Ziel dieser Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführungen zur nachhaltigen Steigerung und Sicherung der Mitarbeitermotivation in Anbetracht der zunehmenden digitalen Arbeitswelt sowie unter Berücksichtigung der Mitarbeitermerkmale der Generationen "Baby-Boomer" und "X" zu erstellen. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Modalziele abgeleitet. Hierzu werden zunächst begriffliche und theoretische Grundlagen zu den Themenfeldern Digitalisierung im beruflichen Kontext und Mitarbeitermotivation mit Blick auf die Generationen Baby-Boomer sowie X erarbeitet. Für das Ableiten der Handlungsempfehlungen ist eine Diskussion der möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mitarbeitermotivation in den oben genannten Generationen mit einer Erörterung der damit verbundenen Risiken und Herausforderungen für die Unternehmen unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt
- Grundlegende Betrachtung der Digitalisierung
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt
- Mitarbeitermotivation im Kontext der Generationen
- Definition Motivation
- Die Charaktereigenschaften der Generationen „Baby-Boomer“ und „X“
- Motivationstheorien
- Das Zwei-Faktoren-Modell nach Herzberg
- Bedürfnistheorie nach McClelland
- Entwicklung der Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführungen zur nachhaltigen Steigerung und Sicherung der Mitarbeitermotivation im Kontext der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Mitarbeitermerkmalen der Generationen „Baby-Boomer“ und „X“.
- Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen.
- Untersuchung der Motivationstheorien im Kontext der Generationen „Baby-Boomer“ und „X“.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation in einer digitalen Arbeitswelt.
- Betrachtung der Herausforderungen und Risiken, die sich durch die Digitalisierung für die Mitarbeitermotivation ergeben.
- Bewertung der möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die unterschiedlichen Generationen im Unternehmenskontext.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit im Kontext der Digitalisierung und stellt die Herausforderungen für Unternehmen in Bezug auf die Integration neuer Technologien und die Motivation der Mitarbeiter in den Mittelpunkt.
- Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der grundlegenden Betrachtung der Digitalisierung und analysiert deren Einfluss auf die Arbeitswelt.
- Mitarbeitermotivation im Kontext der Generationen: In diesem Kapitel wird der Begriff der Motivation definiert und es werden die Charaktereigenschaften der Generationen „Baby-Boomer“ und „X“ sowie verschiedene Motivationstheorien, wie das Zwei-Faktoren-Modell nach Herzberg und die Bedürfnistheorie nach McClelland, vorgestellt.
- Entwicklung der Handlungsempfehlungen für Unternehmen: Das Kapitel widmet sich der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die zur Steigerung und Sicherung der Mitarbeitermotivation in einer digitalen Arbeitswelt beitragen sollen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Digitalisierung, Mitarbeitermotivation, Generationenunterschiede, Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Zwei-Faktoren-Modell nach Herzberg, Bedürfnistheorie nach McClelland, „Baby-Boomer“, „Generation X“ und Arbeitswelt. Sie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Mitarbeitermotivation und erarbeitet daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Mitarbeitermotivation im digitalen Zeitalter. Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung unter Berücksichtigung der Mitarbeitermerkmale der Generationen "Baby-Boomer" und "X", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299754