Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

E.T.A. Hoffmann 'Der Sandmann' - Eine Interpretation

Título: E.T.A. Hoffmann 'Der Sandmann' - Eine Interpretation

Trabajo de Seminario , 2008 , 18 Páginas , Calificación: 3

Autor:in: Milán Győrfi (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit möchte ich mich mit den Hauptfragen in E.T.A. Hoffmanns Sandmann, und einigen Interpretationsmöglichkeiten beschäftigen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Im ersten Teil werde ich eine kurze Zusammenfassung der Romantik geben, beziehungsweise die wichtigsten Merkmale der Romantik anhand des Stückes erläutern, wobei ich einige unterschiede die Hoffmann geschaffen hat, einbeziehe. Im darauffolgenden Teil werde ich die sogenannten sprechenden Namen behandeln da diese eine große Rolle in Stück spielen, weil sie sofortige Charakterbeschreibung zu den jeweiligen Personen geben können, und zum Teil auch den Ausgang der Geschichte preisgeben können. Danach möchte ich die von Hoffmann gewählten Methoden erläutern, womit er die Spannung im Stück aufrecht hält, und er für eine konstante Unsicherheit beim Lesen sorgt, also die Methoden der Zweideutigkeit, und dementsprechend auch die beiden gängigen Interpretationsperspektiven. Wie bei fast allen Sandmann-Interpretationen, bedarf auch bei meiner das Auge, beziehungsweise das Augenmotiv einer größeren Erläuterung, da das Auge ein zentrales Motiv des Werkes ist, was ihm ihr ganzes Zusammenhalt und thematische Dichte verleiht. Im fünften Teil meiner Arbeit werde ich über die fatale Subjektivität des
Protagonisten, und deren Konsequenzen, schreiben. Wir werden sehen in wie fern sich diese auf sein Leben einwirkte, bis letztendlich die Überhand gewonnen für Nathanaels Tod
sorgte. Danach möchte ich mich kurz über die geschichtlichen Hintergründe des Stückes, im Zusammenhang mit dem Automaten Olimpia, äußern, damit wir etwas besser nachvollziehen können, wiese diese ein wichtiges Element des Gruseln, für die Menschen
damals war, und es bis zum heutigen Tag ist. Im letzten Teil möchte ich schließlich dass Schauerliche in den Nachtstücken, beziehungsweise bei E.T.A. Hoffmann behandeln, wobei ich seine Neuerung zum sogenannten „gothic tale“ hervorhebe, wodurch seine Stücke so gruselig, und letztendlich so berühmt und beliebt geworden sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interpretation
    • Romantische Züge
    • Sprechende Namen
    • Methoden der Zweideutigkeit
    • Das Augenmotiv
    • Subjektivität, als Nährboden der Phantasie
    • Der Automat
    • Das Schauerliche im Werk
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und untersucht verschiedene Interpretationsansätze. Sie beleuchtet die romantischen Elemente im Werk, die Rolle von Namen und Symbolen sowie die von Hoffmann eingesetzten Techniken der Spannungserzeugung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Subjektivität des Protagonisten und der Bedeutung des Augenmotivs.

  • Romantische Elemente in "Der Sandmann"
  • Die Bedeutung sprechender Namen und Symbole
  • Hoffmanns Techniken der Spannung und Zweideutigkeit
  • Analyse des Augenmotivs als zentrales Symbol
  • Die Rolle der Subjektivität und ihre Auswirkungen auf den Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit den Hauptfragen in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" auseinandersetzt. Sie kündigt die verschiedenen Analyseebenen an, darunter eine kurze Zusammenfassung der Romantik und die Untersuchung von sprechenden Namen, Methoden der Spannungserzeugung, dem Augenmotiv, der Subjektivität des Protagonisten, dem Automaten Olimpia und dem Schauerlichen im Werk. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Werkes ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Interpretation: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse von „Der Sandmann“. Es beginnt mit einer Erläuterung der romantischen Züge im Werk, die sich in der Themenwahl, der Verwendung von Märchenelementen, dem Kontrast von Tag und Nacht sowie der Darstellung von Traum und Wahnsinn zeigen. Der Einfluss der romantischen Naturphilosophie, mit ihrer Betonung des Unbewussten und der Nacht als Quelle des Wissens, wird diskutiert, wobei die Skepsis Hoffmanns gegenüber diesen Ideen hervorgehoben wird. Die Analyse beleuchtet, wie Nathanaels Orientierung am Unbewussten ihn nicht zur Wahrheit, sondern in den Wahnsinn führt. Der Kapitel untersucht weiter die Bedeutung sprechender Namen, Hoffmanns Methoden zur Erzeugung von Spannung und Unsicherheit beim Leser, sowie die zentrale Bedeutung des Augenmotivs. Der Aspekt der Subjektivität des Protagonisten und ihre verheerenden Folgen für sein Leben werden eingehend analysiert.

Schlüsselwörter

E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Romantik, Nachtseite der Romantik, Sprechende Namen, Zweideutigkeit, Augenmotiv, Subjektivität, Wahnsinn, Automat, Schauerliteratur, Gothic Tale.

Häufig gestellte Fragen zu E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet eine umfassende Interpretation von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Sie analysiert verschiedene Interpretationsansätze, beleuchtet romantische Elemente, die Rolle von Namen und Symbolen, und untersucht Hoffmanns Techniken der Spannungserzeugung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Subjektivität des Protagonisten und der Bedeutung des Augenmotivs.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Romantische Elemente in "Der Sandmann", die Bedeutung sprechender Namen und Symbole, Hoffmanns Techniken der Spannung und Zweideutigkeit, Analyse des Augenmotivs als zentrales Symbol, die Rolle der Subjektivität und ihre Auswirkungen auf den Protagonisten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Interpretationskapitel und einen Abschluss. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und skizziert die verschiedenen Analyseebenen. Das Interpretationskapitel bietet eine detaillierte Analyse des Textes, einschließlich romantischer Züge, sprechender Namen, Methoden der Spannung, des Augenmotivs und der Subjektivität des Protagonisten. Der Abschluss fasst die Ergebnisse zusammen.

Wie wird die Romantik in "Der Sandmann" behandelt?

Die Arbeit untersucht die romantischen Züge in "Der Sandmann", die sich in der Themenwahl, der Verwendung von Märchenelementen, dem Kontrast von Tag und Nacht sowie der Darstellung von Traum und Wahnsinn zeigen. Der Einfluss der romantischen Naturphilosophie wird diskutiert, wobei Hoffmanns Skepsis gegenüber diesen Ideen hervorgehoben wird.

Welche Rolle spielen sprechende Namen und Symbole?

Die Arbeit analysiert die Bedeutung sprechender Namen und Symbole im Kontext des Werkes und ihren Beitrag zur Gesamtaussage.

Welche Bedeutung hat das Augenmotiv?

Das Augenmotiv wird als zentrales Symbol analysiert und seine Bedeutung im Kontext der Geschichte erörtert.

Wie wird die Subjektivität des Protagonisten behandelt?

Die Arbeit analysiert eingehend die Subjektivität des Protagonisten und ihre verheerenden Folgen für sein Leben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann, Romantik, Nachtseite der Romantik, Sprechende Namen, Zweideutigkeit, Augenmotiv, Subjektivität, Wahnsinn, Automat, Schauerliteratur, Gothic Tale.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
E.T.A. Hoffmann 'Der Sandmann' - Eine Interpretation
Universidad
University of Pécs  (Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für germanistische Literatur)
Curso
Romantische Erzählungen
Calificación
3
Autor
Milán Győrfi (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
18
No. de catálogo
V130039
ISBN (Ebook)
9783640406531
ISBN (Libro)
9783640406852
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hoffmann Sandmann Interpretation Hoffmann E.T.A Hoffmann Interpretation Sandmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Milán Győrfi (Autor), 2008, E.T.A. Hoffmann 'Der Sandmann' - Eine Interpretation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130039
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint