Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health system

Telemedizinische Fernversorgung im Gesundheitswesen. Der Einfluss einer Videosprechstunde auf die Arzt-Patienten-Beziehung

Title: Telemedizinische Fernversorgung im Gesundheitswesen. Der Einfluss einer Videosprechstunde auf die Arzt-Patienten-Beziehung

Bachelor Thesis , 2022 , 56 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Erli (Author)

Health - Health system
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit thematisiert die Telemedizinische Fernversorgung im Gesundheitswesen, die heutzutage eine immer größere Rolle spielt. Dabei wird der Einfluss einer Videosprechstunde auf die Arzt-Patienten-Beziehung analysiert. Das Ziel der Arbeit ist es, diese Analyse im Hinblick auf die grundlegenden Faktoren einer Arzt-Patienten-Beziehung, welche die Information, Kommunikation, das Vertrauen und die Compliance umfassen, durchzuführen. Des Weiteren wird die Fragestellung, welchen Einfluss die Videosprechstunde auf die Arzt-Patienten-Beziehung hat, beantwortet.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet immer weiter voran und somit auch die Arzt-Patienten-Interaktion. Dies bringt viele Veränderungen mit sich und wirkt sich demnach auf den Arzt wie auf auch den Patienten aus. Zu diesen Erkenntnissen ist auch eine Studie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank gekommen, hier erwarten 82% aller befragten Ärzte einen erheblichen Wandel durch die digitale Vernetzung, wobei 18% davon mit einem großen Einfluss auf die Arzt-Patienten-Beziehung rechnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Fragestellung und Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Telemedizin
      • 2.1.1 Definition des Begriffs „Telemedizin“
      • 2.1.2 Anwendungsformen der Telemedizin
      • 2.1.3 Status quo telemedizinischer Methoden in Deutschland
    • 2.2 Videosprechstunde
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Rechtliche Aspekte
      • 2.2.3 Voraussetzungen zur Durchführung einer Videosprechstunde
      • 2.2.4 Ablauf einer Videosprechstunde
    • 2.3 Arzt-Patienten-Beziehung
      • 2.3.1 Grundlagen
      • 2.3.2 Information
      • 2.3.3 Kommunikation
      • 2.3.4 Vertrauen und Compliance
      • 2.3.5 Arzt-Patienten-Modelle
  • 3 Einfluss der Videosprechstunde auf die Arzt-Patienten-Beziehung
    • 3.1 Methodische Vorgehensweise
      • 3.1.1 Erkenntnisse verschiedener Studien
      • 3.1.2 Forschungsfragen
    • 3.2 Einfluss auf die Information
      • 3.2.1 Informationsasymmetrie
      • 3.2.2 Patient-Empowerment
    • 3.3 Einfluss auf die Kommunikation
      • 3.3.1 Gesprächsführung/ Patientengespräch
      • 3.3.2 Gesprächsatmosphäre
    • 3.4 Einfluss auf das Vertrauen und Compliance
      • 3.4.1 Datenschutz
      • 3.4.2 Akzeptanz
    • 3.5 Chancen und Risken der Videosprechstunde in Bezug auf die Arzt-Patienten-Beziehung
  • 4 Schluss
    • 4.1 Diskussion und Kritische Würdigung
    • 4.2 Fazit
  • Literatur
  • Darstellungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Telemedizinischen Fernversorgung im Gesundheitswesen und analysiert dabei den Einfluss einer Videosprechstunde auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Telemedizin und der Videosprechstunde, sowie die verschiedenen Aspekte der Arzt-Patienten-Beziehung. Im Fokus steht dabei die Analyse des Einflusses der Videosprechstunde auf die Information, Kommunikation, das Vertrauen und die Compliance in der Arzt-Patienten-Beziehung.

  • Telemedizinische Fernversorgung im Gesundheitswesen
  • Videosprechstunde als telemedizinische Methode
  • Einfluss der Videosprechstunde auf die Arzt-Patienten-Beziehung
  • Information, Kommunikation, Vertrauen und Compliance
  • Chancen und Risken der Videosprechstunde

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Telemedizinischen Fernversorgung ein und stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Telemedizin, der Videosprechstunde und der Arzt-Patienten-Beziehung. Kapitel 3 analysiert den Einfluss der Videosprechstunde auf die Information, Kommunikation, das Vertrauen und die Compliance in der Arzt-Patienten-Beziehung. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und zieht ein Fazit zur Bedeutung der Videosprechstunde für die Arzt-Patienten-Beziehung.

Schlüsselwörter

Telemedizin, Videosprechstunde, Arzt-Patienten-Beziehung, Information, Kommunikation, Vertrauen, Compliance, Chancen, Risken, Gesundheitswesen, Fernversorgung.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Telemedizinische Fernversorgung im Gesundheitswesen. Der Einfluss einer Videosprechstunde auf die Arzt-Patienten-Beziehung
College
University of Applied Sciences Kempten
Grade
1,3
Author
Julia Erli (Author)
Publication Year
2022
Pages
56
Catalog Number
V1299760
ISBN (PDF)
9783346767943
ISBN (Book)
9783346767950
Language
German
Tags
Arzt-Patienten-Beziehung Videosprechstunde Telemedizin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Erli (Author), 2022, Telemedizinische Fernversorgung im Gesundheitswesen. Der Einfluss einer Videosprechstunde auf die Arzt-Patienten-Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299760
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint