Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

ADHS im pädagogischen Kontext. Classroom Management, Lernstrategien für einzelne Schulfächer und didaktisch-methodische Überlegungen

Title: ADHS im pädagogischen Kontext. Classroom Management, Lernstrategien für einzelne Schulfächer und didaktisch-methodische Überlegungen

Bachelor Thesis , 2017 , 34 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik ADHS als Phänomen im Kontext pädagogischer Praxis. Im ersten Abschnitt soll das Störungsbild ADHS und dessen Komplexität dargestellt werden. Es soll ein Überblick gegeben werden, wie sich ADHS äußert, welche Ursachenhypothesen es unter Fachleuten gibt und mit welchen Diagnosesystemen zur Bestimmung gearbeitet wird. Der zweite Abschnitt soll verschiedene Interventionsmöglichkeiten beschreiben. Der Kontext pädagogischer Praxis soll im dritten Abschnitt untersucht werden. Dabei soll im Wesentlichen darauf eingegangen werden, welche Möglichkeiten zur Förderung speziell Lehrer haben und inwiefern Pädagogik und Didaktik Einfluss nehmen können.

Die typischen Verhaltensweisen von Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind den meisten wahrscheinlich schon einmal begegnet. Doch dieses Störungsbild ist keinesfalls neu. Im Gegensatz zur Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS), bei der Kinder eher als Träumer beschrieben werden, äußert sich die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in übermäßigem Bewegungsdrang und verminderter Impulskontrolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist ADHS?
    • 2.1. Entstehung und Ursachenhypothesen von ADHS
    • 2.2. Kernsymptome
      • 2.2.1. Aufmerksamkeitsdefizit – Unaufmerksamkeit
      • 2.2.2. Impulsivität
      • 2.2.3. Hyperaktivität
    • 2.3. Begleiterscheinungen und zusätzliche Störungen
    • 2.4. Diagnostik nach den Kriterien des IDC-10 und des DSM-IV
  • 3. Verschiedene Interventionsansätze von ADHS
    • 3.1. Psychoedukation
    • 3.2. Pharmakologische Intervention mit Stimulanzien
      • 3.2.1. Die Entdeckung von Psychostimulanzien in Bezug auf ADHS
      • 3.2.2. Mögliche Risiken der Pharmakologischen Intervention
    • 3.3. Multimodale Intervention
  • 4. ADHS in der Schule
    • 4.1. Ausgangssituation
    • 4.2. Classroom Management
    • 4.3. Umgang des Lehrers mit ADHS-Schülern
      • 4.3.1. Nonverbale Ermahnungen
      • 4.3.2. Positive Verstärkungen
      • 4.3.3. Strukturen und Regeln
      • 4.3.4. Eklat verhindern
    • 4.4. Lernstrategien für einzelne Schulfächer
      • 4.4.1. Unterrichtsfach Mathematik
      • 4.4.2. Unterrichtsfach Deutsch - Lesen und Rechtschreiben
      • 4.4.3. Problemfeld Lernfächer
    • 4.5. Didaktisch-methodische Überlegungen
      • 4.5.1. Klarheit und Transparenz
      • 4.5.2. Differenzierung und Individualisierung
      • 4.5.3. Interessenbezogener und anregender Unterricht
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet das Phänomen ADHS im Kontext pädagogischer Praxis und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Störung, ihrer Ursachen, Interventionsmöglichkeiten und spezifischen Herausforderungen im schulischen Umfeld zu vermitteln.

  • Das Störungsbild ADHS und seine Kernsymptome (Aufmerksamkeit, Impulsivität, Hyperaktivität)
  • Ursachenhypothesen und diagnostische Ansätze
  • Verschiedene Interventionsansätze, einschließlich psychoedukativer und pharmakologischer Maßnahmen
  • Der Umgang mit ADHS in der Schule, inklusive Classroom Management und Lernstrategien
  • Didaktisch-methodische Überlegungen für den Unterricht mit ADHS-Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Einblick in das Phänomen ADHS und dessen Bedeutung in der pädagogischen Praxis. Sie beleuchtet die Geschichte der Störung und die verschiedenen Facetten von ADHS, einschließlich der Unterscheidung zwischen ADHS und ADS. Das zweite Kapitel widmet sich einer detaillierten Betrachtung der Kernsymptome von ADHS sowie der Entstehung und Ursachenhypothesen. Es werden die gängigen Diagnosesysteme und die Komplexität der Diagnosefindung erörtert. Das dritte Kapitel ergründet verschiedene Interventionsansätze, die von psychoedukativen Methoden bis hin zu pharmakologischen Interventionen mit Stimulanzien reichen. Die möglichen Risiken der pharmakologischen Intervention werden ebenfalls beleuchtet. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Rolle von ADHS in der Schule. Es werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit ADHS-Schülern behandelt, wie z.B. Classroom Management, Lernstrategien für einzelne Schulfächer und didaktisch-methodische Überlegungen.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Kernsymptome, Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Hyperaktivität, Entstehung, Ursachenhypothesen, Diagnostik, Interventionsansätze, Psychoedukation, Pharmakologische Intervention, Stimulanzien, Classroom Management, Lernstrategien, Didaktisch-methodische Überlegungen.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
ADHS im pädagogischen Kontext. Classroom Management, Lernstrategien für einzelne Schulfächer und didaktisch-methodische Überlegungen
College
University of Hamburg
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
34
Catalog Number
V1300053
ISBN (eBook)
9783346768131
ISBN (Book)
9783346768148
Language
German
Tags
adhs kontext classroom management lernstrategien schulfächer überlegungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, ADHS im pädagogischen Kontext. Classroom Management, Lernstrategien für einzelne Schulfächer und didaktisch-methodische Überlegungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1300053
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint