Die grundlegenden Leistungen von Sprache machen sie zu einem für den Menschen unschätz-baren Instrument. Neben der sozialen Interaktion und dem Ausdruckswert dient sie vor allem als Werkzeug des Denkens. Wäre es nicht möglich komplexe Gedankengänge in Worte zu fassen, würde sich die Ausgestaltung solcher Sachverhalte als äußerst schwierig gestalten. Das, was man sprichwörtlich in Worte fassen kann, macht das Gesagte für andere nachvoll-ziehbar. Somit dient Sprache auch der Überprüfung der eigenen aktuellen Realität. Da unsere Realität ständig Veränderungen unterworfen ist, verändert sich auch das Vokabular der Spra-che. Neue Dinge bedürfen teilweise neuer Wortschöpfungen. Zum einen tritt hierbei die Eigenleistung des jeweiligen Sprachsystems in Kraft, zum anderen werden bereits existieren-de Wörter aus fremden Sprachen übernommen. Dabei nutzen nicht alle Gesellschaften und Kulturen die Sprache in demselben Umfang wie wir. Die Sprache dient unserer Gesellschaft zur Erschließung neuer Dinge. Durch das Zusammenwachsen der Welt wird der Sprache eine neue, wichtige Rolle zugewiesen. Sprachen sind offene Systeme, die durch interkulturelle Integrationsprozesse ihre Identität bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Anglizismen
- 2.2 Fremdwort
- 2.3 Lehnwort
- 2.4 Herkunft von Anglizismen
- 3. Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
- 3.1 Englisch vor dem 19. Jahrhundert
- 3.2 Englisch im 19. Jahrhundert
- 3.3 Englisch im 20. Jahrhundert
- 4. Die Integration von Anglizismen in der Kommunikation
- 4.1 Anglizismen im öffentlichen Leben
- 4.2 Anglizismen in der Wirtschaft
- 4.3 Anglizismen in der Wissenschaft
- 5. Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
- 5.1 Sprache
- 5.2 Werbung
- 5.3 Massenmedien
- 6. Aufgaben moderner Sprachentwicklung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache. Die Arbeit analysiert diesen Einfluss in drei Schlüsselbereichen: der geschichtlichen Entwicklung der Sprache, der Kommunikation und den Medien. Dabei wird der Integrationsprozess von Anglizismen beleuchtet, inklusive möglicher Veränderungen und neuer Herausforderungen für die deutsche Sprache.
- Die historische Entwicklung des englischen Einflusses auf die deutsche Sprache.
- Die Integration von Anglizismen in verschiedenen Kommunikationsbereichen (öffentliches Leben, Wirtschaft, Wissenschaft).
- Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache im Kontext von Medien und Werbung.
- Die Rolle politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen bei der Sprachintegration.
- Die Herausforderungen der modernen Sprachentwicklung im Angesicht des anhaltenden englischen Einflusses.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle der Sprache für den Menschen – als Werkzeug des Denkens, der sozialen Interaktion und der Überprüfung der Realität. Sie führt in das Thema des englischen Einflusses auf das Deutsche ein und begründet die Notwendigkeit, diesen Einfluss im Kontext der Globalisierung und des sich verändernden Vokabulars zu untersuchen. Die deutsche Sprache wird als weltoffen beschrieben, wobei ihre Entwicklung unabhängig von rein politischen Faktoren verlief, sondern durch das Wirken von Gelehrten und der Buchdruckkunst geprägt wurde. Der Fokus der Arbeit wird auf die Untersuchung des englischen Einflusses in den Bereichen Sprachentwicklung, Kommunikation und Medien gelegt.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen wichtiger Begriffe wie Anglizismen, Fremdwörter und Lehnwörter. Es werden die morphologischen, semantischen, syntaktischen und orthographischen Unterschiede zwischen diesen Begriffen herausgearbeitet und die Schwierigkeiten bei der genauen Unterscheidung von Fremd- und Lehnwörtern angesprochen. Die Kapitel unterstreicht auch die unterschiedlichen Quellen des Englischen (Britisch, Amerikanisch etc.) die den deutschen Wortschatz beeinflussen.
3. Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des englischen Einflusses auf die deutsche Sprache durch die Jahrhunderte. Es zeigt zunächst den geringen Einfluss des Englischen im Vergleich zu Latein und Französisch vor dem 19. Jahrhundert. Der starke Anstieg des englischen Einflusses im 19. und 20. Jahrhundert wird mit der wachsenden politischen und wirtschaftlichen Bedeutung Englands und später der USA in Verbindung gebracht. Es werden die unterschiedlichen Einflüsse von britischem und amerikanischem Englisch im 20. Jahrhundert herausgestellt und der Anstieg von Anglizismen in verschiedenen Bereichen (Technik, Wirtschaft, etc.) beschrieben. Auch der Einfluss in der ehemaligen DDR wird kurz thematisiert.
4. Die Integration von Anglizismen in der Kommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die Integration von Anglizismen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Es untersucht, wie Anglizismen in diesen Kontexten verwendet werden und welche Rolle sie in der Kommunikation spielen. Die Analyse deckt wahrscheinlich die verschiedenen Funktionen von Anglizismen in diesen unterschiedlichen Bereichen auf und analysiert deren Integration in den deutschen Sprachgebrauch.
5. Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache (Sprache, Werbung, Massenmedien): Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache in den Bereichen Sprache selbst, Werbung und Massenmedien. Die Analyse untersucht die unterschiedliche Art und Weise der Integration und Adaption von Anglizismen in diesen Feldern und die Folgen für die deutsche Sprache.
6. Aufgaben moderner Sprachentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der modernen Sprachentwicklung angesichts des anhaltenden und starken Einflusses des Englischen. Die Analyse wird sich voraussichtlich mit den Fragen auseinandersetzen, wie die deutsche Sprache mit diesem Einfluss umgeht, welche Anpassungen notwendig sind und welche Folgen sich langfristig für die deutsche Sprache ergeben.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Fremdwörter, Lehnwörter, englischer Einfluss, deutsche Sprache, Sprachentwicklung, Kommunikation, Medien, Werbung, Wirtschaft, Wissenschaft, Globalisierung, Sprachwandel, Integration, politische Entwicklung, gesellschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache, analysiert diesen Einfluss in drei Schlüsselbereichen: der geschichtlichen Entwicklung der Sprache, der Kommunikation und den Medien. Der Fokus liegt auf der Integration von Anglizismen und den damit verbundenen Veränderungen und Herausforderungen für die deutsche Sprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 (Definitionen) klärt wichtige Begriffe wie Anglizismen, Fremd- und Lehnwörter. Kapitel 3 (Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache) verfolgt die historische Entwicklung des englischen Einflusses über die Jahrhunderte. Kapitel 4 (Integration von Anglizismen in der Kommunikation) beleuchtet die Verwendung von Anglizismen im öffentlichen Leben, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Kapitel 5 (Einfluss des Englischen auf Sprache, Werbung, Massenmedien) untersucht den Einfluss in diesen spezifischen Bereichen. Kapitel 6 (Aufgaben moderner Sprachentwicklung) befasst sich mit den Herausforderungen der modernen Sprachentwicklung im Angesicht des anhaltenden englischen Einflusses. Kapitel 7 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Schlüsselbegriffe sind Anglizismen, Fremdwörter, Lehnwörter, englischer Einfluss, deutsche Sprache, Sprachentwicklung, Kommunikation, Medien, Werbung, Wirtschaft, Wissenschaft, Globalisierung, Sprachwandel, Integration, politische Entwicklung und gesellschaftliche Entwicklung.
Wie wird der historische Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache dargestellt?
Die Arbeit zeichnet die Entwicklung des englischen Einflusses über die Jahrhunderte nach. Sie zeigt den geringen Einfluss vor dem 19. Jahrhundert im Vergleich zu Latein und Französisch und den starken Anstieg im 19. und 20. Jahrhundert im Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung Englands und der USA. Es werden die Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch und der Anstieg von Anglizismen in verschiedenen Bereichen (Technik, Wirtschaft etc.) beschrieben. Der Einfluss in der ehemaligen DDR wird ebenfalls kurz thematisiert.
Welche Kommunikationsbereiche werden im Hinblick auf die Integration von Anglizismen untersucht?
Die Arbeit untersucht die Integration von Anglizismen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Sie analysiert die Funktionen von Anglizismen in diesen Kontexten und deren Integration in den deutschen Sprachgebrauch.
Wie wird der Einfluss des Englischen auf Sprache, Werbung und Massenmedien analysiert?
Die Arbeit analysiert die unterschiedliche Art und Weise der Integration und Adaption von Anglizismen in diesen drei Bereichen und die daraus resultierenden Folgen für die deutsche Sprache.
Welche Herausforderungen der modernen Sprachentwicklung werden angesprochen?
Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der modernen Sprachentwicklung angesichts des starken und anhaltenden Einflusses des Englischen. Sie untersucht, wie die deutsche Sprache mit diesem Einfluss umgeht, welche Anpassungen notwendig sind und welche langfristigen Folgen sich daraus ergeben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Untersuchung des Einflusses des Englischen auf die deutsche Sprache, insbesondere die Analyse der historischen Entwicklung, der Integration von Anglizismen in verschiedenen Kommunikationsbereichen und des Einflusses in Medien und Werbung. Die Arbeit beleuchtet den Integrationsprozess und mögliche Veränderungen und Herausforderungen für die deutsche Sprache.
- Arbeit zitieren
- Student Nubar Karimova-Lange (Autor:in), 2008, Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130001