Mit der steigenden Nachfrage an digitalen Lernangeboten und einem Zuwachs an Fernstudenten steigt gleichzeitig der Bedarf an geeigneten digitalen Qualitätssicherungsmethoden. Aus diesem Grund wird in dieser Fallstudie ein beispielhaftes Evaluierungskonzept für das digitale Studienmodul „Klinische Psychologie“ entwickelt. Ziel es ist, mithilfe theoretischer Grundlagen und einer praktischen Umsetzung zu klären, ob sich das Feedback von Studierenden zur Bewertung der Lehrqualität eignet und wie ein Konzept im digitalen Rahmen gestaltet werden kann.
Es sollte im Interesse jeder Hochschule liegen, die Zahl an Studienabbrechern zu verringern, indem vor allem die Lehrqualität auf einem hohen Standard gehalten wird. Eines der meisteingesetzten Instrumente zur Qualitätssicherung ist die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) durch eine Befragung der Studierenden. Die Bedürfnisse der Lernenden und damit der spezifischen Zielgruppe von Lehrveranstaltungen bilden die Grundlage qualitativ hochwertiger Lehre. Das Feedback dieser Personengruppe gewährt dem Lehrenden einen tiefen Einblick in die effektive Gestaltung des Unterrichts, sodass Inhalte ansprechend aufbereitet und in interessanten praktischen sowie theoretischen Lernsequenzen vermittelt werden können. Im Rahmen von Präsenzhochschulen konnten sich standardisierte Fragebögen und weitere Messinstrumente empirisch als effektiv erweisen und für die Qualitätssicherung etablieren. Doch wie sieht es bei digitalen Lernangeboten aus?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Eine Einführung in das Konzept der Evaluation
- 3 Die Aspekte der Evaluationsforschung
- 3.1 Nutzen und Ziele einer Evaluation
- 3.2 Evaluationsstandards
- 3.3 Arten der Evaluationsforschung
- 4 Die Lehrveranstaltungsevaluation
- 4.1 Evaluation von Hochschullehre
- 4.2 Das Bedingungs-Effekt-Modell
- 4.3 Die Konzeptentwicklung
- 5 Zusammenfassung des Theorieteils
- 6 Die interne Evaluation eines digitalen Studienmodules
- 6.1 Die Lehrveranstaltungsevaluation auf digitaler Ebene
- 6.2 Bedingungsfaktoren des Lehrerfolgs
- 6.2.1 Bedingungsfaktor Dozent
- 6.2.2 Bedingungsfaktor Studierende
- 6.2.3 Rahmenbedingungen
- 7 Ein Konzept zur Qualitätsevaluation des Moduls „Klinische Psychologie“
- 7.1 Operationalisierung und Spezifikation
- 7.1.1 Generierung potenzieller Indikatoren und Dimensionen
- 7.1.2 Spezifikation des Messmodells
- 7.1.3 Konstruktion der Messvorschrift
- 7.2 Das Messinstrument
- 7.1 Operationalisierung und Spezifikation
- 8 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Eignung von Online-Befragungen zur Bewertung der Lehrqualität in digitalen Modulen an Fernhochschulen. Das Hauptziel besteht darin, ein Evaluationskonzept für ein digitales Modul zu entwickeln und zu evaluieren.
- Evaluation von Bildungsprogrammen an Fernhochschulen
- Bewertung der Lehrqualität digitaler Module mittels Online-Befragungen
- Entwicklung eines Evaluationskonzepts für ein digitales Modul
- Anwendbarkeit von Evaluationsstandards im digitalen Kontext
- Bedingungsfaktoren des Lehrerfolgs in der digitalen Lehre
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Studie dar und hebt die hohe Abbrecherquote im Hochschulstudium hervor. Sie betont die Bedeutung von Lehrqualität und die Rolle der Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) bei der Qualitätssicherung. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Bedeutung digitaler Lernangebote und der Notwendigkeit digitaler Evaluationsmethoden, wobei die Fallstudie ein Evaluationskonzept für das digitale Modul „Klinische Psychologie“ entwickelt.
2 Eine Einführung in das Konzept der Evaluation: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Konzept der Evaluation. Es legt die Grundlagen für die folgenden Kapitel, in denen spezifischere Aspekte der Evaluationsforschung behandelt werden. Das Kapitel beschreibt wahrscheinlich die verschiedenen Ansätze und Methoden der Evaluation und dient als theoretische Grundlage für die spätere Fallstudienanalyse.
3 Die Aspekte der Evaluationsforschung: Dieses Kapitel vertieft die Aspekte der Evaluationsforschung, indem es Nutzen, Ziele und Standards von Evaluationen beleuchtet. Es analysiert unterschiedliche Arten der Evaluationsforschung und legt so den Rahmen für die spätere Anwendung spezifischer Methoden innerhalb der Fallstudie fest. Die Unterkapitel fokussieren auf die praktischen Implikationen und die methodische Fundierung der Evaluationsarbeit.
4 Die Lehrveranstaltungsevaluation: Aufbauend auf den Grundlagen der Evaluation wird hier die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) spezifiziert. Es wird ein theoretischer Rahmen für die LVE etabliert, möglicherweise unter Einbezug eines Bedingungs-Effekt-Modells. Kapitel 4.1 fokussiert vermutlich auf die Evaluation von Hochschullehre im Allgemeinen. Die anschließenden Unterkapitel könnten sich mit der konkreten Umsetzung und der Entwicklung eines Evaluationskonzepts befassen.
5 Zusammenfassung des Theorieteils: Dieses Kapitel fasst die theoretischen Grundlagen der vorhergehenden Kapitel zusammen und bereitet den Weg für die praktische Anwendung im Kontext der Fallstudie. Es dient als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis und stellt sicher, dass der Leser die zentralen Konzepte versteht, bevor die Fallstudie selbst analysiert wird.
6 Die interne Evaluation eines digitalen Studienmodules: Dieses Kapitel beschreibt die interne Evaluation des digitalen Studienmoduls „Klinische Psychologie“. Es analysiert die LVE im digitalen Kontext und untersucht Bedingungsfaktoren des Lehrerfolgs, wie den Dozenten, die Studierenden und die Rahmenbedingungen. Es ist das Kernstück der Fallstudie, in dem die entwickelten Methoden angewendet und evaluiert werden.
7 Ein Konzept zur Qualitätsevaluation des Moduls „Klinische Psychologie“: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Evaluationskonzept für das Modul „Klinische Psychologie“. Es umfasst die Operationalisierung und Spezifikation, die Generierung von Indikatoren und Dimensionen, die Konstruktion des Messmodells und die Entwicklung eines Messinstruments. Das Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der im Theorieteil erarbeiteten Konzepte.
Schlüsselwörter
Lehrveranstaltungsevaluation (LVE), Online-Befragung, digitale Lehre, Fernhochschule, Lehrqualität, Evaluationsstandards, Bedingungs-Effekt-Modell, Qualitätssicherung, digitales Studienmodul, „Klinische Psychologie“
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie: Evaluation eines digitalen Studienmoduls
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie untersucht die Eignung von Online-Befragungen zur Bewertung der Lehrqualität in digitalen Modulen an Fernhochschulen. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines Evaluationskonzepts für ein digitales Modul, konkret das Modul „Klinische Psychologie“.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Studie behandelt diverse Aspekte der Evaluationsforschung, insbesondere im digitalen Kontext. Wichtige Themen sind die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE), die Bewertung der Lehrqualität digitaler Module mittels Online-Befragungen, die Entwicklung von Evaluationskonzepten, die Anwendbarkeit von Evaluationsstandards im digitalen Kontext und die Bedingungsfaktoren des Lehrerfolgs in der digitalen Lehre. Die Fallstudie analysiert ein Bedingungs-Effekt-Modell und entwickelt ein konkretes Messinstrument.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Einführung in das Konzept der Evaluation, Aspekte der Evaluationsforschung, Lehrveranstaltungsevaluation, Zusammenfassung des Theorieteils, interne Evaluation eines digitalen Studienmoduls, Konzept zur Qualitätsevaluation des Moduls „Klinische Psychologie“ und Diskussion. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und behandelt spezifische Aspekte der Evaluationsforschung und deren Anwendung auf das digitale Studienmodul.
Wie ist der Aufbau der Fallstudie strukturiert?
Die Fallstudie folgt einer klaren Struktur. Sie beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Evaluation und deren Methoden, bevor sie auf die spezifischen Herausforderungen der Evaluation digitaler Lehrveranstaltungen eingeht. Der Theorieteil wird durch eine Zusammenfassung zusammengefasst, bevor die praktische Anwendung der Theorie im Rahmen der Fallstudie folgt. Das Kernstück bildet die Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskonzepts für das Modul „Klinische Psychologie“, inklusive der Operationalisierung, Spezifikation und der Konstruktion eines Messinstruments.
Welche Methoden werden in der Fallstudie verwendet?
Die zentrale Methode ist die Online-Befragung zur Erhebung von Daten zur Lehrqualität. Die Studie stützt sich auf ein Bedingungs-Effekt-Modell, um die Bedingungsfaktoren des Lehrerfolgs zu analysieren. Die Entwicklung des Evaluationskonzepts beinhaltet die Generierung von Indikatoren und Dimensionen, die Spezifikation des Messmodells und die Konstruktion einer Messvorschrift. Die Ergebnisse werden in der Diskussion interpretiert.
Welche Ergebnisse werden in der Fallstudie erwartet?
Die Fallstudie zielt darauf ab, ein praxistaugliches Evaluationskonzept für digitale Module an Fernhochschulen zu entwickeln und zu evaluieren. Erwartet werden Erkenntnisse zur Eignung von Online-Befragungen zur Bewertung der Lehrqualität und zur Identifikation wichtiger Bedingungsfaktoren des Lehrerfolgs im digitalen Kontext. Die Ergebnisse sollen zur Verbesserung der Lehrqualität und der Qualitätssicherung in der digitalen Hochschullehre beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie?
Schlüsselwörter sind: Lehrveranstaltungsevaluation (LVE), Online-Befragung, digitale Lehre, Fernhochschule, Lehrqualität, Evaluationsstandards, Bedingungs-Effekt-Modell, Qualitätssicherung, digitales Studienmodul, „Klinische Psychologie“.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für alle, die sich mit der Evaluation von Lehrveranstaltungen, insbesondere in digitalen Kontexten, befassen. Dies umfasst Dozenten, Hochschullehrende, Mitarbeiter in der Qualitätssicherung an Hochschulen, sowie Forscher im Bereich der Bildungsforschung und der Evaluationsmethoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Evaluation von Bildungsprogrammen an Fernhochschulen. Kann die Lehrqualität eines digitalen Moduls mithilfe einer Onlinebefragung durch die Studierenden bewertet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299471