Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Die Auswirkungen des Insektensterbens auf die Lebensmittelproduktion

Titel: Die Auswirkungen des Insektensterbens auf die Lebensmittelproduktion

Diplomarbeit , 2021 , 67 Seiten , Note: 13 Punkte

Autor:in: Maria Reif (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Diplomarbeit behandelt die Auswirkungen des Insektensterbens auf die Lebensmittelproduktion. Dafür ist zuvor eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Insektenbestands, seine Bedeutung im Ökosystem sowie den Ursachen für den deutlich wahrnehmbaren Insektenrückgang unerlässlich, um sich schließlich den Auswirkungen einer solch negativen Entwicklung zu widmen. Diese werden allgemein hinsichtlich der Reduktion der Artenvielfalt und auf die Folgen in Ökosystemen hin dargestellt, bevor die Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion verdeutlicht werden.

In diesem Kontext wird auf die Konsequenzen des Verlusts der Bestäubung durch Insekten auf Ernten, höhere Kosten für alternative Bestäubungssysteme sowie mögliche Hungersnöte eingegangen. Im letzten Punkt werden notwendige Maßnahmen in Gesellschaft, Politik und Landwirtschaft erörtert, mit deren Hilfe die dramatischen Folgen des Insektensterbens abgewendet oder wenigstens abgeschwächt werden können.

Setzt sich der Trend der Forschungen, allen voran der Krefelder Studie, weiter fort, drohen der Menschheit der Verlust einer Fülle sechsbeiniger, vielfältiger Wesen mit und ohne Flügel in Milliardenhöhe. Mehr als einhundert der meistgehandelsten Obst- und Gemüsesorten werden um mindestens 10,08 Prozent und höchstens 25,65 Prozent im täglichen Ernährungsspektrum des Menschen fehlen. Somit muss ein Viertel des empfohlenen Tagesbedarfs (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.) anderweitig kompensiert werden, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Entwicklung des Insektenbestands
  • Bedeutung von Insekten im Ökosystem
    • Insekten als Bestäuber
    • Insekten als Nahrungsquelle
    • Insekten als Verwerter / Zersetzer
    • Bedeutung aus menschlicher Sicht
  • Ursachen des Insektensterbens
    • Landwirtschaft
    • Pflanzenschutzmittel
    • Flächenverbrauch
    • Lichtverschmutzung
  • Auswirkungen
    • Allgemein
      • Reduktion der Artenvielfalt
      • Kollaps der Ökosysteme - Fehlen nützlicher Insekten
    • Auf die Lebensmittelproduktion
      • Auswirkungen drohender Ernteverluste auf die Lebensmittelproduktion
      • Höhere Kosten für künstliche Bestäubungssysteme
      • Hungersnöte, insbesondere in ärmeren Ländern
  • Notwendige Gegenmaßnahmen
    • In der Gesellschaft
    • In der Politik
    • In der Landwirtschaft
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des Insektensterbens auf die Lebensmittelproduktion. Dazu werden zunächst die Entwicklung des Insektenbestands, seine Bedeutung im Ökosystem und die Ursachen des Insektenrückgangs beleuchtet. Im Anschluss werden die Auswirkungen auf die Artenvielfalt und die Ökosysteme sowie speziell auf die Lebensmittelproduktion (Ernteverluste, Kosten für Bestäubungssysteme und Hungersnöte) analysiert. Abschließend werden notwendige Maßnahmen zur Abwendung oder Abschwächung des Insektensterbens diskutiert.

  • Entwicklung des Insektenbestands
  • Bedeutung von Insekten im Ökosystem
  • Ursachen des Insektensterbens
  • Auswirkungen auf die Artenvielfalt und Ökosysteme
  • Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Insektensterbens für die Lebensmittelproduktion heraus und führt die Forschungsfragen ein. Kapitel 2 betrachtet die Entwicklung des Insektenbestands anhand von Studien, wie der Krefelder Studie, und verdeutlicht den signifikanten Rückgang. Kapitel 3 erläutert die vielfältige Bedeutung von Insekten im Ökosystem, insbesondere als Bestäuber, Nahrungsquelle und Verwerter. Kapitel 4 beleuchtet die Ursachen des Insektensterbens, u. a. durch landwirtschaftliche Praktiken, Pflanzenschutzmittel, Flächenverbrauch und Lichtverschmutzung. Die Auswirkungen des Insektensterbens werden in Kapitel 5 analysiert, mit Fokus auf den Verlust der Artenvielfalt, den Kollaps von Ökosystemen und die Folgen für die Lebensmittelproduktion (Ernteverluste, Bestäubungskosten und Hungersnöte). Kapitel 6 diskutiert notwendige Maßnahmen in Gesellschaft, Politik und Landwirtschaft zur Bekämpfung des Insektensterbens.

Schlüsselwörter

Insektensterben, Lebensmittelproduktion, Artenvielfalt, Ökosysteme, Bestäubung, Ernteverluste, Hungersnöte, Landwirtschaft, Pflanzenschutzmittel, Krefelder Studie, Biomasse.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswirkungen des Insektensterbens auf die Lebensmittelproduktion
Hochschule
Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Arbeitsverwaltung und Bundeswehrverwaltung Mannheim
Note
13 Punkte
Autor
Maria Reif (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
67
Katalognummer
V1299922
ISBN (PDF)
9783346768292
ISBN (Buch)
9783346768308
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Insekten Lebensmittelproduktion Insektensterben Auswirkungen Insektensterben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Reif (Autor:in), 2021, Die Auswirkungen des Insektensterbens auf die Lebensmittelproduktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299922
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum