG 2010) erläutert, und mit einer administrativen Berechnung verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zentrale Fragestellungen
  • Hauptaussage des Artikels
    • Regelwerk der Buchungen:
    • Eckpunkte des österreichischen Bankenpakets
    • Maastricht Effekte………
  • Methode, Argumentationskette sowie Kritikpunkte….....
  • Alternative Zugänge, alternative wissenschaftliche Papers.
  • Literaturverzeichnis...........
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Maßnahmen des österreichischen Bankenpakets, das im Jahr 2008 beschlossen wurde, um den Finanzmarkt zu stärken. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen des Pakets auf den Schulden- und Defizitstand der Republik, wobei die zugrunde liegenden Rechenwerke des ESVG 2010 erläutert und mit einer administrativen Berechnung verglichen werden.

  • Auswirkungen des Bankenpakets auf den Staatshaushalt
  • Analyse der Maastricht-Effekte
  • Bewertung der Methode des Fiskalrates
  • Alternative Zugänge und wissenschaftliche Papers
  • Kritische Analyse des österreichischen Bankenpakets

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Finanzmarktkrise und die Notwendigkeit von Stützungsmaßnahmen im Bankensektor. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt, die sich auf die Auswirkungen des österreichischen Bankenpakets auf das Maastricht-Defizit und den Staatsschuldenstand konzentrieren. Das dritte Kapitel beleuchtet das Regelwerk der Buchungen im Zusammenhang mit dem Bankenpaket und erläutert die Eckpunkte des Pakets sowie die Auswirkungen auf die Maastricht-Kriterien.

Schlüsselwörter

Österreichisches Bankenpaket, Staatsfinanzen, Staatsdefizit, Staatsverschuldung, Maastricht-Kriterien, ESVG 2010, Finanzmarktkrise, Bankensystem, Fiskalrat, Hypo Alpe-Adria-Bank, Kommunalkredit, Raiffeisen Bank International, BAWAG P.S.K., Erste Group Bank.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das österreichische "Bankenpaket" und die Staatsfinanzen. Wie wirken sich die Maßnahmen des Bankenpakets auf den Staatshaushalt aus?
Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien
Note
1,0
Autor
Andreas Landerl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1299454
ISBN (PDF)
9783346771087
ISBN (Buch)
9783346771094
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bankenpaket staatsfinanzen maßnahmen bankenpakets staatshaushalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Landerl (Autor:in), 2021, Das österreichische "Bankenpaket" und die Staatsfinanzen. Wie wirken sich die Maßnahmen des Bankenpakets auf den Staatshaushalt aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299454
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum